Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. September 1917
Lohnbewegung: eine weitere Versammlung der gewerkschaftlich organisierten Solinger Waffenarbeiter
Zur Lohnbewegung der Waffenarbeiter.
Eine Versammlung der Waffenarbeiter, die erneut zu der ab-
lehenden Haltung der Fabrikanten in der Frage einer allgemeinen
Lohnerhöhung in der Waffenbranche Stellung nahm, tagte gestern
morgen bei Monhoff. Die Versammlung war wieder von den drei
Arbeiterverbänden einberufen worden und zeigte in ihrem Verlauf
den festen Willen der Waffenarbeiter, unter allen Umständen eine
Lohnaufbesserung durchzusetzen.
Rapp vom Deutschen Metallarbeiterverband erstattete Bericht
über die Schritte, die die Verbandsleitungen unternommen haben; die
Tätigkeit des Schlichtungsausschusses habe besonders im Falle der
Beilegung der Differenzen bei der Firma Küpper gezeigt, daß auch
für die Waffenarbeiter hier ein Weg ist, um ihre berechtigten Forde-
rungen und Wünsche vorzubringen. Der Redner empfiehlt, überall da,
wo Fabriktarife bestehen, die Arbeiterausschüsse zu beauftragen, mit
Lohnforderungen an die Fabrikanten heranzutreten. Wenn die Arbeit-
geber Verhandlungen ablehnen, dann soll der Schlichtungsausschuß
angerufen werden. Die Vorarbeiten werden von den Verbands-
leitungen gemacht. Es soll in jedem Betrieb der höchste und niedrigste
Lohnsatz festgestellt werden, der dort verdient wird. Auf Grund dieser
Statistik soll dann weiter gearbeitet und die Lohnforderungen aufge-
baut werden. Die Arbeiter werden aufgefordert, nur einwandfreie,
genaue Angaben zu machen, so daß die Arbeitervertreter mit ihnen bei
den Behörden bestehen können. Rapp ist in den letzten Tagen sowohl
beim Kriegsamt, als auch beim Kriegsministerium wegen der Diffe-
renzen in der Solinger Waffenbranche vorstellig geworden. Die
Heeresleitung steht nach wie vor auf dem Standpunkte, daß den Ar-
beitern ein auskömmlicher Lohn gewährleistet werden muß, d.h. die
Lohnhöhe muß den heutigen Teureungsverhältnissen angepaßt sein.
Das Märchen, das einige hiesiege Fabrikanten aufgebracht haben, die
Berliner Waffenfabrikanten erhielten von der Heeresleitung für ihre
Fabrikate höhere Preise als die in den Provinzen, wurde von dem
Redner grausam zerstört. Nach einer Mitteilung des Kriegsministers
ist an dieser Erzählung nichts wahr. Da muß man sich denn doch
wundern, daß die Berliner Arbeitgeber, trotzdem sie unter denselben
Verhältnissen arbeiten müssen wie die Solinger, ganz erheblich höhere
Löhne zahlen. Der Berliner Schlichtungsausschuß hat als auskömm-
lichen Stundenlohn den Betrag von 2,60 bis 2,70 Mark bezeichnet.
Trotz der höheren Löhne haben aber die Berliner Rüstungsbetriebe
20 bis 25 Prozent Dividende verteilten können. Daran ist zu ermessen,
wie reichlich der Geldsegen über unsere Solinger Waffenfabrikaten
geflossen sein muß, die sich mit Löhnen begnügt haben, die noch
unter der Hälfte der Berliner Durchschnittshöhe stehen.
Ein Vertreter des Generalkommandos hat Rapp gegenüber
von der Einigkeit gesprochen, die jetzt im Kriege im Arbeitsverhält-
nisse herrschen müsse. Der Berliner Schlichtungsausschuß habe den
Durchschnitsslohn für Arbeiterinnen auf 1,20 M[ar]k festgesetzt. Wo werde
ein solcher Lohn aber bei uns verdient? Das Generalkommando habe
auf diese Vorhaltungen hin erklärt, daß es ohne weiteres eingreifen
werde, wenn sich die Fabrikanten gegen Verhandlungen ablehnend
verhalten und der Schlichtungsausschuß zu keinem Resultat komme.
Ist wirklich keine Einigung zu erzielen, dann wird die Arbeiter-
schaft wissen, was sie zu tun hat.
In der Aussprache, die sehr rege war, wurde auch wieder über
die unregelmäßige und viel zu lange Arbeitszeit in einzelnen Be-
trieben geklagt. Die Ungleichheit der Bezahlung für ein und dieselbe
Arbeit in den verschiedenen Betrieben wird durch diese Tatsachen
illustriert: Die Firma Busch zahlt dem einen Arbeiter 25 Pf[enni]g für
das Pliesten eines Seitengewehrs, während ein anderer Arbeiter, der
sich allerdings selbst dazu angeboten hat, nur 18 Pf[enni]g erhält. Die
Firma Eickhorn zahlt heute für eine Arbeit, die in Friedenszeiten
35 Pf[enni]g kostete, nur noch 9½ Pf[enni]g. Die Firma Weyersberg zahlt
für eine Arbeit 13 Pf[enni]g, die Firma Eickhorn aber nur 8 Pf[enni]g. Die
Firma Pack u. Ohliger gibt für eine Arbeit 34½ Pf[enni]g Lohn,
während die Firma Eickhorn sich mit 24 Pf[enni]g „begnügt“. Die einzelnen
Berufe in der Waffenbranche sollen daher in allen Betrieben eine
Feststellung der Löhne machen und dann geschlossen vorgehen. Das
hätte zur Folge, wie Witte vom Industriearbeiterverband sehr
richtig ausführte, daß endlich auch bei den Waffenarbeitern Ordnung
in die Lohnverhältnisse komme und nicht jeder Arbeitgeber seine Leute
nach Belieben bezahlen dürfte.
Es wurde ein Beschluß gefaßt, daß für die einzelnen Betriebe
gesondert Versammlungen abgehalten werden sollen und daß dann die
am schlechtest bezahlten Arbeiter [unleserlich] zuerst beim Schlichtungs-
ausschuß klagen sollen, wenn die Lohnverhandlungen (?) der Arbeiterausschüsse
mit den Fabrikanten keinen Erfolg gehabt haben. Für die Betriebe
in denen kein Arbeiterausschuß besteht, soll eine Lohnkommission ge-
wählt werden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (24. September 2017). 24. September 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/csjo