Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 26.11.1914.
Ein Gocher Soldat beschreibt Allerheiligen an der Front
Allerseelen im Feld.
(Von einem Gocher Soldaten.)
Ripont, den 7. Nov. 1914. Lieber Schriftfreund! Ich bin noch gesund und guter Dinge. Bin jetzt schon 8 Wochen im Felde und allmählich verlangt man doch noch Friede und nach der lieben Heimat. Unsern letzten Schwerverwundeten hatten wir vorgestern. Sonst hatten wir in letzter Zeit wenig (Verwundete) Verluste. Heute bekamen wir die neuesten Nachrichten vorgelesen, z.B. die Tagen der „Emden“, französische, englische und russische Verluste usw.; dann vor allem die Stellungnahme der Türkei zu Russland. Für heute nun will ich Dir mal erzählen, wie wir hier „Allerseelen“ gefeiert haben.
Am Samstag abend, dem Tage vor Allerheiligen, hieß es: Die Hälfte der Leute kann morgen nach Ripont zum Kirchgang gehen, und zwar müssen die katholischen um 8 und die evangelischen um 9 Uhr dort sein. Nun wurde untereinander gelost und ich war einer der Glücklichen, die mitdurften. Am andern Morgen um 7 Uhr gingen wir also nach Ripont im schönsten Sonntagmorgen-Wetter. Im Dorfe angekommen, hatten wir noch Zeit, die Neuigkeiten zu lesen, die dort überall angeschlagen waren. Um ¼ 8 Uhr drängte sich alles in die Kirche, aber dieser Eindrang war verfrüht, denn auf einmal hieß es: Alles, was nicht Sanitätskolonne ist, heraus!“ Und schon blieb uns nichts übrig, als wieder ins Freie zu treten. Grund war der, dass die Kirche noch gereinigt werden sollte und das Hochamt erst um 9 Uhr begann. ¼ 9 Uhr aber war wieder alles so voll, dass kein Plätzchen mehr frei war, weder zum sitzen noch zum Stehen. Außerdem stand vor dem Eingang und auf der Dorfstraße Mann an Mann. Nun musst Du Dir ein ganz primitives Kirchlein denken, einzelne Bilder schmücken die Wände, sonst aber doch ziemlich kahl. Der Altar aber prangt im schönsten Blumenschmuck und an jeder Seite brennen die Kerzen. Punkt 9 Uhr schreitet der Feldgeistliche zum Altar, das Harmonium spielt: Alles meinem Gott zu Ehren, und das Hochamt beginnt. Mancher meint sich zurückversetzt in das heimatliche Gotteshaus, nur dass hier alles viel erbebender, viel ergreifender wirkt. Da siehst Du keinen, der nicht voller Andacht dasteht. Ich glaube, dass mancher unter uns ist, der hier im Kriege erst richtig beten lernt. Verschiedenen stehen Tränen in den Augen. Und dann den Gesang hättest Du hören müssen: So ein Lied aus wohl 1000 rauhen Soldatenkehlen, das packt doch. Zum Schluss des Hochamts reicht der Geistliche noch einem großen Teil die heilige Kommunion und dann stellt er sich vor den Eingang der Kirche und beginnt seine Predigt über „Allerheiligen und Allerseelen“. Alles folgt seinen Worten mit der größten Aufmerksamkeit; warm und herzlich klingen die Worte an unser Ohr. Er führt uns zurück in die Heimat, auf den Friedhof der lieben Angehörigen und er lenkt unsere Blicke hin auf die Gräber der gefallenen Kameraden. Zum Schluss gibt er uns den priesterlichen Segen und dann ruft er uns zu: Auf Wiedersehen in der Heimat oder dort oben!“
Die Kirche leert sich, wir machen uns zurück auf den Weg zur Feuerstellung. Dort angekommen, wird erst gegessen und dann haben wir unsere Kanonen aufgeputzt. Abends um ½ 8 Uhr kommt der Befehl: Alles mit Spaten und Haken antreten! Wenn das Kommando kam, wussten wir, was los war. Es sollte vorne ein neuer Beobachtungsstand gemacht, der Laufgraben dazu ausgeworfen werden. Also los, feste ran, damit heute abend noch alles fertig wird; der Graben muss mannstief und mannsbreit werden. Wir verteilen uns auf die Strecke, werfen zwei Spatenstiche Erde aus und müssen dann schon mit der Hacke arbeiten, weil dort viel steiniger Boden ist. Zwischen der Arbeit sagt auf einmal einer: Was, sehr ihr da vorn nicht unsere Infanteristen? Alles schaut hin, dort brennt ein Flammenmeer von Kerzen, unsere Infanteristen feiern „Allerseelen“ bei ihren gefallenen Kameraden. Wir arbeiten weiter, aber noch oft suchen unsere Augen das Kerzenlicht, das ca. 300-400 Meter vor uns schimmert. Wir stehen in Gedanken an den Gräbern unserer Lieben daheim, während wir Spaten für Spaten Erde heraufbefördern. Gegen 11 Uhr ist der Graben fertig. Der aufgeworfene weiße Wall wird eben mit schwarzer Erde dicht bestreut, dicke Erdklumpen werden noch verkleinert, einzelne weiße Steine nach hinten weggeworfen und dann heißt es: So, jetzt geht nach hause. Jeder nimmt seinen Spaten und seine Hacke auf die Schulter, verschiedenen schauen noch mal zurück zum Friedhofe der Infanteristen und eine Viertelstunde später liegen alle in tiefem Schlummer in ihren Zelten.
Um 1 Uhr werde ich zum „Postenstehen“ wieder geweckt. Ich nehme meinen Karabiner auf den Buckel und gehe langsam auf den neugemachten Beobachtungsstand zu, der ungefähr 150 Meter vor unsern Schützen liegt. Auf dem Friedhof flackern die Kerzen noch. – Das war unser Allerseelenfest.
F. P.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Goch (1. November 2014). 1. November 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cm53