Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. September 1917
Bauern wollen in Zukunft den Solinger Wochenmarkt „bestreiken“ und meiden, weil sie ihre Ware nur zu den Höchstpreisen verkaufen dürfen.
Vom Wochenmarkt.
Der heutige Wochenmarkt stand im Zeichen der verschärften
Kontrolle der Höchstpreise. Es waren eine ganze Anzahl Land-
wirte aus der näheren Umgebung und auch aus dem unteren
Kreise erschiene, die ziemlich reichliche Gemüsevorräte gebracht
haben. Ueber die Verkaufspreise konnte anfänglich keine Eini-
gung erzielt werden, weil der festgesetzte Höchstpreiskourant
als Richtschnur gelten sollte. Die Bauern weigerten sich zu-
nächst, zu verkaufen, weil sie noch nicht wüßten, „wat de
Pries es“. Schließlich bequemten sie sich doch dazu, ihre
Waren abzuladen, doch wollen sie in Zukunft unsern Markt
meiden. Dieses Beispiel zeigt wieder einmal, daß die Höchst-
preise wertlos werden, wenn nicht das Beschlagnahmerecht
dahintersteht. Bohnen waren nur in ganz geringen Mengen
auf dem Markte, die Bauern haben uns hauptsächlich Blatt-
gemüse gebracht. Die Zentrale hat von Gemüse nur Rotkohl(?)
hereinbekommen, so daß ohne die reichlichen Lieferungen der
Bauern unser Markt mit Gemüse recht einseitig versorgt ge-
wesen wäre. Aepfel und Birnen konnte die Zentrale dagegen
in großen Mengen liefern. Die Aepfel kosteten das Pfund
50 Pf[enni]g und die Birnen 30 Pf[enni]g. Ein Händler verkaufte Fall-
obst (Birnen), das im Pfund 26 Pf[enni]g kostete. Dieser Preis
war entschieden zu hoch im Vergleich zu der guten Ware, die
für 30 Pf[enni]g verkauft wurde.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (4. September 2017). 4. September 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/csm0