Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. September 1917
Bericht über die Sitzung des Solinger Kriegshilfsausschuss: Zentrales Thema war die Lebensmittelversorgung, insbesondere die zu erwartende Versorgung mit Kartoffeln
Aus dem Kriegshilfsausschuß.
Unter dem Vorsitz des Oberbürgermeisters tagte gestern nach-
mittag eine Sitzung der Kriegshilfsausschusses. Der Vor-
sitzende gab bekannt, daß im verflossenen Monat an Kriegsunter-
stützung 315 048 Mark von der Stadt bezahlt worden sind. Für
Schuhe und Kleider wurde im letzten Monat die Summe von 37 186
Mark ausgegeben. Mit der Lieferung der Lebensmittel an die Händ-
ler soll, einem früher gemachten Vorschlag entsprechend, gewechselt
werden, so daß alle Händler der Reihe nach auch dann Waren er-
halten, wenn von einer Sorte nicht genügend vorhanden ist.
Zur städtischen Lebensmittelversorgung nahm Herr Polizei-
Inspektor Kircher das Wort: Die Kartoffelversorgung wird in
diesem Jahre voraussichtlich besser werden als im vergangenen Jahre.
Die Reichsverteilungsstelle sieht auf jede Portion und Woche eine
Menge von 7 Pfund Kartoffeln vor. Die Stadt Solingen wird
172 000 Zentner Spätkartoffeln erhalten. Je 25 000 Zentner werden
die Provinzen Hannover und Pommern und 35 000 Zentner wird
die Provinz Sachsen zu liefern haben. Den Rest von 87 000 Zentner
liefert die Rheinprovinz, so daß wir also in diesem Jahre wieder zum
großen Teil die hier so beliebten Oberländer Kartoffeln werden essen
können. Im letzten Jahre lieferte uns Pommern mit 140 000 Zent-
nern die meisten Kartoffeln. Ein Pfund Kartoffeln wird jede Woche
auf die Person als Schwund gerechnet. Bei dieser Berechnung ist an
eine Zulage an Schwerarbeiter nicht gedacht worden, doch steht es
den einzelnen Gemeinden frei, eine andere Verteilungsart anzuwen-
den, um für die Schwerst- und Schwerarbeiter eine Extrazulage zu
reservieren. Bei uns sollen aus diesem Grunde an die Bevölkerung,
die weniger schwere Arbeit zu leisten hat, nur 6 Pfund Kartoffeln
ausgegeben werden. Die Solinger Stadtverwaltung hat ebenso wie
der Städtetag beantragt, daß die Kartoffelration auf 10½ Pfund
die Woche erhöht wird. Der Westen Deutschlands soll besser gestellt
werden als der Osten, weil im Westen weniger Kartoffeln angebaut
werden und dementsprechend weniger Selbstversorger vorhanden sind.
Die Versorgung der öffentlichen Anstalten wie Krankenhäuser,
Lazarette, Waisenhäuser geschieht durch die Gemeinden, ebenso wie
die Versorgung der Volksküchen. Für die Vermittlung beim Kar-
toffeleinkauf wird eine Provision von 25 Pf[enni]g für den Zentner be-
zahlt. Außerdem ist eine Prämie von 50 Pf[enni]g für besonders schnelle
Anlieferung vorgesehen. Um den Landwirten, die weite Wege bei der
Anfuhr der Kartoffeln zurückzulegen haben, entgegenzukommen, soll
ein Kilometergeld von 5 Pf[enni]g bezahlt werden.
Der Handel mit Saatkartoffeln ist im Gegensatz zum letzten
Wirtschaftsjahre freigegeben. Die Versorgung wird auch durch die Ge-
meinden geschehen. In Solingen haben wir einen großen Teil
des Saatgutes für das nächste Jahr aus eigenen Aeckern gewonnen.
Das Generalkommando in Münster hat die Absicht, für den Korps-
bezirk Reserveläger mit 25 Prozent des Bedarfs anzulegen, wieder
aufgegeben, weil dieser Plan durch die Verordnung der Reichsstelle
für die Kartoffelverteilung überflüssig geworden ist. Das General-
kommando empfiehlt aber, bei der Festsetzung der Wochenrationen
recht vorsichtig zu sein. Um Kartoffelmengen für Extrazulagen an
die Schwerst- und Schwerarbeiter zu gewinnen, empfiehlt das Gene-
ralkommando, den Leuten mit einem Einkommen von 6000 Mark
und mehr jährlich nur 5 Pfund Kartoffeln zu geben.
Die Einkellerung von Kartoffeln direkt bei den
Verbrauchern soll möglichst vorgenommen werden, doch ist an
eine Nachlieferung von zu viel verbrauchten Kartoffeln nicht zu
denken. Die Leute, die nicht gut hausgehalten haben, müssen sich
dann später mit Steckrüben begnügen.
