Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-41.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 15. Oktober 1914
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Donnerstag, d. 15. Oktober.
In den Morgenausgaben der Zeitungen befanden sich keine amtlichen Nachrichten; wir werden uns deshalb bis zum Mittag oder zum Abend gedulden müssen. Nichtamtlich aber hören wir von dem deutschen Vorstoß zur Kanalküste „die im Gange befindliche größere Bewegung der deutschen Truppen aus der Nähe von Lille in der Richtung von Courtrai dürfte das Vorspiel zu einer großen Schlacht an der belgischen Grenze sein“ – Wir stehen somit am Vorspiel der Bewegungen, die ganz besonders England treffen werden. Danach schreit ja ganz Deutschland: den Engländern etwas beibringen zu können. Hoffentlich gelingt unser Plan und geht so der Herzenswunsch der Deutschen in Erfüllung!
Am Nachmittag gingen meine l. Frau, Elsa und ich zu Schwester Lydia zum Kaffee, wo bald auch Ommes, Elfriede u. Ellen und Herr Martin eintrafen. Herr Martin, ein alter Freund unseres Hauses, den wir wohl seit dreißig Jahren nicht mehr gesehen hatten, erzählte viel aus der damaligen Zeit in unserm Elternhause. Auch entsann er sich noch gut des Sofa’s, auf dem er heute saß, des Biedermeier-Sofa’s mit den Doppelsäulen an den Ecken, die sich immer loslösten, und der mächtigen, vergoldeten Füllhörnern, die als Aufsatz die Sofaseiten bekrönen. Wieder war es mir, als lägen zwischen heute und damals, den so
schönen u. glücklichen Kinderjahren keine Zeitspanne –
[Artikel „Reims gegenüber hört…“]
Aber wie rasch wurden wir in die nüchterne Wirklichkeit versetzt, in den Gedanken, daß wir im blutigen Krieg mit all seinem Elend stehen. Draußen auf der großen Wiese üben noch immer die jungen Soldaten in großer Zahl, die bald gleichfalls in’s Feld rücken werden; von dem nahegelegenen Friedhof erklingen die Töne eines ernsten Trauermarsches. Eine Kompagnie des St. Sebastianus-Schützenvereines begleitete einen Kameraden zur letzten Ruhe, der, auf Frankreichs Feldern verwundet, hier im Lazarett sein junges Leben aushauchte. Man hörte dumpf das Krachen der Salven über sein Grab – Dann begab sich die Schützenkompagnie mit ihren Fahnen, jetzt unter fröhlichem klingenden Spiel, heim, Soldatenabteilungen zogen zur Kaserne unter frischem Gesang: „Fest steht und treu die Wacht am Rhein!“ Dann wurde der jugendfrische- und mutige, -hoffnungsvolle [Gesang] wieder unterbrochen durch die ergreifenden Klänge der Trauermusik, die einem anderen Trauerzuge zur Beisetzung eines tapferen Soldaten voranschritt. Seltsam ergriffen begaben wir uns gegen ½ 8 Uhr nach Hause u. stürzten uns gierig über die neuesten amtlichen Nachrichten, die von der großen Kriegsbeute in Antwerpen. „Danach haben wir 4000-5000 Gefangene gemacht; ferner eroberten wir mindestens 500 Geschütze, eine Unmenge Munition, Massen von Sätteln u. Woilachs, sehr
42
viel Sanitätsmaterial, zahlreiche Kraftwagen, viele Lokomotiven u. Waggons, vier Millionen Kilogramm Getreide, viele Mengen Kohlen, Flachs, für 10 Millionen Mark Wolle, Kupfer u. Silber im Werte von ½ Million, ein Panzereisenbahnzug, mehrere gefüllte Verpflegungszüge, große Viehbestände“ – So wird tagtäglich unser Inneres durch Freudiges u. Trauriges gradezu aufgewühlt! –
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (15. Oktober 2014). 15. Oktober 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cm4t