Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. August 1917
Die neueste Entwicklung beim Hamstern lautet „Ware gegen Ware“ und im Landkreis Soest herrscht ein organisiertes und systematisches Hamsterkaufwesen
Von der Hamsterei.
Trotz der Ueberwachung der Bahnhöfe in den ländlichen
Bezirken und trotz der Fortnahme der gehamsterten Ware steht
die Hamsterei in hoher Blüte. Zu Hunderten, ja Tausenden
ziehen Männlein und Weiblein täglich hinaus, um sich mit dem
zum Leben Notwendigen, besonders für den Winterbedarf, ein-
zudecken. Die bitteren Erfahrungen im vergangenen Winter
schrecken vor keiner noch so strengen Gegenmaßregel zurück.
Bis in die entlegensten Landgebiete werden die Hamsterfahrten
ausgedehnt. Bei den Neulingen ist die Ausbeute meist nur
gering. Sie verstehen sich noch nicht auf das Geschäft. Aber
die alten Hamster wissen sich um so besser einzudecken. Hohe
Preise, die geboten werden, tun es allein nicht immer. Nein,
Ware gegen Ware ist heute die Parole. Dem Bauer mangelt
es an Petroleum, Zucker, Tabak und dergleichen. Wer diese
Produkte zum Eintausch mitbringt, kann dafür Kartoffeln,
Bohnen, Butter, Eier und sonstige begehrenswerten Sachen
haben. So wäscht eine Hand die andere.
Welche Ausdehnung die Hamsterei genommen hat, geht
unter anderem aus einem Bericht von der Soester Behörde im
„Märkischen Sprecher“ hervor. Es heißt dort: „Außer Hun-
derten von Hamstern männlichen und weiblichen Geschlechts
durchziehen unzählige Aufkäufer und Händler aus dem In-
dustriegebiet die Dörfer und kaufen unter gröblichster Ueber-
schreitung der Höchstpreise alles auf, dessen sie habhaft werden
können. Die Folge ist, daß Obst und Gemüse von den Er-
zeugern kaum noch zu den Höchstpreisen zu haben sind und die
beiden Städte des Kreises Soest, Werl und Soest, nur ganz
ungenügend mit Obst und Gemüse versorgt werden können.
Der Landrat hat bisher noch keinem der Aufkäufer die er-
forderliche Genehmigung erteilt, trotzdem ist bekannt, daß eine
förmliche Organisation der Aufkäufer besteht und daß jedes
Dorf regelmäßig von den Aufkäufern besucht wird. Da hier
schon die Erzeugerpreise überboten werden, braucht man sich
über die horrenden Preise, zu denen der Großstädter schließlich
die Ware erstehen muß, nicht zu wundern.“
Gegen diese Art Preistreiberei haben wir schon des öftern
unsere Stimme erhoben. Hier handelt es sich nicht um die
wenigen Pfunde, die der eine oder der andere sich verschafft
und über die man hinwegsehen kann, sondern um planmäßige
Aufkäufe im großen, um eine geschickt versteckte Spekulation.
Die Händler benutzen die Gelegenheit, als notleidende Stadt-
proletarier aufzutreten, kaufen gewissermaßen pfundweise alles
auf, um nachher den ruinösen Wucher zu betreiben. Das ist die
Gefahr, die zu einer Katastrophe führen muß, wenn hier nicht
umgehend und rücksichtslos eingegriffen wird. Wann endlich
erhebt sich die gepanzerte Faust, die Ordnung schafft?!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (29. August 2017). 29. August 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 7. November 2024 von https://doi.org/10.58079/cshw