22. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. August 1917

Nützliches Wissen über die Krankheit „Ruhr“:

                                   Die Ruhr.
ist in diesem Sommer auch in unserer Gegend wieder häufiger auf-
getreten. Es werden daher diese Angaben über das Wesen der Krank-
heit für jeden von Nutzen sein:


   Von den zwei Abarten, in denen die Ruhr auftritt, gehört die
sogenannte Amöbenruhr fast ausschließlich den Tropen an: in
Deutschland tritt sozusagen stets die durch bestimmte (von Shiga,
Kruse und Flerner vor etwa 20 Jahren unabhängig voneinander ent-
deckte) Bazillen hervorgerufene Form der Krankheit auf. In ihrer
Gestalt gleichen die Keime einem verhältnismäßig harmlosen Darm-
schmarotzer, dem sog[enannten] Bacterium coli, in ihren übrigen Eigenschaften
dagegen zeigen sie mit dem Typhusbazillus eine gewisse Aehnlichkeit, sind
jedoch im Gegensatz zu diesem unbeweglich und anscheinend auch
ohne die Geißelfäden, die den Typhuskeim kennzeichnen. Der Nach-
weis dieser Bakterien, die in den meisten Fällen in unzähligen
Mengen und bereits in sehr frühen Krankheitsstadien in den Ent-
leerungen der Ruhrkranken vorkommen, gestaltet sich keineswegs immer
leicht, ja, er versagt gelegentlich vollständig, augenscheinlich, weil die
Keime nicht sehr widerstandsfähig sind und schon vor der bakteriolo-
gischen Untersuchung zugrunde gehen; im Zweifelsfalle wird sich der
Arzt daher nicht nach dem bakteriellen Befunde, sondern nach dem kli-
nischen Bilde richten und trotz negativen Ausfalles der Stuhlunter-
suchung alle bei der Ruhr gebotenen Vorsichtsmaßregeln treffen. Auf-.
fallend ist die Kürze des Inkubationsstadiums d.h. der Zeit, die von
der bakteriellen Infektion bis zum Ausbruch der Krankheitserschei-
nung erforderlich ist: sie beläuft sich oft nur auf wenige Stunden, so
daß ein Mensch, der vormittags mit einem Ruhrkranken zusammen-
gekommen ist, bereits mittags oder nachmittags erkranken kann. An-
fangs äußert sich das Leiden oft in der Form allgemeiner Störungen
– Kopf- und Gliederschmerzen, Abgeschlagenheit,
Ansteigen der Körperwärme –, bis dann meist schon nach
sehr kurzer Zeit heftige, mit kolikartigen Leibschmerzen einher-
gehende Durchfälle auftreten. Diese können so zahlreich sein
und durch ihren Stuhlzwang den Kranken in so hohem Maße quälen,
daß die Herzkraft erlahmt und das Leiden zu schnellem Tode führt,
ein Ausgang, der allerdings erfreulicherweise nur in einem kleinen
Bruchteil aller Krankheitsfälle eintritt. Immerhin bedeutet auch eine
geringe Sterblichkeit bei einer Krankheit, die wie die Ruhr epidemi-
schen Charakter zeigt, schon einen beträchtlichen Gesamtverlust an
Menschenleben. Sehr ausgeprägte Kennzeichen machen es dem Arzt bei
vollentwickelter Ruhr leicht, das Leiden schon an den Durchfällen zu
erkennen: der Stuhl ist mit Blut und Eiter durchsetzt und infolge der
ihm beigemengten Schleimfetzen und Darmdeckzellen oft dem Frosch-
laich oder gequollenen Sagokörnern nicht unähnlich. Anatomische
Untersuchungen lehren uns, daß sich in der Schleimhaut des Dick-
darms unter dem Einfluß der Bakterien ausgedehnte Geschwüre und
sogar brandige Stellen entwickeln, die natürlich, wenn überhaupt,
nur langsam heilen; sie sind die Ursache der hochgradigen Verände-
rungen des Stuhls. Die schweren Allgemeinerscheinungen, die bei
den Ruhrkranken zutage treten, sind dagegen als eine Wirkung der
durch die Bazillen erzeugten Toxine (Giftstoffe) anzusehen.
   Uebertragen wird die Ruhr wohl fast ausschließlich vom Men-
schen, und zwar durch Vermittlung der Darmentleerungen.
Das erste Erfordernis zu einer erfolgreichen Bekämpfung der Seuche
ist daher die sofortige Desinfektion und Beseitigung der Stühle. Ge-
fährlich ist selbstverständlich in jedem Falle der Genuß unge-
kochter Früchte oder Gemüse, weil diese nur allzu oft durch
zahlreiche unsaubere Hände gehen und daher leicht Bazillen an sich
bergen können. Noch schädlicher ist das Trinken von Wasser
zum Obst, vielleicht deshalb, weil Flüssigkeiten im Magen weniger
lange verweilen als feste Speisen und die etwa am Obst haftenden
Bazillen daher mit dem Wasser leichter unversehrt in den Darm ge-
langen als ohne den Wasserzusatz. Wie beim Typhus und der Diph-
therie, so bereitet uns auch bei der Ruhr die Behandlung der Ba-
zillenträger und der Dauerausscheider große, praktisch oft unüber-
windliche Schwierigkeiten. Bekanntlich finden sich die Keime der ge-
nannten Infektionskrankheiten manchmal in den Entleerungen von
Menschen, die sich nicht erinnern, die Krankheit überhaupt durchgemacht
zu haben, oder solcher, die von ihr schon längst genesen sind. Ist es
auch in den meisten Fällen möglich, durch hinreichend lange Ab-
sonderungen solcher Personen weitere Uebertragungen zu verhüten, so
bleibt doch ein kleiner Prozentsatz, bei denen auch eine noch so lange
sorgfältige Behandlung nicht zu dem Ziele führt, die Entleerungen von
Ruhrbazillen dauernd zu reinigen. Es ist eine offene Frage, was mit
solchen Menschen, die eine ständige Gefahr für ihre Umgebung bilden,
zu geschehen habe. Einstweilen ist man noch darauf angewiesen, an
ihre Vernunft und an ihren guten Willen zu appellieren und sie
immer wieder zur äußersten Vorsicht anzuhalten; sind sie es doch gar
nicht so selten, von denen bei mangelnder Sauberkeit eine Endemie
ihren Ausgang nimmt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (22. August 2017). 22. August 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. September 2024 von https://doi.org/10.58079/csgw


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.