Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. September 1917
Scharfe Kritik an der Lebensmittelversorgung im Landkreis Solingen üben Gewerkschaftsvertreter auf einer Konferenz im Kreishaus Opladen. Im Mittelpunkt der Zusammenkunft steht aber die Organisation der Verteilung der Schwerarbeiterzulagen. Soll sie weiterhin über die Firmen oder kommunal erfolgen?
Die Verteilung der Schwerarbeiter-
Zulagen
beschäftigte eine gutbesuchte Konferenz, die gestern nachmittag im
Kreishause zu Opladen beisammen war. Als Vertreter des Landrats
saß der Konferenz Herr Regierungsassessor Dr. Kramer vor. Ferner
waren anwesend der neugewählte Kreissyndikus, der Ge-
werbeinspektor, eine größere Anzahl Arbeitervertreter
darunter der Geschäftsführer Rapp vom Metallarbeiter-Verband,
Mitte vom Industriearbeiter-Verband, Stadtverordneter Genosse
Großberndt-Ohligs, sowie Vertreter industrieller
Werke. Die Konferenz hatte sich in erster Linie zu beschäftigen mit
der Forderung der Arbeiter, die Verteilung der Schwer- und
Schwerstarbeiter-Zulagen den Werken abzunehmen und sie
den Gemeinden zuzuweisen. Wer diesem Zweig der
Versorgung seine Aufmerksamkeit gewidmet hat, weiß, daß dies eine
alte Forderung der Arbeiter ist. Ohne den Werken einen Vorwurf
machen zu wollen, muß festgestellt werden, daß sich bei der Vertei-
lung dieser Zulagen durch sie Mißstände der mannigfachsten
Art zeigten. Diese Mißstände mögen sich in vielen Fällen der Kon-
trolle der Oeffentlichkeit und sogar der beteiligten Arbeiter und
Arbeiterausschüsse entzogen haben, aber sie bestehen und sie haben in
den Kreisen der beteiligten Arbeiter wiederholt zu lebhafter Unzu-
friedenheit Anlaß gegeben. Die Arbeiter verlangen deshalb die Ver-
teilung dieser Zulagen durch die Gemeinden, eine Forderung, die
besonders in der Solinger Leitung des Deutschen Metallarbeiter-
Verbandes und des Industriearbeiter-Verbandes seit langem tat-
kräftige Befürworter hat.
Der Vorsitzende Dr. Kramer erklärte es zunächst für not-
wendig, daß er sich als Vertreter des Landrats mit der Kritik be-
schäftigte, die in einer Anfang August in Ohligs abgehaltenen Ver-
sammlung an verschiedenen Versorgungsmaßnahmen des Kreises ge-
übt worden sei. Diese Vorwürfe müßten mit aller Entschiedenheit
zurückgewiesen und ihnen gegenüber müsse betont werden, daß sich der
Landrat gerade der Aufgabe der Versorgung mit aller Hingabe und
Aufopferung widme. In der Versammlung sei behauptet worden,
daß die Kreisleitung in der Versorgungsfrage vieles versäumt habe.
Den Mittelpunkt der Vorwürfe hätten die Behauptungen gebildet, daß
1. bei der Zählung der Bewohner des Kreises, die als
Unterlage für die Zuweisung von Nahrungs-
mitteln an den Kreis gedient habe, Tausende
von Bewohnern nicht erfaßt worden seien, und
2. daß der Kreis nach einem Schlüssel beliefert und versorgt
worden sei, den die Kreisleitung beihalten habe, trotzdem er
sich als gänzlich unbrauchbar erwiesen habe.
