Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. September 1917
Der Solinger Kriegshilfsauschuss debattiert die aktuellen Probleme der Versorgungslage
Aus dem Kriegshilfsausschuß.
Gestern nachmittag trat der erweiterte Kriegshilfsausschuß wieder
zu einer Sitzung zusammen, die infolge des frühzeitigeren Beginns
nicht so gut besucht war als ihre Vorgänger.
Der Vorsitzende, Oberbürgermeister Dicke, gab zunächst einen
Ueberblick über den Stand der Ausgaben für Kriegsunterstützung und
für Schuhe und Kleidung an die Kriegerfamilien. Im vergangenen
Monat wurden demnach 311 355,25 Mark an Kriegsunterstützung be-
zahlt und monatlich durchschnittlich 39 393 Mark für Schuhe und
Kleidung verausgabt.
Polizeiinspektor Kircher berichtete sodann über den Stand der
Lebensmittelversorgung:
Die Späternte der Kartoffeln hat schon in einigen Bezirken ihren
Anfang genommen. Besonders im Rheinland, aus dem wir den
größten Teil unseres Bedarfs decken, ist man fast allerorten bei der
Ernte beschäftigt. Aus den östlichen Provinzen, so aus Stettin, haben
wir dagegen die Mitteilung erhalten, daß die Kartoffeln noch nicht
reif seien und das vor dem 10. Oktober mit der Ernte nicht begonnen
werden kann. Aus diesem Grunde läßt sich heute auch noch kein be-
stimmtes Resultat der Gesamternte ermitteln. Zweifellos ist aber die
Ernte so reich, daß wir hinreichend mit Kartoffeln versorgt werden.
Infolge der Dürre im verflossenen Frühsommer machen sich auch bei
den Spätkartoffeln Krankheiten bemerkbar, z.B. der Zweiwuchs, die
es mit sich bringen, daß die Kartoffeln, die hier eintreffen, vor der
Ausgabe an die Verbraucher verlesen werden müssen. Das ist bisher
auch geschehen, und in einem Falle sind zwei Waggons nicht abge-
nommen worden, weil die Kartoffeln zu schlecht waren.
Die Gemüseversorgung hat bisher bei uns geklappt. Die
Stadt hatte es abgelehnt, größere Vertragsabschlüsse in Kappus und
Möhren zu machen, und die Erfahrung hat gelehrt, daß sie gut dabei
gefahren ist. Andere Städte, die große Abschlüsse gemacht haben,
sind mit Kappus versorgt worden, der nicht ausgereift war und des-
halb nicht gut als Einmachgemüse verwendet werden konnte. Einige
Städte haben jetzt ganze Berge Möhren auf Lager und können sie
nicht loswerden, so daß sie verfaulen. Die Folge war, daß uns
genügend Gemüse zu billigen Preisen angeboten worden ist.
Die Milchversorgung bessert sich zusehends. Neben der
Milchwirtschaft auf dem Böckerhof hat die Stadt nunmehr auch das
Gut „Zur Rose“ in Betrieb genommen. In den dort vorhandenen
Ställen sind vorläufig neun gute Milchkühe untergebracht. Die Ver-
waltung der städtischen Milchwirtschaft sieht darauf, daß möglichst nur
gekochtes Futter an die Kühe verabreicht wird, deshalb muß
auf dem Böckerhof noch ein Gebäude errichtet werden, in dem die
Viehküche eingerichtet werden soll. Das Kochen des Futters hat
geradezu glänzende Resultate gezeigt. Das Ergebnis der gewonnenen
Milchmengen ist fast so hoch wie in normalen Zeiten, wo Kraftfutter
verabreicht wurde. Die Stadt besitzt zwei Kühe, die täglich bis zu
20 Liter Milch geben. Versuche haben ergeben, daß zehn Kühe bei
ungekochtem Futter 60 bis 65 Liter gaben, dagegen bei Futter in ge-
kochtem Zustande 99 Liter; das ist auf jede Kuh mehr als vier Liter
täglich. Die städtische Milch wird von den Verbrauchern sehr bevor-
zugt, weil die Gwißheit besteht, daß nur einwandfreie Milch abge-
geben wird. Die Versorgung unserer Säuglinge mit Milch wird dem-
nächst nur noch durch die Stadt geschehen.
Ein Kommissionsmitglied beschwert sich darüber, daß
einige Händler und Erzeuger es ablehnen, die Milch täglich zu
liefern. Es besteht daher die Gefahr, daß die Milch sauer wird.
Der Polizeiinspektor bittet ihm sofort solche Fälle zu
melden, gegen diese Händler und Erzeuger soll dann enbergisch vorge-
gangen werden.
