27. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. September 1917

Spöttische Abrechnung mit dem Vorschlag, „Wärmehallen“ zur Linderung der Folgen des Kohlenmangels einzuführen

        Keine Kohlennot mehr.
   Die Kohlennot lastet besonders drückend auf den geistig Arbei-
tenden. Ihre Schaffensfähigkeit wird gelähmt in dem Gedanken
daran, dass sie im Winter frieren oder mit der ganzen Familie in
einem Raum zusammengedrängt leben müssen. Eins wie das an-
dere bedeutet Einstellung der Tätigkeit oder zum mindesten Ver-
schlechterung der Leistung, denn es ist klar, dass nur sehr wenige, be-
sonders begabte Menschen in der Lage sind, geistig zu arbeiten, wenn
rings um sie gesprochen, gewirtschaftet, gespielt wird.


   Es liegt nahe, dass sich auch die Vertretungen der Frauen mit
dem Problem der Kohlenversorgung beschäftigen. Sie müssen
schließlich am besten beurteilen können, wieviel Kohlen unbedingt
nötig sind, und sie werden schließlich einen vernünftigen Verteilungs-
modus vorzuschlagen haben. Aber man trifft in der Beurteilung
seiner Mitmenschen nicht immer das richtige. Oder spricht es etwa
für die besondere Fähigkeit des weiblichen Geschlechts dieser dringen-
und wichtigen Frage gegenüber, wenn eine Frau, eine zu den
„Spitzen“ gehörende Dame, die sich außerordentlich viel auf ihre
Leistungen auf dem Gebiete der Hauswirtschaft zugute tat, jetzt beim
Bund Deutscher Frauenvereine anregt, man möge – Wärme-
hallen für alle Stände beantragen? Man male sich das
Bild aus: Der Lehrer, Schriftsteller, Architekt – wer es auch sei,
wandert nach Absolvierung seiner Berufsarbeit nicht nach Hause,
sondern in die Wärmehalle (vielleicht führt sie den Namen „Mittel-
standeswärmehalle“), und in dem von Gespräch und Unruhe er-
füllten Raum setzt er seine Arbeit, die Vorbereitung für die nächsten
Tage fort. Kann sich irgendjemand vorstellen, dass dabei auch nur
einigermaßen befriedigende Resultate herauskommen?
   Aber nehmen wir andere Stände. Für die Minderbe-
mittelten sollten höchstwahrscheinlich „Volkswärmehallen“ errichtet
werden. Die Fabrikarbeiterin, Straßenbahnerin usw. werden nach
Arbeitsschluss ihre kleinen Kinder aus dem Hort mit nach Hause
nehmen – die größeren haben dort inzwischen schon gefroren – das
aus der Volksküche geholte Essen wird verzehrt, dann wandern
Mutter und Kinder wieder auf die Straße, weiter zur nächsten
Wärmehalle. Ein herrlicher Ausblick!
   „Es ist Krieg“, wird man uns entgegenhalten und „unter
einer Lampe können viele sitzen, an einem Feuer sich viele wärmen“.
Gewiß, wenn es nötig ist. Aber es ist nicht nötig. Man kontrolliere
nur einmal die Kohlenkeller aller Häuser, auch den der Antragstellerin,
nehme die über das vorgeschriebene Maß hinaus gefundenen Kohlen
weg und verteile sie an die Leute, die zu wenig haben.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (27. September 2017). 27. September 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/csk3


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.