Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. August 1917
Eine Lobeshymne auf das Strandbad Ittertal als einem der „besuchtesten Erholungsorte im ganzen Bergischen Lande“.
Wald. Das Strandbad im Ittertal hat trotz der un-
günstigen Kriegsverhältnisse in diesem Jahre wieder eine Besucher-
zahl aufzuweisen, die das erste Hunderttausend übersteigt. In dieser
Ferienzeit, in der sonst viele Familien nach teueren Bädern zu reisen
pflegen, bietet das Strandbad mit seinen herrlichen Gartenanlagen,
seinem weiten Strand mitten im Walde, mit seinem bunten Leben
im Familienbad auch dem Verwöhnten vollwertigen Ersatz für das
teuere Modebad. Hervorragende Hygieniker haben denn auch dem
Strandbad ganz besondere Vorzüge nachgerühmt. Die ausgiebige Ge-
legenheit, den Körper durch Schwimmen und turnerische Uebung zu
stärken, die Haut den belebenden und heilenden Strahlen der Sonne
auszusetzen und die Lunge die frische Waldluft atmen zu lassen, ver-
einigt sich hier mit der Freude am gesellschaftlichen Bild, das sich
auf den weiten prachtvollen Terrassen abspielt. Sonntags und am
Konzertnachmittag (Mittwoch) treffen sich hier Tausende und aber
Tausende Naturliebhaber aus den benachbarten Städten, so daß dieses
Strandbad zu dem besuchtesten Erholungsort im ganzen Bergischen
Lande geworden ist. Da die Wasserwärme stets auf 20 Grad gehalten
wird, braucht der Freund des Bades auch an kälteren Tagen sich
den ihm liebgewordenen Genuß nicht zu versagen. Bis spät in den
Herbst hinein herrscht im Strandbad Ittertal reges Leben und Treiben.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (23. August 2017). 23. August 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/csh2