Genosse Schaal wendet sich gegen die Preistreiberei der ein-
zelnen Städe bei der Milch. Die Stadt Elberfeld z.B. bietet den
Erzeugern 45 Pf[enni]g für das Liter, so daß es an die Verbraucher nicht
unter 50 Pf[enni]g abgegeben werden kann. Schaal bittet, daß Solingen
dagegen Einspruch bei der Regierung erheben soll.
Der Polizeiinspektor bemerkt dazu, daß vom Oberpräsi-
denten allgemein die Milchpreise festgesetzt worden sind, die am
1. Oktober in Kraft treten sollen. Auch wir in Solingen haben dann
mit einer neuen Milchverteuerung zu rechnen. Als Grund für diese
Maßnahme werden die hohen Preise für Futtermittel angegeben, so
soll der Preis für einen Zentner Heu jetzt 20 Mark betragen.
Herr Weck verlangt, daß die schlechten Kartoffeln von den
Händlern zurückgenommen werden müssen, die sie dann der Stadt zur
Verfügung stellen sollen. Weiter rügt der Redner, daß auf die Markt-
besucher ein Zwang beim Gemüseeinkauf ausgeübt wird. Wer Bohnen
kaufen wollte, mußte gleichzeitig Gurken oder Tomaten nehmen.
Herr Gierlich mein[t] darauf hin, daß selbst von der Reichs-
gemüsestelle bei der Lieferung ein Zwang auf die Großmärkte ausgeübt
wird. Ebenso handeln die Bauern aus dem Vorgebirge bei den
Bohnenlieferungen. Mancher Händler hat Schaden bei dieser Art
Handel erlitten, denn es sind sowohl Gurken als auch Tomaten bei
ihnen verfault, weil das Angebot die Nachfrage ganz erheblich über-
stieg. Der Redner bespricht die Schäden, die einzelne Städte durch
die abgeschlossenen Lieferungsverträge erlitten haben. Elberfeld hat
z.B. große Mengen Stielmus auf diese Weise erhalten. Die Land-
wirte haben das Gemüse aber nicht etwa in Bündeln zusammenge-
bunden, sondern einfach mit Heu- oder Mistgabeln verladen, so daß
es unbrauchbar geworden ist. Die Stadt Elberfeld wollte dann das
Stielmus je 10 Pfund für 50 Pf[enni]g an die Verbraucher abgeben, doch
diese haben sich für das Zeug, das „Kraut und Rüben“ im schlechtesten
Sinne darstellte, bestens bedankt. Der „Einkauf Niederrhein“
behandelt uns in bezug auf Obst immer schlechter. Kürzlich erhielten
wir Aepfel und Birnen, die angeblich von erster Qualität sein sollten,
in einem Zustande, der jeder Beschreibung spottete. (Der Redner legt
einige Proben von diesem „Edelobst“ zur Ansicht vor. – Fallobst
minderster Qualität verdient viel eher den Namen Edelobst, als das
von Herrn Gierlich gezeigte. D[er] B[ericherstatter]) Auf Qualitäten bei der Waren-
lieferung sieht der „Einkauf Niederrhein“ aber weniger, als auf sehr
prompte Zahlung. Wenn nach Absendung der Rechnung vier Tage
verflossen sind und der Betrag für die Warenlieferung ist noch nicht
eingegangen, dann werden Zinsen berechnet, ganz gleichgültig, ob
der Empfänger die Ware im Besitz hat oder nicht. Reklamationen
wegen der schlechten Qualität der Waren werden einfach unberück-
sichtigt gelassen. – Die ausreichende Versorgung mit Zwiebeln, an
denen es hier in der letzten Zeit mangelte, ist in die Wege ge-
leitete. Die Stadt hat 1000 Zentner aus Magdeburg erhalten, von
denen 800 Zentnern in der Schützenburg gelagert werden sollen. Die
Versorgung unseres Großmarktes mit weiteren 1000 Zentnern wird
angestrebt.
Herr Weck verlangt, daß die Obstpreise herabgesetzt werden,
damit auch der Mittelstand in der Lage sei, seinen Bedarf zu decken.
Herr Gierlich und der Polizeiinspektor glauben nicht
an eine Senkung der Preise, weil die Marmeladenfabriken alle Waren
aufkaufen. Ein billigerer Preis läßt sich nur erzielen, wenn die Stadt
den Verkauf selbst in die Hand nimmt und den Händlergewinn aus-
schaltet. Das ist nach Ansicht des Polizeiinspektors aber nicht möglich,
weil Personalmangel herrscht. Herr Gierlich bemerkt noch, daß soge-
nannte Mostäpfel wohl gar nicht zu haben sind, weil der Preisunter-
schied zwischen geschütteltem und gepflücktem Obst zu groß ist. Für
geschüttelte sogenannte Mostäpfel erhält der Erzeuger nämlich zehn
Mark für den Zentner, während er für gepflückte 25 Mark bekommt.
