26. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. September 1917

Ein Fall vor dem Solinger Schöffengericht oder wie Praktiken des Zwischenhandels zur Verteuerung des Schweinefleisches führen

           Was ist Kriegswucher?
   Wie das Schweinefleisch verteuert wird, zeigte vor einiger
Zeit eine Verhandlung vor dem Solinger Schöffengericht, über
die wir schon an anderer Stelle eingehend berichtet haben. Die
näheren Umstände rechtfertigen es aber, noch einmal auf den
Fall zurückzukommen. Jemand kaufte von einem Ohligser
Händler ein Schwein zur Weitermast und bezahlte nach seiner
Angabe 2,50 Mark für das Pfund Lebendgewicht. Er schlachtete
aber das Schwein und ließ es durch einen Dritten an einen
hiesigen Metzger zum Preise von 4,50 Mark für das Pfund
Schlachtgewicht verkaufen. Nach der Angabe des Metzgers hat
das Schwein beim Schlachten 30 Prozent vom Lebendgewicht
verloren, so dass sich der Preis des geschlachteten Schweines auf
3,25 Mark fürs Pfund stellen würde. Der Verkäufer hat also
auf jedem Pfund sage und schreibe 1,25 Mark verdient. Ist
das nun Wucher? Das Schöffengericht war nicht dieser
Ansicht und ließ die auf Kriegswucher lautende Auflage fallen.
Das kaufende Publikum weiß nun endlich, weshalb es für ein
Pfund „freies Schweinefleisch“ 6 Mark und mehr zahlen muss!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (26. September 2017). 26. September 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/csjy


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.