23. September 1914

2014-09-23_Brief_Scheibler001

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland, Rotes Haus Monschau, Nr. 185

Zu den Seiten 2 und 3 des Briefs:

http://archivewk1.hypotheses.org/files/2014/09/2014-09-23_Brief_Scheibler0021.jpg

http://archivewk1.hypotheses.org/files/2014/09/2014-09-23_Brief_Scheibler0031.jpg

Hans C. Scheibler berichtet seinen Eltern von seinem Geburtstag an der Front.

 

Beffu, 23. September 1914

Gestern war mein Geburtstag. Wir liegen immer noch in diesem kleinen Ardennen-Nest mit dem Argonner-Wald vor der Nase. Die Pferde haben sich in der 10tägigen Ruhe prachtvoll erholt, nur mein Rappe hat immer noch den Puckel auf, obwohl er seit Vroil ohne Sattel geht. Meine Zahnschmerzen hatten nachgelassen und kletterten wir um 8 1/2 Uhr bei prächtigem Herbstwetter auf die Pferde um einen 10 km langen Ritt zu machen. Ein herrlicher Morgen. Alles war von der Sonne übergossen und schien in Gold und Silber getaucht zu sein. Bekannte sah ich wenig, nur den Schaumburger. Bei unserer Rückkunft war dann eine kleine Gratulationscour. Der Oberst und alle Leute kamen angelaufen, um einem die Hand zu drücken und Glück zu wünschen. Mir haben noch nie so viele Leute gratuliert. Nachmittags kam Hannes Riedesel, um die Schwadron zu übernehmen und am Abend war große Geburtstafsfeier in unserm Casino. Carl Hei hatte 20 km entfernt ein Faß Wein 50 Liter herbeigeschafft und wurden Gäste eingeladen.
Speisefolge:
Reis-Suppe auf Schweineknochen
Hammelnieren
Kalbsrücken mit Kartoffeln und Wirsing
Brombeer- & Apfelkompott
Frisches Brot und Butter mit Käse

Besonders der Schluss war fabelhaft.

Das Essen war lange überlegt und vorbereitet worden, denn leicht ist die Verpflegung in den ausgestorbenen Nestern nicht mehr. Lersner überreichte einen riesigen Blumenstrauß. Graf Königsmark hielt die Ansprache und Issendorf schoß mit einer richtigen Upmann den Vogel ab. Ihr seht, man kann auch im Felde ganz vergnügt sein. Wie lange wir noch hier bleibe, wissen wir nicht, doch wahrscheinlich noch einige Zeit, da unsere Front noch stehen bleiben soll.

Mit den herzlichsten Grüßen

Hans Carl


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Archiv des LVR (23. September 2014). 23. September 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cm52


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.