Dazu müsse er bemerken: Der Entstehung der ersten Behaup-
tung liege ein Körnchen Wahrheit zugrunde. Nach der Zählung
stellte es sich tatsächlich heraus, daß eine Anzahl von Personen, im
ganzen 1970, von der Zählung nicht erfaßt worden war. Dies
war die Schuld der Zähler. Der Herr Landrat hat, als sich das Ver-
sehen herausstellte, sofort alles getan, um den Schaden wieder gut-
zumachen. Die Zählung ist sofort vervollständigt worden und der
Landrat hat es bei den Nahrungsmittel-Verteilungsstellen durchge-
setzt, daß die neu ermittelte Bevölkerungszahl der Versorgung zu-
grunde gelegt worden ist. Das gleiche ist von dem berühmten Schlüssel
zu sagen. Als sich seine Unbrauchbarkeit herausstellte, hat der Land-
rat dafür gesorgt, daß er nicht angewandt wurde. Schließlich sind
Beschwerden gekommen, die dahin deuteten, daß von den Werken
bei der Verteilung nicht immer mit der erforderlichen Peinlichkeit
verfahren werde und verfahren worden sei. Es werden da einige
Firmen genannt. Einer Gräfrather Firma wird der Vorwurf ge-
macht, daß ihr etwa 50 Pfund Käse zugewiesen worden seien, von denen
keiner der anspruchsberechtigten Arbeiter etwas bekommen habe. Es
wird weiter gesagt, daß bei der Verteilung durch die Firmen Willkür
herrsche und daß häufiger bemerkt werde, daß die Waren einen an-
deren als den [unleserlich]gemäßen Weg gingen (besonders, daß
an der Schwerarbeiterware Leute partizipieren,
die alles andere seien als Schwerarbeiter. Der Be-
richterstatter.) Es ist nun unsere Aufgabe, einen Weg zu suchen, bei
Mißständen der bezeichneten Art, die im einzelnen zu untersuchen uns
ja sehr weit führen würde, ausweicht. Wie kommen wir zu einer
besseren und gerechteren Verteilung? Die Arbeiter in ihrer Mehr-
heit wünschen die kommunale Verteilung. Das hat auf den ersten
Blick viel Bestechendes. Der Arbeiter will die Waren dort entnehmen,
wo er in die Kundenliste eingetragen ist. In der Praxis stehen dieser
Forderung der Arbeiter aber mannigfache Bedenken entgegen.
Wie sollen die Arbeiter versorgt werden, die im Kreise arbei-
ten, aber außerhalb des Kreises wohnen. Solcher
Fälle haben wir mehr, als mancher anzunehmen geneigt sein wird.
Schwierig wären die Dinge schon zu regeln, wenn Schwerarbeiter
in einer anderen als der Arbeitsgemeinde woh-
nen. Herr Rapp, der den Gedanken der kommunalen Verteilung in
der Vorbesprechung und auch schon vorher mit ganz besonderem
Nachdrucke verfocht, schlägt vor, jedem Schwerarbeiter vom Be-
triebe eine Karte auszustellen, aus der Name und Qualifikation er-
sichtlich sei. Diese Karte könne der Arbeiter dort, wo er in der Kun-
denliste eingetragen sei, als Ausweis zur Empfangnahme der Zu-
lagen benutzen. Zur Begründung der Möglichkeit dieses Verfahrens
verweist man auf Solingen. Aber es ist zweifelhaft, ob das
Solinger Beispiel auch auf Verhältnisse anwendbar ist, die von dem
Solinger abweichen. Solingen ist ein einheitliches Wirtschaftsgebiet.
Solingen wird in den weitaus meisten Fällen für den Arbeiter Ar-
beitsort und Wohnort zugleich sein. Im Landkreise liegen die Dinge
weniger einfach. Da kommen besonders die geäußerten zwei Bedenken
vielfach in Betracht. Ein weiteres Bedenken bietet die Tatsache, daß
die Verteilung der Zulage durch die Händler die Waren etwas
verteuern würde. Der Kleinhändler würde die Ware nur zu
einem Nutzen, wenn auch mit einem kleinen, verkaufen. Es wäre die
Frage zu erwägen, ob man die Verteilung nicht doch den Betrieben
lassen sollte, – selbstverständlich unter peinlicher Ausräumung tat-
sächlich bestehender Mißstände. Diese Beseitigung wäre vielleicht schon
garantiert, wenn man die Gemeinden und die Arbeiterausschüsse zu
schärferer Kontrolle heranzöge. Selbstverständlich ist auch die Kreis-
leitung durchaus dafür, daß es den Werken unmöglich gemacht werde,
Waren einem anderen Zwecke zuzuführen, als dem bestimmungs-
gemäßen.
Genosse Rapp geht zunächst auf die Behauptungen ein, die in
der Versammlung am 8. August in Ohligs aufgestellt worden sind.
