Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. August 1917
Enorme Preissteigerungen der Wäschereien und Plättereien
Bekleidungsnöte.
Die Verbrauchswirtschaft im Kriege schreibt:
Immer mehr gleicht unsere Lebensweise der der Einwohner
einer belagerten Stadt. Kleidung wird knapp, Schuhwaren
gibt es in den gängigen Größen überhaupt kaum noch, selbst
Ersatzsohlen sind schwer aufzutreiben, und nun wird es nicht
mehr lange währen, dann wird die Herrenwelt sich ohne die
Kragen, Manschetten und Stulpen behelfen müssen, die uns
bisher als vom Straßenanzuge untrennbar erschienen. Die
Plätterinnen berechnen jetzt so unerhörte Preise (Waschen und
Plätten eines Oberhemdes 75 Pf[enni]g, eines Kragens 35 Pf[enni]g,
eines Paar Stulpen 50 Pf[enni]g), daß die Mehrzahl der Männer,
namentlich die nach jeder Richtung am schwersten betroffenen
„Festbesoldeten“, sie auf die Dauer unmöglich anlegen können.
Die geringeren Bestände an Dauerwäsche, zu der jetzt auch der
„bessere Herr“ greift, werden bald aufgebraucht sein; sie ist
wie auch die sogenannte Papierwäsche, nur noch ganz ver-
einzelt zu haben. Woher kommen nun diese Preise der Wäsche-
reien und Plättereien? Nach deren Angaben sind schuld: die
gegen früher um 15 Prozent erhöhten Kohlenpreise, die hohen
Lohnforderungen des Personals, das bei Nichtbewilligung seiner
Forderungen in die Munitionsfabriken abzuwandern droht,
und ganz besonders die Verfünffachung bis Verzehnfachung des
Stärkepreises! Hier haben wir einen neuen Beweis dafür,
daß der freie Handel jeden Artikel, der nicht staatlich erfaßt
wird, ohne Rücksicht auf das Wohl der Allgemeinheit zu den
brutalsten Preissteigerungen benutzt! Da Reis während der
letzten zwei Jahre nicht mehr „hereingekommen“ ist, kann es
sich nur um alte Bestände von Reis-Stärke handeln, wovon
ein Pfund jetzt mit 15 Mark, 18 Mark, ja 30 Mark bezahlt
wird! – Ebenso liegt es bei der Weizenstärke, die während
der letzten Jahre in Deutschland kaum noch fabriziert worden
sein dürfte und für etwa das Doppelte des Friedenspreises
berechnet werden könnte, wenn eine solche Fabrikation doch noch
betrieben worden sein sollte.
Möge die Reichsregierung auch aus diesem Wäsche-Skandal
die nötige Folgerung ziehen und jedem Ansturm der am
„freien Handel“ Interessierten gegenüber eisenfest an der
Zwangswirtschaft grundsätzlich festhalten. Freilich muß sie
gleichzeitig ebenso resolut die reichlich begangenen Fehler nach
und nach wieder gutzumachen trachten.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (31. August 2017). 31. August 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/csi0