Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. August 1917
Eine Konferenz im Regierungspräsidium Düsseldorf wagte einen Blick auf die zukünftige Versorgung in den wichtigsten Ernährungsbereichen
Eine Konferenz über Ernährungsfragen.
tagte, wie wir gestern schon kurz mitteilten, am Donnerstag-
nachmittag im Regierungsgebäude zu Düsseldorf. Ein Ver-
treter des Herrn Regierungspräsidenten eröffnete die Sitzung
mit einer kurzen Ansprache.
Der Vertreter der Zentral-Einkaufs-Gesell-
schaft, Herr Dr. Barber, verbreitete sich über die verschie-
denen Anfeindungen der Z.-E.-G., insbesondere gegen den
Vorwurf, daß sie die „freie“ Einfuhr aus dem neutralen Aus-
lande unterbinde und daß sie mit zu hohen Spesen arbeite.
Seitdem die Z.-E.-G. den Schmuggel aus Holland mit allen
Mitteln zu unterbinden versucht und wohl auch bis zu einem
gewissen Grade unterbunden habe, werde der Gesellschaft der
Vorwurf gemacht, sie schädige die Volksernährung. Das sei
keineswegs der Fall. Mit ganz geringfügigen Ausnahmen,
deren Einfuhrmenge nicht die geringste Rolle bei unserer Ge-
samternährung spielt, handelt es sich bei diesen Schmuggel-
waren um sogenanntes Kontingentgut, um Güter also,
die von vornherein für den Export nach Deutschland freigegeben
sind. Die holländische Regierung erfaßt die vorhandenen
Waren sehr genau, gibt einen Teil für Deutschland und einen
Teil für die Entente ab. Sie sorgt sehr peinlich dafür, muß
sehr peinlich dafür sorgen, daß über diese bestimmte
zur Ausfuhr bestimmte Quote nichts nach dem Auslande
geht. Die Holländer sind gezwungen, in dieser Hinsicht mit
äußerster Genauigkeit zu verfahren, weil sie sonst selbst in
Schwierigkeiten kommen würden. Der Unterschied ist also der,
daß der Teil der für Deutschland bestimmten Kontingentware,
der durch Schmuggel über die Grenze geht, der öffentlichen Be-
wirtschaftung durch die Z.-E.-G. und damit der Verteilung
unter die Gesamtheit entzogen wird. Das liegt keines-
wegs im Gesamtinteresse. Der Schmuggelhandel über die
holländische Grenze wirkt deshalb genau wie der Schleich-
handel im Inlande: die ihm anheimfallenden Waren werden
der öffentlichen Verteilung entzogen. Deshalb
mußte und muß er auf die wirksamste Weise bekämpft werden.
Was die Höhe der Spesen angeht, mit denen die Z.-E.-G. ar-
beitet, so ist zu sagen, daß die Gesellschaft ihre Wirtschaft stets
in Einklang zu bringen sucht mit dem Prinzip, das alle ge-
meinnützigen Institutionen haben müssen: der Gewinn muß
klein sein, aber er muß die gemachten Aufwendungen decken.
Die Spesen der Z.-E.-G. betragen noch nicht 1 Prozent des
Umsatzes (etwa 0,8 Prozent).
Herr Regierungsrat von Eynern ging auf die theo-
retische Seite der Kriegswirtschaft näher ein. Wir sind jetzt
auf dem Punkte angekommen, auf dem wir bei der Erlassung
von Anordnungen und Gesetzten immer fragen müssen, ob die
Möglichkeit zu ihrer Durchführung vorliegt. Wir müssen uns
immer fragen: Haben wir die Möglichkeit, hinter unsere An-
ordnungen die nötigen kontrollierenden Kräfte
zu stellen? Ueberhaupt spielt die Frage der Kontrolle bei allen
kriegswirtschaftlichen Anordnungen eine wichtige, wenn nicht
die wichtigste Rolle. Wenn wir die Kontrolle auch nicht
die Mutter der Ehrlichkeit nennen wollen, so hat sie
doch bestimmt bei der Ehrlichkeit Pate gestanden. Der Redner
verbreitete sich dann über die Wirtschaftskarte und stellte fest,
daß sich in dieser Einrichtung alle Erfahrungen vergegenständ-
lichen, die wir in den Kriegsjahren gemacht haben. Die Haupt-
sache ist, daß wir heute alles erfassen, was wir haben.
Dabei wird uns die Wirtschaftskarte wertvolle Dienste leisten.
Ueber die Aussichten der Brotversorgung äußerte sich
der Redner sehr vorsichtig. Als selbstverständlich ist wohl an-
zusehen, daß wir in diesem Jahre mit dem Brotquantum kon-
stant bleiben, und daß wir vor Ueberraschungen von der Art
wie im Frühjahre dieses Jahres, wo wir die Brotrationen
herabsetzen mußten, verschont bleiben werden. Die Getreide-
ernte ist in diesem Jahre bedeutend besser als im vorigen
Jahre. Dabei ist jedoch zu bedenken, daß wir aus dem Ernte-
jahr 1915/16 einen Ueberschuß von 500 000 Tonnen hatten.
