7. August 1917

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Besatzung – Kriegsbeihilfen, Gen., Nr. 8637.

Der Direktor der Rheinischen Provinzial-Heil- und Pflegeanstalt Grafenberg erkundigt sich beim Landeshauptmann wie bei neueintretendem und ledigem Pflegepersonal hinsichtlich der Zahlung von Kriegsbeihilfe zu verfahren ist. [Antwortschreiben folgt am 04. Sep. 1917]

Transkription des handschriftlichen Schreibens:
[linke Spalte]
Direktion
der
Rhein[ischen] Prov[inzial]-
Heil- u[nd] Pflege-Anstalt
zu
Grafenberg.
 
I Tageb[uch]-Nr. 6129
 
Zur Verfügung vom
31. Juli 1917 – I A Nr.
111711
 
An
den Herrn Landes-
hauptmann
zu
Düsseldorf.

[rechte Spalte]
Düsseldorf-Grafenberg, den 7ten August 1917.
 
Es wird um Entscheidung
gebeten, ob auch dem neu
eintretenden Pflegeperso-
nal die verfügte monatli-
che Beihilfe von 6 M[ar]k zu zah-
len ist oder ob die Zahlung
erst nach Ablauf der Lern-
pflegezeit zu erfolgen hat.
Soll das ledige Pflegeper-
sonal, welches die monat-
liche Beihilfe von 6 M[ark] erhält,
namentlich in der einzu-
reichenden Nachweisung
aufgeführt werden oder ge-
nügt die Angabe der nach
dem jetzigen Stande des
Pflegepersonals bis zum 31.
März 1918 sich ergebenden,
gezahlten Gesamtsumme?
 
[gezeichnet Josef Peretti]2


1 Tagebuch Nr. der Abteilung I A vom Büro des Landeshauptmann der Rheinprovinz.

Josef Peretti war von Januar 1893 bis zu seinem Ruhestand im März 1923 Direktor der Rheinischen Provinzial-Heil- und Pflege-Anstalt zu Grafenberg (heute LVR-Klinikum Düsseldorf).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Archiv des LVR (7. August 2017). 7. August 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/csfc


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.