Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. September 1917
Wie angekündigt, “bestreiken” die Bauern den Solinger Wochenmarkt. Deshalb gibt es diesmal kaum Gemüse.
Vom Wochenmarkt.
Der heutige Wochenmarkt war von Gemüse fast entblößt.
Die Bauern haben Wort gehalten. Sie sind heute nicht er-
schienen, weil ihnen die scharfe Kontrolle auf Einhaltung der
Höchstpreise nicht paßt. Der „Bund der Landwirte aus dem
obern und untern Kreise“ hatte aber eine Patrouille vorge-
schickt: ein Bäuerlein mit etwas Suppengrün war erschienen,
um die Stimmung der Marktverwaltung und der Marktbesucher
zu erforschen. Wie aus alledem hervorgeht, ist heute agrarisch
mehr als je Trumpf. Der Städter muß sich beugen oder
hungern. Was die Bauern heute verdienen, zeigt dieses Bild,
das wir der „Badischen Landeszeitung“ entnehmen: Auf der
Insel Reichenau in Baden haben die Gemüsebauern in
diesem Jahre eine riesige Bohnenernte gehabt. Es wurden
nicht weniger als 200 000 Zentner versandt. Einige Bauern
haben allein an Bohnen in diesem Jahre 10- bis 20 000 Mark
verdient. Und da klagen die Bauern noch über zu geringe
Höchstpreise!.
Die Zentrale konnte nur Möhren auf den Markt
bringen. Der Obstsegen ergoß sich dagegen wieder reichlich
über uns und ließ den Gemüsemangel halbwegs vergessen. Der
Kreis hatte große Mengen Obst geschickt, und die Zentrale hatte
auch sonst noch größere Quantitäten erhalten. Die Preise
hielten ungefähr dieselbe Höhe wie bisher.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (6. September 2017). 6. September 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/csm7