16. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. August 1917

Fast eine Glosse: Den Zeitungsmachern fehlt kriegsbedingt die „Druckerschwärze“

                    Etwas von der Farbe.
   Nicht von der Farbe, die jeder bekennen soll, wollen wir hier
reden, sondern von der Farbe, deren Herstellen wir heute nur wenig
Anerkennung zollen können, – von der Farbe nämlich, die die ge-
schmeidigen Walzen unserer Zeitungsdruckmaschine zerreiben und
auf die Druckplatten der Zeitung übertragen. Von diesen Platten
überträgt sich die Farbe auf das Papier. Sie zaubert auf das weiße
Zeitungspapier den schwarzen Druck. Ehedem war diese Farbe
schwarz, glänzend schwarz. In diesen schönen Zeiten sprach der
Zeitungsmann von der Druckerschwärze, heute graut dem
Drucker vor dieser „Schwärze“. Und wie manche Beschwerden aus
den Kreisen unserer Leser beweisen, nicht nur dem Drucker, sondern
auch dem Abonnenten, wie der Kunde eines Zeitungsverlages
allen Verdeutschungsbestrebungen zum Trotze noch immer heißt.


   Gest[r]enger Leser, mißmutige Leserin! Da muß nun der Zei-
tungschreiber einmal feierlich den Schwurfinger in die Höhe
heben und nach besten Wissen und Gewissen versichern: Der Drucker
ist unschuldig. Der Verlag ist unschuldig. Der Einkäufer ist unschuldig.
Alle, alle sind sie ohne Schuld und Fehl! Es gibte heute keine
andere Farbe. Eine Farbenfabrik, die in Friedenszeiten eine
Farbe geliefert hätte, wie die, mit der wir heute den Leuten was
schwarz machen sollen, wäre von der zeitungsdruckenden Menschheit
in Acht und Bann getan worden. Der letzte, einmal wöchentlich „er-
scheinende“ Zeitungsmacher in den böhmischen Wäldern oder in der
Tucheler Heide hätte sich höchstens einmal mit dieser Farbe „an-
schmieren“ lassen. Und ein auf Reputation sehender Zeitungsmann
hätte den Lieferanten einer solchen Farbe wahrlich wegen be-
ruflicher Ehrenkränkung, vielleicht auch wegen Vorspiegelung falscher
Tatsachen verklagt.
   Aber heute lächelt der während des letzten Kriegsjahres
eingetretene Druckerlehrling ungläubig, wenn ihm sein vorgesetzter
Maschinenmeister aus dem Schatze seiner Erfahrungen die geschicht-
liche Tatsache vorträgt: Es hat auch einmal schwarze Farbe ge-
geben! Heute ist die Farbe grau. Eine Reihe von Bestandteilen, die
schwarzen, deutlichen Druck erzielen. fehlen heute. Ihr Ersatz hat
diese Eigenschaften nicht. So kommt es, daß die Farbe nicht nur
grau und matt erscheint, sondern daß sie vielfach auch die Zeilen ver-
schmiert und an den Rändern der Zeilen die häßlichen öligen Streifen
verursacht. Das gefällt am wenigsten dem Zeitungsfachmann selbst
und wenn es ein Mittel zur Abstellung dieses Mißstandes gäbe, so
würde er die bekannten „Mühen und Kosten“ nicht scheuen, es sich
dienstbar zu machen. Aber wie gesagt: es gibt heute keine
andere Farbe. Beschwerden haben keinen Zweck. Sie sind auch
nicht ratsam. Denn der Farbenfabrikant könnte heute über eine
solche Beschwerde so in Erstaunen geraten, daß er vergäße, – weiter-
zuarbeiten, so daß die heutige trübe Farbenquelle versiegen könnte.
Und der Farbstoff in der Druckerei ist auch in der Kriegszeit für das
Zustandekommen der Zeitung notwendiger als der Tintentopf in der
Redaktion. Der Redakteur weiß schon Rat, wenn ihm die Werkzeuge
zum Schreiben fehlen. Vielen Zeitungen würde man es kaum an-
sehen, wenn die Schreibmaterialien-Handlungen ihre Lieferungen
einstellten. Aber der Drucker ist ohne Farbe beruflich ein toter
Mann.
   Deshalb, liebe Freunde, braucht Nachsicht! Wir begreifen leicht,
daß es heute bei schlechtem Gaslicht und schlechtem Druck kein Ver-
gnügen ist, Zeitungsleser zu sein. Nun, tröstet euch mit uns: Es
ist auch kein Vergnügen mehr, Zeitungshersteller zu sein.
Dieses Vergnügen war ja immer recht mäßig und wen Gott in
seinem Zorne zum Sklaven der Zeitungsgalere werden ließ, der tat
gut, von diesem Leben nicht viel mehr zu erwarten. Aber nie war
das Leben des Zeitungsmannes aller Berufsfreuden so ledig wie
jetzt im dritten Kriegsjahr.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.