Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. August 1917
Wieder nur wenig Gemüse auf dem Wochenmarkt in Solingen
Vom Wochenmarkt.
Die Zufuhr an Gemüse war heute wieder nicht erheblich,
so daß der Markt schon gegen 9 Uhr morgens fast ganz von
Waren entblößt war. Ein großer Teil unserer Hausfrauen
mußte mit leerem Korbe heimwärts ziehen. Die Zentrale hatte
Rotkohl, Möhren und Bohnen besorgt, während mehrere Land-
wirte wieder mit Blattgemüse auf dem Markte erschienen waren.
Rotkohl kostete 30 Pf[enni]g, Möhren 33 Pf[enni]g und Bohnen je nach
Qualität 50 bis 75 Pf[enni]g das Pfund. Heute nachmittag
werden noch Birnen eintreffen, die das Pfund
für 26 Pf[enni]g verkauft werden sollen. Die unregel-
mäßigen Zufuhren des Großmarktes haben es mit sich gebracht,
daß sich auch Sonntags auf dem Neumarkt ein reger Markt-
verkehr entwickelt. Es werden dann Waren verkauft, die
leicht dem Verderben ausgesetzt sind und deshalb schnell ver-
kauft werden müssen. Endlich scheint das Kriegsernährungs-
amt wirklich durchgreifende Maßregeln ergreifen zu wollen,
um die Verteilung der Obsternte in richtige Bahnen zu lenken:
Zeitungsnachrichten zufolge soll nämlich die ganze Obst-
ernte beschlagnahmt und rationiert werden, ähn-
lich, wie das mit den Kartoffeln geschieht. Mancher wird
sagen: Die Botschaft hör` ich wohl! – Also, warten wir ab,
was die Zukunft bringt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (11. August 2017). 11. August 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cser