27. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. September 1917

Ein erster Sieg für den Umweltschutz: Einleitung von Abwässern in den Eschbach von zuständiger Behörde nicht gestattet, um ein Naherholungsgebiet nicht zu zerstören

  Die Reinhaltung unserer Wasserläufe.
   In kaum einer Gegend Deutschlands hat man die Wasserläufe
so arg verschmutzen lassen wie in unserem schönen Bergischen Lande.
Was hier die Unachtsamkeit unserer Väter verschuldet hat, wird sich
wohl überhaupt nicht mehr gut machen lassen. Es ist ein Jammer,
wenn an heißen Sommertagen die Bachläufe der meisten unserer
herrlichen Täler pestilenzartige Gerüche weit in die Runde senden und
selbst den unerschrockenen Naturfreund in die Flucht schlagen. Voll
Bangnis sehen die bergischen Naturfreunde der Zeit entgegen, in der
der letzte helle Wassergraben im Bergischen sich braun färbt und kilo-
meterweit gegen den schärfsten Wind stinkt.


   Die Naturfreunde werden es nun begrüßen, daß endlich das
öffentliche Gewissen zu erwachen beginnt. Eine Entscheidung, die
diese Hoffnung begründet, ist jetzt vom Bezirksausschuss zu Düsseldorf
gefällt worden. Ein großes industrielles Unternehmen hatte die Ver-
leihung des Rechtes nachgesucht, seine Abwässer in den Eschbach zu
führen. Damit war das Eschbachtal, dieses Kleinod des Bergischen
Landes in größter Gefahr. War dieser erste Antrag einmal geneh-
migt, so würden sehr bald viele andere gefolgt sein und die weithin
anerkannte unvergleichliche Schönheit des Eschbachtales wäre ver-
nichtet gewesen. Nun hat aber der Bezirksausschuss die Verleihung
des nachgesuchten Rechts versagt mit der ausdrücklichen Begrün-
dung, daß ein Tal, das allsonntäglich Zehntausenden als Erholungs-
stätte diene, nicht vernichtet werden dürfe, solange es noch eine
Möglichkeit gäbe, das Tal zu retten. Da die Möglichkeit, die Ab-
wässer anders zu führen, nur von verhältnismäßig geringfügigen
Kosten abhängig sei, dürfte es daran scheitern. Somit ist das
Eschbachtal vorläufig gerettet. Es ist hoch erfreulich, daß die zu-
ständige Behörde auch die Rechte all derer geschützt hat, die aus unsern
großen Industriestädten kommen, um im Eschbachtal Leib und Seele
für schwere Wochenarbeit zu stärken. In Köln und Düsseldorf, Elber-
feld und Barmen wird man ebenso erfreut darüber sein, wie in den
zunächst berührten Städten Remscheid, Solingen und Wermelskirchen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (27. September 2017). 27. September 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/csk4


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.