Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. August 1917
Die Zentralbibliothek Ohligs der freien Arbeiterbewegung wird weiter gut genutzt, vor allem wird Unterhaltungsliteratur von Frauen gerne ausgeliehen.
Von unseren Bibliotheken.
Die Zentralbibliothek Ohligs war im Berichtsjahr an 44
Sonntagen oder zweiten Feiertagen geöffnet. Ist auch hier in
Ohligs die Mehrzahl der organisierten Partei- und Gewerkschafts-
genossen durch ihre Teilnahme am großen Völkerringen zum Teil
seit Jahren schon der Heimat fern, so wurde die Bibliothek doch
immerhin ziemlich stark in Anspruch genommen. Das Lesebedürfnis
hat sich auf die Frauen der Kriegsteilnehmer und deren Angehörige
übertragen. Das erklärt auch zur Genüge, daß der Löwenanteil der
entliehenen Bücher auf die Unterhaltungsliteratur entfällt. Ins-
gesamt wurden 4251 Bücher entliehen. Auf die einzelnen Fächer ent-
fallen davon: Unterhaltung 4109, Politik und Nationalökonomie 18,
Naturwissenschaft 39, Gesetzessammlungen 9, Gesundheitslehre 14,
Klassiker 10, Gedichte 3, Geschichte 14, Religion 15 und Reisen 20,
zusammen 4251.
Im allgemeinen hat sich der Betrieb glatt abgewickelt und auch
über die Leser sind wenig Klagen zu führen. Beinahe alle entlie-
henen Bücher sind wieder hereingekommen. Der Verlust ist nicht
nennenswert. Der Bibliothekskommission ist es dank einzelner Zu-
wendungen möglich gewesen, eine ganze Anzahl von Büchern neu
anzuschaffen. Ob es im laufenden Jahre möglich sein wird, bei dem
Fehlen jeglicher Mittel die Bibliothek laufend geöffnet zu lassen, mag
vorläufig dahingestellt bleiben. Bis auf weiteres ist sie wie bisher
an jedem Sonntag, vormittags von 10 bis 12 Uhr, geöffnet. Sie be-
findet sich im Restaurant „Zur Neuen Post“, Besitzer Hermann Reh-
bein in der Düsseldorferstraße, und steht den organisierten Partei- und
Gewerkschaftsgenossen und deren Angehörigen unentgeltlich zur Ver-
fügung. Die Bibliothek umfaßt annähernd 5300 Bände und bietet
so auf allen Wissensgebieten einen außerordentlich reichen Unter-
haltungs- und Belehrungsstoff. An die in der Heimat verbliebenen
organisierten Arbeiter richten wir die dringende Bitte, die Bibliothek
recht fleißig zu benutzen, folgend dem Wahrspruch unseres unver-
geßlichen Wilhelm Liebknecht: Wissen ist Macht!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (10. August 2017). 10. August 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cse8