17. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. August 1917

Kinder aus Gruiten werden in der Kinderlandverschickung auf dem Rittergut Passow bei Görmin in Pommern zu schwerer Feldarbeit gezwungen. Die zuständige „Vertrauensdame“ schreitet dagegen nicht ein sondern verteidigt diese Ausbeutung auch noch in einem Brief an das Landratsamt Vohwinkel.

  Arbeitszwang für Pommernkinder.
   Bekanntlich sind in diesem Jahre eine große Anzahl ber-
gischer Kinder nach Pommern gegangen. Leider haben es
manche dieser Kinder nicht gut getroffen. Besonders die auf
dem Rittergute Passow bei Görmin weilenden Kinder er-
heben schwere Klagen. Die Kinder sind bei den Gutsleuten
untergebracht worden, werden aber in schamloser und
schändlicher Weise von der Gutsherrschaft ausge-
beutet. Sie werden zu regelmäßiger Arbeit gezwungen. So
müssen sie nachmittags von 2 bis abends 8 Uhr Feldarbeiten
verrichten, die so schwer sind, daß sie sonst den Tagelöhnerfrauen
und den weiblichen Sachsengängern vorbehalten waren. Für
diese sechsstündige Arbeitszeit erhalten die Kinder 25 Pf[enni]g. Diese
Zustände hatten Kinder aus dem Orte Gruiten nach Hause
berichtet. Die Eltern haben sich daraufhin beschwerdeführend
und mit der Aufforderung, die Dinge zu untersuchen, an das
Landratsamt gewandt. Das Landratsamt sah die Sache
für erledigt an, indem es den Eltern diesen Brief der in Passow
amtierenden „Vertrauensdame“ zusandte:


                                                Rittergut Passow, den 21.7.1917.
                         An das Landratsamt Vohwinkel.
      Da in nächster Zeit vielleicht (?) Beschwerden ans Landrats-
   amt kommen, von Eltern, deren Kinder in Pommern auf dem
   Rittergut Passow bei Görmin untergebracht sind, möchte ich
   berichten, daß die 23 Industriekinder 5 mal wöchentlich, von 2 bis
   8 Uhr auf dem Feld Distel stechen und Blumen pflücken müssen.
   Das ist an und für sich eine leichte Feldarbeit und kann bei der
   jetzigen Temperatur ganz gut von Kindern ausgeführt werden.
   Damals bei der großen Hitze, Ende Juni, wurde es den Kindern
   meiner Ansicht nach etwas viel. Gerade in diesem Jahr ist es so
   äußerst wichtig, daß die Felder vom Unkraut befreit werden, da
   muß eben jeder an seinem Teil und nach seinen Kräften dem Vater-
   land helfen. Daß den Kindern die regelmäßige Arbeit nicht be-
   hagt, kann man sich denken, auch ist ihnen die stete Aufsicht dabei
   sehr lästig. Der Gutsherr behält die Kinder nur unter der Be-
   dingung. Sollten die Eltern mit der Beschäftigung nicht einver-
   standen sein, müssen sie sich ihre Kinder zurückholen. 14 Tage haben
   die Passower Kinder frei gehabt, jetzt sollen sie, wahrscheinlich erst
   wieder für 8 Tage aufs Feld. Bei dem angeblichen Regen-
   wetter bleiben die Kinder selbstverständlich zu Hause.
                                             Ergebenst!
                                                    G. Guthenke, Vertrauensdame.
   Ob diese „Vertrauensdame“ des Vertrauens der in Be-
tracht kommenden Eltern und Kinder würdig ist, möchten wir
bezweifeln. Zunächst hätte sie sofort einzugreifen und
ihren Auftraggebern Bericht zu erstatten gehabt, als sie
den Eindruck hatte, daß die Arbeit „bei der großen Hitze Ende
Juni“ – wie sich diese sonderbare Vertrauensperson aus-
drückt – etwas zu viel wurde. Statt dessen läßt sie die Sache
laufen, wie´s Gott gefällt. Man denke sich die durch die Kriegs-
entbehrungen entkräfteten Schulkinder bei der furchtbaren
Hitze, die Ende Juni herrschte, sechs Stunden bei ständiger Auf-
sicht in gebückter Haltung auf den Feldern des Ritterguts-
besitzers Fabrizius Disteln stechen und Unkraut jäten! Was
hätte diese merkwürdige Vertrauensperson getan, wenn Hitz-
schläge oder Fälle von Sonnenstich vorgekommen
wären?
   Dann fehlt es dieser Vertrauensperson an der unbedingt
nötigen Fähigkeit, beurteilen zu können, welche körperlichen An-
strengungen die von den Kindern verlangte Arbeit verursacht.
Die Kinder müssen „Blumen pflücken“! Nein, wie lieb! Welch´
zarte Sprache! Da scheint es uns doch notwendig, nachzuweisen,
welche Bewandtnis es damit hat. Wo Disteln stehen, da steht
auch Unkraut. Das Distelnstechen ist eine körperlich schwere
Arbeit. Die Disteln müssen angefaßt werden, dann wird mit
einem Messer die Wurzel umkreist und die Distel mit der Wurzel
unter ziemlicher Kraftanstrengung herausgezogen. Bei dieser
Arbeit müssen auch die sonstigen Unkräuter aus dem Grund
und Boden des Herrn Fabrizius gezogen werden. Diese
Arbeit hält kaum ein Erwachsener sechs Stun-
den lang aus. Wer sie ausführt, der muß sich ständig tief
bücken. Die Unkräuter müssen mit der Wurzel herausgezogen
werden, was starke Anstrengung erfordert. Der Vertrauens-
dame auf Passow wäre dringend zu raten, einmal sechs Stunden
bei dieser Arbeit mitzutun. Das würde ihren Schilderungen
bald mehr Tatsachensinn verleihen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (17. August 2017). 17. August 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 13. September 2024 von https://doi.org/10.58079/csfo


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.