Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. August 1917
Beruhigendend soll er wirken, der Brief, den die begleitenden Aufsicht über die Situation der Gräfrather Kinder in Hinterpommern an die Redaktion der „Bergsichen Arbeiterstimme“ gesandt hat
Von den Kindern in Pommern.
Aus Gräfrath wird uns geschrieben:
Die zur Beaufsichtigung unserer Kinder in den Kreis
Kolberg entsandte Dame teilt über das Befinden der in
Pommern untergebrachten Kinder folgendes mit:
Rittergut Lübchow, den 30. Juli 1917.
Als es seinerzeit hieß: unsere Gräfrather kommen nach
Pommern, gar nach Hinterpommern, da ist doch wohl mancher
Mutter recht bange ums Herz geworden. Den in Hinterpommern
sollen sich ja bekanntlich die Füchse Gute Nacht sagen. Wie mag
es den Kindern dort wohl ergehen?
Seit 3 Wochen nun bin ich mitten unter den Auswanderern
und kann somit auf manche Frage Antwort geben. Ich kann nur
sagen, es geht der kleinen Gesellschaft tadellos.
Zunächst heißt es freilich für uns Rheinländer sich an die uns
kalt und frostig anmutende norddeutsche Art gewöhnen. Ist das
erst überwunden, können sich die Kinder nirgend wohler fühlen.
In einigen wenigen Fällen nur war ein Eingreifen nötig und diese
Kinder sind schon anderweitig untergebracht. Trotzdem schrieben
noch manche Kinder von schwerer Arbeit und schlechter Behand-
lung und besorgte Eltern teilen es mir mit. Ich muß sagen, in
fast allen Fällen war kein Grund zur Klage. Heimweh läßt die
Kinder schwarz sehen und oft ungerecht werden. Ein Beispiel: Ich
erhalte Nachricht, in Z. geht es einem Jungen sehr schlecht. So-
bald als möglich mache ich mich auf nach dort. Zunächst besuche ich
die Kinder in der Nachbarschaft um ev[en]t[uel]l etwas zu erfahren. Dann
also zur Pflegemutter des Jungen. Karl war nicht da und wurde
geholt. Währenddessen erzählt mir die Pflegemutter auf echt
pommerisch, daß ihr Karl ein guter „scheener“ Jung ist, nur arges
Heimweh hat er gehabt. Ich denke: „Aha“. Auf der Dorfstraße ist
Kar[l] zu sehen, ich gehe ihm entgegen, um ihn alleine zu haben. In
Gedanken hatte ich mir einen blassen, verhärmten Jungen vorge-
stellt, aber, weit gefehlt. Ein kreuzfideler bergischer Jung kommt
mir entgegen, sonnverbrannt mit blanken Augen. Ich sage ihm
dann ganz ernst, da er es ja so schlecht habe, wolle ich ihn nach
Hause holen. Karlchen schaut mich sehr empört an und erlaubt
sich echt bergisch zu bemerken: „Wer seit dat dann?“ Würdevoll
entgegnete ich: Nun du schriebst es ja, und jetzt habe ich die Fahr-
karte und du mußt mit. Karlchen glaubt nun doch an den Ernst der
Situation, schaut die inzwischen herangekommene Pflegemutter
fast hilflos an und erklärt mit Tränen, er wolle hier bleiben, er
habe neulich nur Heimweh gehabt. Und die Pflegemutter sagt be-
ruhigend: „Ach ja, mein Jung, blieb man hier, am Rhein hast kenne
Tuffeln und Mist (?)“. Das ist also die Geschichte von Karl, der es
furchtbar schlecht hatte. – Ich bin überzeugt, manchem Kinde wird
Landaufenthalt zum Segen gereichen und ich bitte die Eltern sehr,
nicht voreilig zu sein und nicht Pflegeeltern unnötig zu kränken.
Die Kinder sind keinen Tag ohne Schutz und Hilfe. In fast jedem
Ort haben Pfarrer und Lehrer Hand über sie und nicht zuletzt
gibt es in Pommern gerade so gute Menschen wie im Rheinland.
Erna Märker.