29. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. August 1917

Der Deutsche Eisenbahner-Verband in Opladen kämpft weiterhin um angemessene Teuerungszulagen und Lohnerhöhungen

Rechts- und Lohnverhältnisse der Eisenbahner
   Man schreibt uns aus Opladen:
   Die hiesige Ortsgruppe des Deutschen Eisenbahner-Verbandes
hielt am Samstag ihre Monatsversammlung ab. Die Versammlung
beschäftigte sich vorwiegend mit den Rechts- und Lohnverhältnissen
der Eisenbahner. In einer ausgiebigen Aussprache über die Lohn-
verhältnisse wurde übereinstimmend festgestellt, daß das Einkommen
der Eisenbahnarbeiter bei weitem nicht mehr ausreiche, um die unbe-
dingt nötigen Ausgaben für die Lebenshaltung zu bestreiten. Die
unzureichenden Friedenslöhne sind im Durchschnitt nur um 34 Pro-
zent gestiegen. Demgegenüber sind die Preise für die rationierten
Bedarfsartikel nach statistischen Feststellungen um 150 bis 200 Prozent
gestiegen. Noch zu erlangende Lebensmittel und Bedarfsgegenstände
sind jedoch bedeutend mehr als 200 Prozent gestiegen. Die Ver-
sammlung sah sich daher veranlaßt, dem Arbeiterausschuß und ihrer
Verbandsleitung erneut die Forderung einer Lohnerhöhung zu unter-
breiten.


     Folgende Resolution wurde einstimmig angenommen:
      Die im Vereinslokale tagende gut besuchte Monatsversamm-
   lung der Ortsgruppe des Deutschen Eisenbahner-Verbandes
   nimmt mit Genugtuung Kenntnis von der erfolgten Erhöhung der
   Teuerungszulagen. Jedoch bedauert die Versammlung, erklären zu
   müssen, daß diese Erhöhung durchaus nicht als ausreichend be-
   zeichnet werden kann, daß vielmehr eine Erhöhung des Stunden-
   lohnes von vorläufig 25 Pf[enni]g nach wie vor notwendig ist. Die
   Versammlung ersucht deshalb den Verbandsvorstand, die not-
   wendigen Verhandlungen mit den in Frage kommenden Behörden
   fortzusetzen, bis das gesteckte Ziel erreicht ist.
    Die Ortsgruppe hat einen Mitgliederbestand von 500 erreicht.
Die Versammlung begrüßte diesen Fortschritt, gab aber gleichzeitig
ihrem Bedauern Ausdruck, daß noch viele Kollegen, die mit der Organi-
sation sympathisierten, zu lau seien und die kleinen Geldopfer scheuten,
um in den Deutschen Eisenbahner-Verband einzutreten. Ihnen ruft
die Versammlung zu, sich endlich zu ermannen, durch Teilnahme an
der Verbesserung ihres Loses in der einzig wirksamen Eisenbahner-
Gewerkschaft, dem Deutschen Eisenbahner-Verband!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (29. August 2017). 29. August 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 30. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cshx


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.