Ich habe dort die Behauptung über die mangelhafte Volkszählung im
Kreise aufgestellt. Von gut unterrichteter Seite ist mir die Zahl der
nicht Mitgezählten wenigstens auf die dreifache Höhe der von
Herrn Assessor Kramer mitgeteilten Zahl angegeben worden. Aus der
gleichen vertrauenswürdigen Quelle stammt die Mitteilung, daß das
Kriegsernährungsamt die erneut festgestellte richtige Zahl der Kreis-
einwohner erst seit dem 1. Juli dieses Jahres zur Grundlage der Ver-
sorgung des Kreises gemacht habe. Es ist also noch gar nicht so lange
her, daß bei der Versorgung des Kreises mit Nahrungsmitteln die
wirkliche Volkszahl in Anrechnung kommt. Bis dahin hat man
also die dem Kreise überwiesenen Lebensmittel auf die größere
Einwohnerzahl schlecht und recht verteilen, sie gewissermaßen also
„strecken“ müssen. Auch bei der Regierung in Düsseldorf sind diese Zu-
stände zur Sprache gebracht worden. Dabei ist zugegeben worden,
daß sich die Dinge so verhielten, wie sie in der Ohligser Versammlung
geschildert worden sind. Von uns ist dem Herrn Landrat wiederholt
mitgeteilt worden, daß bei der Verteilung der Schwerarbeiter-Zulage
von den Werken nicht einwandfrei verfahren werde. In einem Falle,
der die Firma Rauh betraf, haben wir uns mit Herrn Regierungsrat
Simon in Verbindung gesetzt. Da ist festgestellt worden, daß bei der
Firma im Interesse der Fabrikküche die Interessen der Allgemeinheit
verletzt worden sind. Bei der Regierung wurde uns gesagt, man ver-
stehe es nicht, daß die Leitung des Kreises Solingen nicht besser mit
den Organisationen Hand in Hand arbeite. Es wäre schon vieles
besser, wenn die Organisationen mit der Kreisleitung so zusammen-
arbeiten könnten wie mit dem Oberbürgermeister von Solingen. Der
Redner macht sodann bestimmte Vorschläge, wie die Verteilung der
Schwerarbeiter-Zulage neu geregelt werden könnte. Die Arbeiter, die
ihrer Beschäftigung nach zum Bezuge der Zulage berechtigt sind, er-
halten von den Betrieben eine Legitimationskarte. Ueber die aus-
gestellten Karten wird von jedem Betriebe eine Liste aufgestellt, die
von dem Herrn Gewerbeinspektor nachgeprüft wird. Diese Listen
weisen die Höhe der zugebilligten Zulagen aus, aus ihnen geht hervor,
was die Gemeinden zu Bestreitung der Zulagen brauchen, und diese
Listen bilden auch die beste Handhabe für jedwede
Kontrolle. Diese Liste ermöglicht eine genauere Kontrolle als sie
jetzt möglich ist. Wird ein Duplikat dieser Liste angefertigt, so hat
der Gewerbeinspektor jederzeit eine zuverlässige Grundlage zur Kon-
trolle. Die Beibehaltung des alten Systems würde uns hindern, in
diesem Zweige der Versorgung weiter mitzuarbeiten. Natürlich
werden wir auch die Verantwortung dafür ablehnen müssen.
Genosse Großberndt: Auch ich war in der Ohligser Ver-
sammlung und habe mich dort über die herrschenden Verhältnisse aus-
gelassen. Ich habe weiter in einer sozialdemokratischen Gemeindever-
treter-Konferenz, die in Solingen tagte, an der Versorgung des Kreises
scharfe Kritik geübt. Ich habe in Solingen von dem berühmten
Schlüssel und von anderen Dingen geredet. Es war unsere Pflicht,
davon zu reden, denn diese Dinge haben gewaltige Mißstimmung er-
regt, die nicht erregt worden wäre, wenn man die Bedeutung der
Versorgungsfragen von vornherein voll erfaßt hätte. Wir wüschten,
daß der Herr Landrat nach oben vernehmlicher auf den
Tisch klopft, wenn es notwendig ist. Als einen Miß-
stand empfinde ich in unserer Kriegswirtschaft besonders die Sucht,
Fonds anzusammeln. Vorausschauende Finanzwirtschaft begrüßen
wir sonst. Aber unsere Zeit ist nicht dazu angetan, aus dem Kriegs-
wirtschaftswesen Fonds anzusammeln. Wenn die Kreisleitung in
Sachen der Verwaltung praktische Arbeit verrichten will, so muß
sie sich die Vorschläge meines Freundes Rapp zueigen machen. Herr
Assessor Dr. Kramer sagt, die Verteilung nach den Vorschlägen Rapps
würde die Ware verteuern. Das schreckt uns nicht. Was wir bei der
Verteilung durch die Werke erlebt haben, das berechtigt uns, zu sagen:
Lieber kann die Ware einen Pfennig mehr kosten, als daß es so fort-
geht wie bisher. Arbeiten, wie es die Verteilung der Zulagen eine ist,
müssen von Fachleuten verrichtet werden. Was von den ver-
schiedenen Kriegsämtern in der Frage der Höchstpreise geleistet worden
ist, geht ins Aschgraue. Im Frühjahr dieses Jahres sind „Saaterbsen“
verkauft und – verzehrt worden – natürlich zu ungeheuerlichen
Preisen – , mit denen man ganz Europa hätte besäen können. Auch
darf es nicht wieder vorkommen, daß in Zeiten, in denen das frische
Gemüse kochreif wird, die – Konserven herauskommen. Es sind
sehr starke Mängel festgestellt worden. Tun wir alles, diese im neuen
Erntejahre zu vermeiden. Besonders notwendig ist die peinlich genaue
Bewirtschaftung der Kartoffelernte. Im übrigen empfehle ich noch-
mals der Kreisleitung, bei der Verteilung der Zulagen nach den Vor-
schlägen Rapps zu verfahren.
