15. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. August 1917

Dem Vertreter des Mittelstands in der Solinger Stadtverordnetenversammlung scheint die großzügige Art der Lebensmittelversorgung der Stadt für ihre Bevölkerung nicht zu passen

                       Bei den Stadtvätern.
   Die gestrige Tagesordnung der Solinger Stadtverord-
neten-Sitzung zeigte lauter eindeutige Punkte, zu denen sich beim
besten Willen nicht viel sagen ließ. Der Schreiber dieser Zeilen
und seine Kollegen sonnten sich in der Aussicht, nach einer
Viertelstunde den Saal verlassen und sich anderen Aufgaben
zuwenden zu können. Doch schon vor Eintritt in die Tages-
ordnung, nachdem der Herr Oberbürgermeister an den an der
Sitzung teilnehmenden, aus dem Felde beurlaubten Genossen
Weber herzliche Begrüßungsworte gerichtet, wurde die Sonne
dieser Aussicht verdunkelt durch eine Regenwolke des Herrn
Ruppert. Herr Ruppert verlangte die Einsetzung eines
Prüfungsausschusses, dessen Aufgabe es sein soll, die Ausgaben
der Stadt auf ihre Notwendigkeit hin zu prüfen. Herr
Ruppert stellte die Sache so dar, als ob er damit der Schulden-
Bestie, die in dieser Kriegszeit ja alle Gemeinwesen umstreift,
abwehren wolle. Wer aber gewohnt ist, weniger nach den
Worten als nach den Werken zu urteilen, der vermutet in dem
Vorstoße des Herrn Ruppert wohl mit Recht einen Versuch, der
Solinger Kriegswirtschaft, besonders dem städtischen Ein-
kauf von Lebensmitteln, ein Hindernis zu bereiten.


Wir wissen, daß die großzügige Solinger Nahrungsmittel-
beschaffung nicht die uneingeschränkte Zustimmung unserer
Mittelständler findet. Das hat natürlich nichts auf sich
gegenüber der Tatsache, daß unsere Nahrungsmittelversorgung
den Beifall fast aller Solinger Einwohner findet und daß sie
vielfach die neidische Bewunderung der umliegenden Ortschaften
erregt. Hätte Herr Ruppert seinen Zweck erreicht, so müßte die
Verwaltung dieses Ressorts vor jedem größeren Abschlusse den
Ausschuß berufen und sich von diesem die Berechtigung zu dem
Einkauf erteilen lassen. Wer nun heute die Vorgänge auf dem
Lebensmittelmarkte kennt, der weiß auch, daß diese Notwendig-
keit in vielen Fällen die Absichten der Verwaltung vereiteln
würde. Die Finanzkommission, die sich über den Antrag
Ruppert unterhalten soll, wird also gut tun, sich die Sache recht
genau auch von diesem Standpunkte aus anzusehen. Die So-
linger Bevölkerung, die keineswegs wünscht schlechter versorgt
zu werden, als sie bisher in Solingen versorgt war, lehnt die
Experimente unserer Mittelständler unter der Führung des
Herrn Ruppert ebenso einmütig wie entschieden ab.
   Wenn Herr Ruppert dann die Presse und den Protokoll-
führer aufforderte, von seinen Offenbarungen ja Notiz zu
nehmen, so möchten wir von unserem Standpunkt aus Herrn
Ruppert den Rat geben, sich bei seiner kommunalpolitischen
Arbeit mehr von den Grundsätzen des allgemeinen Wohls
leiten zu lassen. Das würde seinen Ausführungen dann das
Gewicht geben, das allein die Presse veranlassen kann, in dieser
Zeit des schlimmsten aller Kriege Zeit und Papier auch an
Rathaus-Reden zu wenden. Solange Herr Ruppert für ein
paar unzufriedene, enghorizontige Philister redet, wird er sich
gefallen lassen müßen, daß die Presse seine Reden auf den ihrer
Bedeutung entsprechenden Umfang – sagen wir: zusammen-
faßt.
   Ein weiterer Antrag Rupperts, die Sparkassen-
Ueberschüsse zur Unterstützung heimkehrender Handwerker
zurückzulegen, war, wie Genosse Forkert sehr richtig aus-
führte, schon „rechnerisch und kaufmännisch unmöglich“. Der
Antrag erledigte sich, indem der Oberbürgermeister ausführte,
daß für diesen Zweck schon 400 000 Mark bereitgestellt seien.
   Nach etwa einer Stunde verlor sich auch der Redestrom des
Herrn Ruppert im Sande, und die Sitzung erreichte ihr Ende.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (15. August 2017). 15. August 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/csfd


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.