Die Gemüseversorgung hat sich bei uns gebessert. Die
Reichsstelle für Obst und Gemüse wird in Verbindung mit den Ge-
meindeverwaltungen jetzt ganz energisch über die Einhaltung der
festgesetzten Höchstpreise wachen. Wir müssen hier einen Unterschied
zwischen den Preisen für In- und Auslandsgemüse machen und zu
verhindern versuchen, daß Inlandsgemüse von den Händlern als
ausländisches zu teuren Preisen verkauft wird. Der Polizei-Inspektor
bittet das kaufende Publikum, in Zweifelsfällen bei der Polizei so-
fort Anzeige zu erstatten. Die Versorgung mit Mager- und
Buttermilch ist augenblicklich reichlich. Wenn Ueberschüsse vor-
handen sind, soll die Milch als Käse verarbeitet werden.
Herr Ruppert fragt an, wo die Schinken und Speckseiten der
von der Stadt geschlachteten Schweine geblieben seien. In der Bürger-
schaft werde diese Frage lebhaft erörtert.
Der Polizei-Inspektor erklärt, daß die Schinken
recht gleichmäßig in der städtischen Bratwurst wiederzufinden
seien, so daß alle Bürger, ob reich oder arm, ihren Teil von den
Schinken erhielten. Im übrigen sei die Ueberweisung von Schweinen
an die Stadt in letzter Zeit so gering gewesen, daß von großen Vor-
räten an Schweinefleisch selbstverständlich nicht die Rede sein könne.
Genosse Schaal bemängelt die Wochenration von 7 Pfund
Kartoffeln für die Woche, die er als zu gering bezeichnet. Die Ver-
treter der Gewerkschaften haben auf einer Konferenz in Essen eine
Ration von 10 Pfund für die Woche als Mindestquantum be-
zeichnet. Die Gemeinden, in denen besonders viele
Schwerarbeiter wohnen, müssen besonders be-
rücksichtigt werden. Der Redner bespricht dann noch die
Mängel bei der Ueberweisung von Butter an unsere Gemeinde und
spricht die Vermutung aus, daß man Solingen dafür bestrafen wolle,
daß hier die Lebensmittelversorgung einigermaßen klappt.
Herr Weck macht den Vorschlag, für kleine Kinder nicht die festgesetzte
Kartoffelmenge zu berechnen, weil sie weniger essen als „große
Leute“. Die so ersparten Kartoffeln sollten den Schwerarbeitern ge-
geben werden. Der Redner trägt Wünsche von Kriegerfrauen vor,
die dahingehen, für sie Einmachgemüse zu besonders billigen Preisen
zu besorgen. In einem Geschäfte an der Kaiserstraße hat der Redner
Obst gesehen, das als Tafelobst für 70 Pf[enni]g verkauft worden sei. Dieses
Obst sei von außerordentlich minderwertiger Beschaffenheit gewesen.
Herr Direktor Paschen und andere Redner sprechen sich gegen
der Vorschlag des Herrn Weck aus, Familien mit kleinen Kindern
weniger Kartoffeln zu geben.
Der Polizei-Inspektor schließt sich dem an. Die Ver-
fügung, nur 7 Pfund Kartoffeln auszugeben, gelte nur bis zum 15.
November, es bestehe die Möglichkeit, daß später die Ration erhöht
werden könne. Die Stadt kann wohl eingemachtes Gemüse fertig
kaufen, selbst einmachen kann die Stadt nicht, weil es ihr an Ar-
beitskräften, Fässern und Aufbewahrungsräumen fehlt. Welche
Mengen allein in der Volksküche gebraucht werden, ergibt sich aus
der Tatsache, daß für eine Mahlzeit allein 28 Zentner Bohnen
gebraucht werden. Die Stadt ist auch nicht in der Lage, selbst Mar-
melade herzustellen, weil diese Fabrikation von Reichs wegen be-
trieben wird. Bei der guten Obsternte wird die Steckrübenmarmelade
wohl verschwinden.
Herr Gierlich besprach ganz allgemein die Höchstpreispolitik
in Obst und Gemüse, die er für verfehlt hält. Die Gemüse- und Obst-
preise sind in Solingen stets niedriger gewesen als in den benach-
barten Großstädten, wie ein Vergleich mit Düsseldorf, Köln und
Elberfeld beweise.
Herr Direktor Lange fragt an, wie es mit der Kohlen- und
Gasversorgung bestellt sei.
Der Vorsitzende und Genosse Schaal beantworten die
Frage.
Eine Konferenz der Stadtvertretungen mit dem Kohlensyndikat
und dem Generalkommando befaßte sich mit der Kohlen- und Gas-
versorgung. Es wurden die verschiedensten Wünsche und Beschwerden
vorgebracht. Die hochgelegenen Städte sind den tiefergelegenen gegen-
über bei der Ferngasversorgung im Vorteil, weil der Gasdruck hier
besser ist. Unserer Stadt sind täglich 15 570 Kubikmeter Gas zuge-
wiesen. Im allgemeinen wurde bestimmt, daß wir in diesem Monat
dasselbe Quantum Gas verbrauchen können, wie im September
vorigen Jahres. Es ist peinlichste Sparsamkeit geboten, weil der Ver-
brauch in der Kriegsindustrie im letzten Jahre auch bei uns ganz er-
heblich gestiegen ist. Bei der Kohlenversorgung soll in erster Linie
der Hausbrand berücksichtigt werden. Auch hier ist es nötig, daß
jedermann äußerst sparsam wirtschaftet und möglichst für Ersatz-
mittel wie Holz, Braunkohle usw. sorgt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (4. September 2017). 4. September 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cslx