Witte vom Industriearbeiterverband: Die Verteilung der
Schwerarbeiter-Zulage durch die Werke gibt tatsächlich zu den schärfsten
Beanstandungen Anlaß. Darüber gibt es in den Kreisen der Be-
teiligten längst keinen Zweifel mehr. Es ist gesagt worden, die heutige
Versammlung könne keine Beschlüsse fassen. Das ist bedauerlich. Die
Konferenz sollte aber wenigstens ihre Willensmeinung genau fest-
legen. Die Erfahrungen, die wir gemacht haben, lassen uns die
kommunale Verteilung nach den Vorschlägen Rapps als das einzig
Mögliche und richtig erscheinen. Mit der Fabrikverteilung wird es
nichts, auch wenn daran herumgedoktert wird. Heute ist es gar nicht
möglich, die Prinzipien zu durchschauen, nach denen die Verteilung
vor sich geht. In einer Fabrik gibt es was, in einer andern nichts.
Es ist ausgeschlossen, daß bei einer kommunalen Ver-
teilung so etwas vorkommen kann. Die Kreisleitung darf sich am
allerwenigsten wundern, wenn die Leute nach der Eifel und nach der
holländischen Grenze ziehen. Sie holen dort, was sie unbedingt zum
Leben brauchen. Die Landwirte bereichern sich. Sie liefern die
schlechteste Ware als „erste Qualität“. Zum Beweise dessen lege ich
hiermit Obst auf dem Vorstandstische nieder, das als Kreisobst erster
Qualität verkauft wird. Die Ernährungsschwierigkeiten werden diesen
Winter noch größer. Da gilt es, alles zu tun, was getan werden
kann. Mit den Verfehlungen und Versäumnissen vom vorigen Jahre
muß es endliche ein Ende haben!
Ein Arbeiter erhärtet die Behauptung Wittes, daß es in
manchen Fabriken etwas gebe, in andern wieder nichts, durch Bei-
spiele.
Der Herr Gewerbeinspektor führt aus: Gegen die Vor-
schläge des Herrn Rapp habe ich im Augenblick (der Redner war
erst nach den vorstehenden Reden erschienen) zwei Bedenken: Erstens:
Was geschieht, wenn der Arbeiter austritt? Dann läuft die Karte in
seinem Wohnorte weiter. Zweitens: Durch die bestehende Liste
hatten wir bisher eine ausgezeichnete Kontrolle. Diese müßten wir
fallen lassen. Wir würden allein aus diesen Rücksichten besser tun, es
bei dem bisherigen Grundprinzip zu belassen.
Einige Redner aus dem unteren Kreise, deren Ausführungen zu
dem Schlusse führen, daß der untere Kreis besser ver-
sorgt sei als der obere, sprechen sich gegen die kommu-
nale Verteilung aus.
Ein Redner aus dem unteren Kreise macht den Vorschlag, einen
engeren Ausschuß einzusetzen, der die Dinge in ihren Einzel-
heiten noch näher durchberaten solle. Heute werde es kaum zu einer
Klärung kommen.
Bürgermeister Heinrich-Wald teilt mit, eine in Wald abge-
haltene Zusammenkunft der Arbeitervertreter von 25 Firmen habe
beschlossen, zu verlangen, daß man es bei der Verteilung durch die
Werke belasse.
Die Versammlung wurde sich dahin schlüssig, daß man die Ver-
teilung der Zulagen durch die Werke beibe-
halten solle. Jedoch solle die Ware durch die Gemeinde den
Werken überwiesen werden. In den Werken sollen die Arbeiteraus-
schüsse zur strengsten Kontrolle herangezogen werden. Wo noch keine
solche Ausschüsse bestehen, soll man dem Landrat Mitteilung machen,
damit dieser den Werken ihre Wahl empfehle. Die Listen der Bezugs-
berechtigten soll man dem Gewerbeinspektor und den Ausschüssen aus-
fertigen. Von allen Lebensmitteln, die für Zulagen eingehen, ist den
Arbeitern Mitteilung zu machen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (3. September 2017). 3. September 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/csj0