Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln, RWWA 208-59-6
Heute vor 100 Jahren sandte die Familie Stollwerck einen Brief an die Front, der uns als Durchschlag erhalten ist. Ihm liegt ein rosafarbener, unausgefüllter Bestellschein für Stollwerck’sche Süßwaren, auf dessen Rückseite handschriftlich Süßigkeiten mit genauen Preisangaben aufgelistet wurden, bei. Diese wurden wohl zusätzlich an denselben Adressaten versandt. Dabei ist zu erwähnen, dass Pfefferminze hier noch „Pfeffermünz“ genannt wird: Stollwerck wechselte erst im Frühjahr 1918 zur heute gängigen Bezeichnung. Der Brief zeigt die süßen Seiten des Kriegsalltags anschaulich.
Bearbeitet von Marlon Brüßel
L/Kl. Köln, den 3. Dezember 1917.
Lieber Kurt !
In der Falte dieses [Briefes] findest Du [eine] Aufstellung von verschiedenen gepackten Süssigkeiten , die wir hier und da als Liebesgabe ins Feld senden. Die Preise sind aufgeschrieben und [somit] erhältst Du auch Muster als Feldpaket und [somit] bleibe ich Deinen umgehenden Nachrichten gegebenenfalls gewärtig.
Ich bestätige noch meinen letzten Brief und bin
mit freundlichen Grüßen:
[Text der Anlage:]
1 Kriegs Misch[un]g Kl[ein] 1,25
1 Ruppre[cht] Kug[eln] 1,80
1 Kronpr[inzen] [Kugeln] 9,20
1 Rolle Pfeffermünz 0,20
1 Beutel Mopjes 0,38
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christian Hillen (3. Dezember 2017). 3. Dezember 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 29. April 2025 von https://doi.org/10.58079/csgi