Genosse Schaal bespricht sodann den miserablen Zustand, in
dem die Schwerarbeiterwurst geliefert wird. In vielen
Fällen verzichten die Arbeiter auf die Wurst, weil sie stinkt; so kommt
es denn, daß diese Zulage meistens in die Hände von Leuten gelangt,
denen sie gar nicht zusteht. Schaal verlangt eine energische Beschwerde
gegen den Duisburger Lieferanten. Wir verlangen, daß man uns das
nötige Fleisch liefert, dann werden wir selbst eine einwandfreie Wurst
herstellen.
Witte vom Industriearbeiterverband schließt sich den Aus-
führungen von Schaal an. Es ist ein Skandal, wie wir von der
Duisburger Wurstfabrik behandelt werden.
Der Polizeiinspektor erkennt an, daß die Beschwerde
leider nur zu berechtigt ist. Die Ursache liegt in der mangelnden
Transportorganisation der Firma, die die Ware zu lange lagern
läßt. Um diesem Mißstand abzuhelfen, läßt die Stadt jetzt die Wurst
durch ein Auto direkt von Duisburg abholen.
Herr Gierlich trägt Wünsche der Metzger-Innung vor, die be-
antragt, Einheitspreise für alle Fleischsorten festzusetzen. Der Ein-
heitspreis soll 2,50 Mark für das Pfund betragen.
Der Polizeiinspektor wendet sich gegen diesen Antrag.
Die Festsetzung von Einheitspreisen ist schon deshalb unmöglich, weil
wir nie wissen, wie groß die Mengen der einzelnen Fleischsorten sind,
die uns zugewiesen werden. Es müßte also jede Woche ein neuer
Einheitspreis festgesetzt werden. Außerdem ist zu befürchten, daß bei
Einheitspreisen die Metzger die einzelnen Fleischsorten willkürlich ver-
teilen und ihre alte Kundschaft bevorzugen.
Genosse Schaal weist auf die Erfahrungen hin, die der Land-
kreis mit dem Einheitspreise, den er vor etwa 1½ Jahren eingeführt
hatte, gemacht hat. Man ist schnell wieder davon abgekommen.
Schaal fordert eine Senkung des Preises für Hammel-
fleisch, der verhältnismäßig viel zu hoch ist. Die Hämmel brauchen
kein Kraftfutter und ihr Fleisch müßte dementsprechend billiger sein.
Herr Weck verlangt eine anderweitige Festsetzung der Gas-
ration für den Mittelstand. – Der Vorsitzende erwidert
darauf, daß das nicht gut angehe, weil die Stadt mit dem zuge-
wiesenen Gas auskommen müsse.
Witte vom Industriearbeiterverband äußert Befürchtungen, daß
die Kohlenversorgung der Minderbemittelten, namentlich in
den Außenbezirken, diesen Winter zu Kalamitäten führen müsse. Nach
seiner Ansicht hätte man mit der Erteilung von Mehrbedarfsscheinen
sparsamer sein müssen und auch nicht eher Mehrbedarf liefern dürfen,
ehe nicht das Mindestquantum für alle gedeckt sei.
Genosse Schaal bemerkt hierzu, daß die Kohlenhändler in der
Sitzung der Kohlenkommission eine optimistische Darstellung der Ver-
sorgung der Bevölkerung mit Kohlen gegeben hätte, die er auch be-
zweifelt habe. Die beste Lösung sei, sich stets beschwerdeführend an die
Ortskohlenstelle zu wenden, wenn ein Haushalt nicht die ihm zu-
stehende Heizmittelmenge erhalten könne.
Anschließend ersucht Genosse Schaal den Kriegshilfsausschuß um
eine gutachtliche Aeußerung über den Begriff „Kleinwohnungen“.
Das Kohlensteuergesetz gestatte, daß den Inhabern von Kleinwohnun-
gen von der 20 Prozent des Kohlenpreises betragenden Steuer ein
Nachlaß von 10 Prozent eingeräumt werden kann. In Offenbach habe
man Wohnungen von 4 Räumen ausschließlich Küche als Kleinwoh-
nungen bezeichnet, wenn der Wohnungsinhaber ein Einkommen bis
1000 Mark versteuert. Dadurch gelangen 90 Prozent der Bevölkerung
von Offenbach in den Genuß der 10 prozentigen Ermäßigung des
Kohlenpreises. Er empfehle für Solingen, das ähnliche Verhältnisse
wie Offenbach habe, dieselben Normen festzusetzen.
Nach kurzer zustimmender Aussprache und nachdem auch die Ver-
waltung den Vorschlag für gerechtfertigt erklärt hat, wird der Vor-
schlag zum Beschluß erhoben.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (25. September 2017). 25. September 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/csjr