Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 5.12.1914, Lokalteil.
Bericht eines Gocher Landwehr-Soldaten von der Front an der russischen Grenze
Gocher und Uedemer Landwehr im Osten.
Soldau, den 20. Nov. 1914
Sehr geehrter Herr Bürgermeister!
Die Gocher und Uedemer Landwehrleute sind nunmehr auch auf dem östlichen Kriegsschauplatz. Als wir im Oktober von Minden aus einen Gruß per Telegramm an die Gocher Bürgerschaft sandten, hatte keiner von uns daran gedacht, dass wir noch mal nach dem Osten geschickt würden. Aber es kam anders. Am 14. November rückten wir als Landsturm-Bataillon nach Russland. Am 16. November, morgens 5 Uhr, kamen wir an der Grenze in Ostpreußen an. Schon im Zuge hörten wir das mächtige Dröhnen einer großen Schlacht. Kaum waren wir ausgestiegen, erhielten wir auch schon Befehl, vorzurücken. Eine halbe Stunde hinter der Schlachtfront blieben wir als Reservetruppen stehen. Wir standen auf dem rechten Flügel bei R. .. Gegen 2 ½ Uhr nachmittags waren die Russen auf dem rechten Flügel vor uns in voller Flucht. Nur auf unserm linken Flügel klappte es noch nicht. Darum bekamen wir gegen 2,40 Uhr den Befehl, sofort nach W. .. zur Verstärkung unseres linken Flügels zu rücken. Als wir gegen 4 ½ Uhr (es war schon dunkel) dort ankamen, hatte auch dort der Feind in voller Flucht den Rückzug angetreten. Unsere schwere Artillerie und die Maschinengewehre blieben noch die ganze Nacht in Tätigkeit. Wir bezogen an Ort und Stelle Notquartier, konnten aber wegen des fürchterlichen Gedröhns der Artillerie und vor Kälte nicht schlafen. Gegen 3 Uhr nachts wurde es auf beiden Seiten still. Um 5 Uhr morgens waren wir wieder angetreten, um nähere Befehle abzuwarten. Unsere schwere Artillerie sandte ihre ersten Morgengrüße zum Feind, aber sie wurden nicht erwidert. Verstärkte Kavallerie nahm daher die Verfolgung des Feindes auf. Unsere Truppen hatten am 16. gegen eine mehr als fünffache Übermacht gekämpft und ausgehalten, mehrere Tausend Russen gefangen und den Feind gegen Abend in vollste Flucht geschlagen. Wenn man bedenkt, dass hier zu ¾ Landwehrleute gekämpft haben, so kann man leicht denken, was unsere Truppen hier geleistet haben und noch leisten. Da unser Bataillon als Landsturm-Bataillon zur Reserve hinter der Front lag, haben wir uns direkt nicht an der Schlacht beteiligen können. Augenblicklich befinden wir uns in dem gänzlich zerstörter R. .. und haben uns hier in einem noch erhaltenem herrschaftlichem Hause häuslich eingerichtet. Da wir mit 5 Gocher und 3 Uedemer in einer Korporalschaft zusammen sind, fühlen wir uns hier wie zu Haus. Essen wird geholt, wo noch was zu finden ist. Wir begnügen uns schon mit Kartoffeln. Kohlen sind ein sehr gesuchter Artikel, denn es ist hier schon sehr kalt, 6-8 Grad. Da wir aber gutes Unterzeug haben, werden wir es mit Gott schon aushalten. Eines noch kann ich mitteilen: Das Elend, das hier der Krieg angerichtet hat, kann man nicht alles beschreiben. Es ist fürchterlich. Darum, sollte dort für Ostpreußen gesammelt werden, dann gebt gerne und viel, denn diejenigen, die in der Heimat und fern vom Kriegsschauplatz leben, können Gott nicht genug danken, dass er sie vor dem Schrecken des Krieges bewahrt hat. Sammelt auch für unsere braven Feldgrauen im Feld, besonders aber für solche, die von zu Haus wenig oder gar nichts bekommen. Besonders jetzt, wo Weihnachten nicht mehr fern ist und wir aller Voraussicht noch im Feld unser Weihnachtsfest feiern werden. Gott wird Euch allen hundertfach vergelten. Zum Schlusse seien Sie herzlich gegrüßt. Mit Gott für König und Vaterland und unsere Familie. Ihr Theodor d’Hone. Grüßen Sie bitte alle Herren Kollegen (Stadtverordnete und Beigeordnete), sowie meine Frau und Kinder.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Goch (5. Dezember 2014). 5. Dezember 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cm5c