1. Dezember 1914

1DezButterpreiseI1DezButterpreiseII

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 1.12.1914, Lokalteil.

Bericht über die hohen Butterpreise und den Preisanstieg beim Viehfutter aufgrund des Krieges

Die hohen Butterpreise. Ein Abonnent aus Pfalzdorf schreibt uns: In Nr. l277 Ihrer Zeitung brachten Sie einen Artikel betitelt „Die hohen Butterpreise“ (in Münster) mit dem Schlußsatze: Vielleicht auch anderswo! Darunter denke ich mir Goch und auch Pfalzdorf. In dem Münsterschen Anzeiger wird zum Schluß die Frage aufgeworfen: „Wofür das aber?“ Und die Antwort lautet nach verschiedenen grundlosen Ausführungen: Weil’s Krieg ist? Der Artikelschreiber (im Münsterschen Anz.) scheint sehr wenig Ahnung zu haben, wovon die Milch kommt und wie sie gewonnen wird, sonst müsste er voll und ganz zu der Überzeugung gekommen sein, dass die Butter- und auch die Milchpreise heute eher zu niedrig als zu hoch stehen, weil die Futterkosten heute für ein Stück Großvieh, trotzdem die eigenen Produkte die der Landwirt geerntet, nicht mit hinzugerechnet werde – Rüben kosteten vorigen Jahr 50-70 Pfg. pro Ztr., heute 1-1,50 M. – mindesten 20-30 Proz. Höher sind als vor dem Kriege, mag man aus nachfolgenden Zahlen ersehen. Vor dem Kriege kostete Baumwollsaatmehl mit 56 Proz. Protein (Eiweißstoff) und Fett 8,80 M. und heute ist dieses überhaupt gar nicht mehr zu haben und kostet das Minderwertige 40 Proz., 11,20 M., Soyjamehl 46 Proz. vor dem Kriege 8,50, heute 13,20 M., Leinmehr 40 Proz. vor dem Kriege 7,50, heute 12,20 M. usw. Rechnet man nun, dass ein jedes Stück Großvieh täglich  10-15 Pfund Mehl braucht, so wird 20-30, ja sogar 50 Proz. durchaus nicht zu hoch gegriffen sein, ohne die teuren Rüben hinzuzurechnen. Selbstgebaute Körner, die, nebenbei bemerkt, zur Milcherzeugung gar nicht wegen ihrer Unrentabilität in Betracht kommen können, dürfen laut Bundesratsbeschluss gar nicht verfüttert werden. Zum Schluss sei noch darauf hingewiesen, dass sich der Mangel an ausländischen Mehlen am deutlichsten bemerkbar macht an den Molkereien, welche zum Teil nur noch kaum die Hälfte der Milch angeliefert bekommen als vor dem Kriege im Mai und Juni.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Goch (1. Dezember 2014). 1. Dezember 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 7. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cm55


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.