Das haben wir in diesem Erntejahr nicht gehabt. Dieser Aus-
fall wird aber durch die bessere Ernte gedeckt. Durch die Wirt-
schaftskarte wird jedenfalls eine bessere Erfassung der Vorräte
bewirkt, so daß die Brotversorgung in vollem Umfange zu
den jetzigen Rationen gesichert ist. Daß die Milchver-
sorgung eine bessere wird, darauf setzen wir keine großen
Hoffnungen. Allerdings ist auch hier von der besseren Or-
ganisation manches zu erwarten. Die Gemüseversor-
gung ist einigermaßen befriedigend. Wenn es im In-
dustriegebiet manchmal etwas gehapert habe, so liege dies an
den Verhältnissen. Auf einem verhältnismäßig kleinen Ge-
biete haben wir unter 6 538 000 Einwohnern nur 759 000
Selbstversorger.
Der dritte Redner, Herr Stadtrat Krüger, verbreitete
sich über die Kartoffelversorgung. Die Kartoffel-
versorgung ist der Angelpunkt der ganzen Versorgungsfrage.
Haben wir genug Kartoffeln, so regelt sich alles übrige viel
leichter. Der Redner untersucht die Frage, wo die festgestellte
Fehlmenge an Kartoffeln geblieben ist. Die Kartoffelernte
verteilt sich auf eine Anzahl kleiner landwirtschaftlicher Be-
triebe. Bei dem Getreide, das mehr in Großbetrieben gebaut
wird, ist die Kontrolle viel leichter. Wir sind überzeugt, daß
in diesem Jahre die Kartoffelernte viel besser ist als im vo-
rigen Jahre. Was die Art der Verteilung angeht, so ist es
falsch, wenn man annimmt, der freie Handel biete die
Garantie für bessere Verteilung. Zunächst kann der freie
Handel nicht mit den Höchstpreisen wirtschaf-
ten. Unter dem freien Handel geht die Ware vor allen
Dingen dahin, wo sie bei den niedrigsten Spesen den höchsten
Nutzen bringt. Dann kann der freie Handel bei gebundenen
Preisen keine größeren Läger halten. Für ihn ist
es schwer und gefährlich, Riesenläger zu bilden. Wir dürfen
aber nicht vergessen, daß die Lagerfragen bei den Kartoffeln
eine wichtige Rolle spielen. Die Kartoffel ist unter den
Früchten, die für die Massenernährung in Frage kommen, die
empfindlichste. Aber auch der Kartoffelverteilung sind die Er-
fahrungen der letzten Kriegsjahre zugute gekommen. Sie wer-
den in diesem Jahre auch beim kleinen Erzeuger besser erfaßt
werden. Auch die Ernte ist zweifellos besser. Wir dürfen
auch in diesem Zweige mit guten Hoffnungen der Zukunft
entgegensehen.
In der Diskussion führte Landtagsabgeordneter Genosse
Hué aus: Was die Herren Vertreter der Kriegswirtschaft
vom Schleichhandel und von der Hamsterei gesagt haben, ist
mit der Einschränkung richtig, daß man einen Unter-
schied machen muß zwischen den großen und den kleinen
Hamstern. Die kleinen Leute, die heute mit ein paar Mark
Geld über Land gehen und mit einem Säckchen Kartoffeln oder
Obst heimkehren, sollte man möglichst in Ruhe lassen. Diese
Leute werden von der Not aufs Land getrieben. Leider kommt
es oft vor, daß man diese kleinen Hamster fängt, während man
die großen Hamster im Automobil – fahren läßt. Das Ver-
trauen des Volkes zu den Maßnahmen der Regierung ist nicht
gewachsen. Drei Jahre haben wir nun Kriegswirtschaft und
noch immer klappt es nicht. Daß diese Wirtschaft so langsam
gesundet, ist bedauerlich, schon deshalb, weil wir sie zweifellos
eine längere Reihe von Jahren nach dem
Kriege noch beibehalten werden müssen. Da ist
es die höchste Zeit, daß die Kriegswirtschaft und inbesondere die
Z.-E.-G. sich das Vertrauen des Volkes erwirbt. Dringend
notwendig ist es, daß das Industriegebiet mit Kartoffeln
versorgt wird und zwar müssen vor Eintritt des Winters ge-
nügende Mengen hergeschafft werden. Der Waggonmangel
darf hierbei kein Hindernis sein. Wenn man im Monat Okto-
ber die Winterversorgung des westdeutschen Industriegebietes
mit Kartoffeln unternehmen wollte, so wären hierzu zu ein-
maliger Fahrt 45 000 Waggons erforderlich. Das ist gewiß
viel, spielt aber keine so erhebliche Rolle, wenn man weiß, daß
in Friedenszeiten täglich 30 000 Waggons aus dem Kohlen-
revier des Westens rollten.
Der Vertreter des Regierungspräsiden-
ten erklärt, daß er mit „dieser Auffassung des Abgeordneten
Huè vollständig übereinstimme“.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (25. August 2017). 25. August 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/csh6