Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. August 1917
Die Metallgewerkschaften Solingens leiten eine Tarif- und Lohnbewegung für „Schlosser, Dreher und verwandte Berufsgenossen“ ein, weil die von den Unternehmen gezahlten Löhne große Unterschiede aufweisen und häufig als zu gering empfunden werden
Lohnbewegung der Schlosser, Dreher und
verwandter Berufsgenossen.
Nunmehr sich auch die Schlosser, Dreher und verwandte Berufe,
wie Hobler, Fräser und Schmiede, in eine Lohnbewegung einge-
[treten]. Die Ursache sind die bei der heutigen teuren Lebensweise
vollständig ungenügenden Löhne und die Tatsache, daß ge-
rade in diesen Berufen eine Ungleichheit in der Bezah-
lung herrscht, wie man sie bei keiner anderen Arbeit findet. Eine
Statistik, die von den hiesigen Arbeiterorganisationen aufgenommen
worden ist und die durch die von der Berliner Ortsverwaltung des
Deutschen Metallarbeiterverbandes ergänzt worden ist, zeigt das klar
und deutlich. Bei der Firma Carl Engels verdient ein 18jähriger
Schlosser z. B. einen Stundenlohn von 1,45 Mark, während die
Firma Großmann in Wald einem 19jährigen Schlosser nur 55 Pf[enni]g
bezahlt. Es erhalten jugendliche Schlosser, die die Lehre beendet haben,
in einem Falle 95 Pf[enni]g und in einem anderen Falle 32 Pf[enni]g Stunden-
lohn. Bei Weyersberg, Kirschbaum u[nd] Co. wurden 75, 85 und 95
Pf[enni]g bezahlt. Hier ist es den Schlossern gelungen, durch einmütiges
und geschlossenes Auftreten eine Lohnzulage von 10 Pf[enni]g zu erreichen.
Bei der Firma Hugo Linder verdiente ein Schlosser 65 Pf[enni]g, ein
Schmied 75 Pf[enni]g, ein Fräser 75 Pf[enni]g und ein Hobler 65 Pf[enni]g die
Stunde. Bei der Firma Coppel verdiente ein Fräser 1,35 Mark die
Stunde, während in einem kleinen Betriebe ein 20jähriger Fräser
mit 58 Pf[enni]g entlohnt wurde. Bei Coppel verdient ein Hobler 1,12 M[ar]k
und ein anderer nur 48 Pf[enni]g die Stunde. Bei Großmann in Wald
wird ein Hobler sogar mit 41 Pf[enni]g die Stunde abgespeist. Die Firma
Raßpe zahlt 75–85 Pf[enni]g Stundenlohn an die Schlosser. Nach einer
Aussprache mit der Firma Kieserling u[nd] Albrecht ist es den Arbeiter-
organisationen gelungen, in diesem Betriebe einigermaßen stabile
Lohnverhältnisse für die Schlosser, Dreher usw. zu schaffen. Die
Firma hat sich bereit erklärt, sofort einen Lohnzuschlag von 15 Pro-
zent zu zahlen und in der Woche vor Weihnachten dieses Jahres den
Lohn nochmals um weitere 10 Prozent zu erhöhen. Als Minimal-
lohn für die genannten Berufe ist ein Stundenlohn von 1,45 Mark
festgesetzt worden.
Von einem Fabrikanten war gelegentlich einer Verhandlung die
Behauptung aufgestellt, die allerdings später widerrufen worden ist,
daß die Berliner Kriegsindustrie 20 Prozent mehr von der Heeres-
verwaltung bezahlt erhalte, weil in Berlin die Arbeitslöhne höher
seien als anderwärts. Der Durchschnittslohn beträgt in Berlin näm-
lich 1,95 Mark, während Dreher einen Höchststundenlohn von 3,10
Mark und Schlosser einen solchen von 2,85 Mark erreicht haben. Ge-
nosse Rapp vom Deutschen Metallarbeiterverband wandte sich an
die maßgebenden Stellen in Berlin und bat um Auskunft, wie es
sich mit den 20 Prozent Zuschlag an die Berliner Fabrikanten ver-
halte. Er erhielt die Antwort, daß dort von der Zahlung höherer
Preise nichts bekannt sei. Diese Tatsachen trug Genosse Rapp gestern
einer Versammlung, die im Solinger Gewerkschaftshause tagte, vor
und stellte dabei die Frage, weshalb bei uns so geringe Löhne gezahlt
würden. Die Versammlung war sich darin einig, daß hier eine Aen-
derung eintreten müsse. Neben einer allgemeinen Lohnsteigerung
müsse man dahin streben, Lohntarife mit den Unternehmern abzu-
schließen. Als Minimallohn müsse der von der Firma Kieserling
u[nd] Albrecht bewilligte Satz von 1,45 Mark gelten.
Die Firma Hugo Linder (Deltawerk) gehört zu denen, die un-
zureichende Löhne zahlt und den Arbeitern bei jeder Gelegenheit mit
dem Schützengraben droht. Genosse Rapp hat deshalb nicht nur Be-
schwerde beim hiesigen Bezirkskommando, sondern auch beim General-
kommando in Münster geführt und dabei einen konkreten Fall ge-
schildert, wo ein Schlosser, dem die Firma Linder 75 Pf[enni]g bezahlte,
seinen Gestellungsbefehl erhielt, als er seinen Abkehrschein gefordert
hatte, weil er in Hagen einen Stundenlohn von 1,55 Mark ver-
dienen konnte. Durch die Vermittelung des Oberbürgermeisters ist es
gelungen, den eingezogenen Arbeiter wieder freizubekommen. Genosse
Rapp bittet, ihm alle Fälle in denen Fabrikanten mit dem Schützen-
graben drohen, zu melden, da jedesmal eine Beschwerde an das
Generalkommando erfolgen soll.
Eine rege Aussprache aus der Mitte der Versammlung beleuch-
tete dann noch manches Bild aus den Betrieben der hiesigen Kriegs-
industrie, das nicht weniger als schön ist. Es wurde eine Kommission
gewählt, die sich mit der Aufstellung eines Lohntarifes befassen soll.
Am nächsten Sonntag [soll] wieder eine Versammlung abgehalten
werden, in der die Kommission Bericht erstatten wird.
Für die in Betracht kommenden Berufe heißt es also im Laufe
dieser Woche für einen [M]assenbesuch der nächsten Versammlung zu
werben. Eine Regelung des Lohnverhältnisses liegt im Interesse eines
jeden Kollegen!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (20. August 2017). 20. August 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/csgn