24. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. August 1917

Die Übernahme der „Bergischen Arbeiterstimme“ durch die Solinger USPD, geschildert aus der Sich der Mehrheitssozialdemokratie

                      Aus der Partei.
          Der Kampf um die „Bergische Arbeiterstimme“.
   Seit sich im Wahlkreise Solingen die Unabhängigen von der
Partei getrennt haben, wird von ihnen auch der Kampf um den Be-
sitz des Parteiblattes mit aller Schärfe geführt. Der politische und
gewerkschaftliche Teil der „Bergischen Arbeiterstimme“ waren alsbald
in unabhängigen Händen, den übrigen Teil des Blattes redigiert ein
Mehrheitsmann. Die Beseitigung dieses Redakteurs und ebenso des
der sozialdemokratischen Partei treu gebliebenen Geschäftsführers
waren das erste Ziel der Unabhängigen. Zu diesem Zweck mußten
die Aufsichtsinstanzen des Zeitungsunternehmens, das eine eingetra-
gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht ist, mit genügend
Unabhängigen besetzt werden. In einer Reihe von außerordentlichen
Generalversammlungen wurde an dem Ziele gearbeitet, und nachdem
mehrmals die Durchsetzung von Ergänzungswahlen an Formfehlern
gescheitert war, ist sie am letzten Sonntag endlich vor sich gegangen.


Die Zahl der Vorstandsmitglieder wurde von drei auf fünf, die der
Aufsichtsratsmitglieder von sechs auf neun vermehrt, und die neuen
Stellen mit Parteigängern der Minderheit besetzt. Vergeblich wandte
ein Genossenschaftsfachmann ein, der Apparat würde dadurch zu
schwerfällig, und es mangle auch gerade gegenwärtig an den geeig-
neten Kräften. Es wurde beschlossen und gewählt, gleichviel wer und
was. Eines der neugewählten Vorstandsmitglie-
der hat nie der Partei angehört, auch vor der
Spaltung nicht, und niemals sozialdemokratisch gewählt. Dem
Schlepper, der ihn zur Wahl holen wollte, hat er gesagt: „Mein lieber
Freund, darüber sind wir hinaus!“ Ein Aufsichtsratsmit-
glied ist ein so wackerer Unabhängiger, daß er zugleich wütende
Kriegsopposition machte und seine ganzen Ersparnisse auf Kriegs-
anleihe zeichnete. Aber gleichviel, die Unabhängigen haben
jetzt im Vorstand und Aufsichtsrat der Genossenschaftsbuchdruckerei
G.m.b.H. in Solingen die Mehrheit. Bisher wurde wenigstens über
die Vorgänge am Ort objektiv berichtet und die Versammlungen
beider Parteien angezeigt. Denn vernünftigerweise muß das Blatt in
beiden Parteien seine Leser suchen: Die Sozialdemokratie allein könnte
es nur sehr schwer über den Krieg hinwegbringen, und die Unab-
hängigen sind dazu überhaupt nicht imstande. Ob trotzdem die neue
Mehrheit versucht, die Anhänger der Partei in Solingen mundtot zu
machen, muß abgewartet werden.
                                                     *
   Das stand natürlich in der J.K. Wir begnügen uns, es niedriger
zu hängen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (24. August 2017). 24. August 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/csh3


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.