6. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. August 1917

Die neue Verordnung über die Obsternte 1917 ist in Kraft getreten

                        Die neue Obsternte.
   Die Verordnung über die Obsternte 1917, über die wir
schon berichteten, ist am 1. August in Kraft getreten.
   Hiernach ist die gesamte Ernte an Aepfeln, Birnen und
Pflaumen einschließlich Fall- und Mostobst ausschließlich an
die von der Landesstelle für Gemüse und Obst und deren Ge-
schäftsabteilung errichteten Sammelstellen abzuführen, soweit
das Obst gegen eine Gegenleistung irgendwelcher Art abge-
geben werden soll.


   Frei sind hiernach nur solche Mengen selbsterzeugten
Obstes, die der Erzeuger selbst verbraucht oder die er schen-
kungsweise an seine Angehörigen abgibt. Auch für solche
Sendungen bedarf es aber eines von der Geschäftsabteilung
der Landesstelle für Gemüse und Obst ausgestellten Versand-
scheins für jeden einzelnen Fall. Solche Versandscheine
werden aber nur erteilt werden, wenn die Schenkung als solche
nachgewiesen wird.
   Eine Ausnahme ist jedoch für Gemeinden unter 3000 Ein-
wohnern insofern zugelassen, als Gemeindemitglieder, welche
selbst keine Obstbäume besitzen, in den Morgenstunden von
6 – 8 Uhr während der Erntetage, aber nur an diesen, zu
ihrem eigenen Verbrauch nicht über 2 Pfund Obst von dem
Erzeuger kaufen dürfen, aber nur an der Erzeugungsstelle
selbst, also unmittelbar am Baum, nicht aber in einem Laden,
einer Verkaufsbude oder in den Wohnräumen des Erzeugers.
   Die Behörden sind angewiesen, auf strengste Einhaltung
der erwähnten Forderung zu achten, verbotswidrig nicht an
eine Sammelstelle abgeliefertes Obst sofort zu beschlagnahmen
und die Schuldigen der Bestrafung zuzuführen.
   Die Verordnung erweckt den Anschein, daß in der Er-
fassung der Obsternte radikal durchgegriffen werden soll. Wie
weit das in der Praxis gelingt, wird sich freilich erst zeigen
müssen. Der Zweck der Verordnung ist den Marmeladefabri-
ken möglichst viel Obst zuzuführen, damit diese den Bedarf
für den kommenden Marmeladewinter decken können.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (6. August 2017). 6. August 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/csdt


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.