Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. August 1917
Eine dumme, aber alltäglich gewordene Redensart
„Der Preis spielt keine Rolle…“
Das ist eine der schlimmsten und häßlichsten Redensarten,
die dieser Krieg, dessen verderbliche Folgen sich an allen Ecken
und Enden zeigen, uns gebracht hat. Irgendein vermögender
Dummkopf hat sie in seinem Geldübermut geprägt und Hundert-
tausende reden sie ihm jetzt nach, wobei viele noch meinen,
etwas besonders Gescheites zu sagen, während diese einfältige
Redensart doch nur der Ausdruck der prahlerischen Ueberhebung
und wirtschaftlichen Ueberlegenheit des Reichtums ist.
Aber die Menschen scheinen von ihr hypnotisiert zu sein.
Man kann sie fortwährend und an allen Orten hören. Auf der
Straßenbahn versichert ein eleganter Herr, der von seinem
neuen Anzug spricht, den er sich angeschafft hat, daß der Preis
keine Rolle spielt; bei der Gemüsefrau bedient sich irgendeine
dicke Dame beim Erwerben von sündteurem Kohlrabi dieser
unangenehmen Redensart; im Wirtshause brüstet sich ein gut-
gelaunter Zecher, der allerhand Renommierereien über seine
Einkäufe vorbringt, mit diesem leichtsinnigen und unüberlegten
Schwatz, und im Schlächterladen kann man selbst bescheidene
Frauen oft zueinander sagen hören: „Wenn ich nur das oder
jenes bekäme, der Preis spielt keine Rolle . . .“
Freilich sagen es diese nicht in großtuerischer Aufschneiderei,
sondern gleichsam entschuldigend, um sich vor Einwendungen
zu rechtfertigen und ihr Handeln begreiflich erscheinen zu lassen.
Und von all diesen Menschen merkt niemand oder will niemand
merken, wie unwahr und verlogen diese Redensart ist.
Von der Höhe des Preises hängt der Umfang der Kauf-
fähigkeit aller einzelnen ab, die nicht über uferloses Einkommen
verfügen, sondern bestimmte, höchstens in ganz engen Grenzen
variierende Bezüge haben. Es ist nur einleuchtend, daß diese
Angestellten, Arbeiter, Beamten usw. von der Höhe der Preise
arg in Mitleidenschaft gezogen werden, daß die Preisbestimmung
für sie eine Angelegenheit von ausschlaggebender Lebens-
wichtigkeit ist. Denn je höher die Preise sind, desto weniger
vermögen sie sich zu kaufen. Es steht für sie daher die Höhe
des Preises im engsten Zusammenhang mit ihrer Ernährung,
mit ihrer Kleidung, ihrer Bildung, kurz mit ihrem ganzen
leiblichen und geistigen Wohle. Steigen die Preise ungebührlich,
dann müssen sie sich an ihrer Ernährung Abbruch tun, ihre
Kleidung verschlechtert sich und die Bildungsmöglichkeiten
werden vermindert. Aus dieser einfachen Erwägung ersieht
man deutlich, wie vermessen und wie dumm es ist, zu sagen,
der Preis einer Ware spiele keine Rolle.
Nur wer zu den Reichen, zu den Verdienern, Gewinnern,
Schiebern, Schwindlern, und wie sich sonst diese angenehmen
Nebenmenschen in einem begrifflichen Sammelnamen fassen
lassen, gehört, kann im Hinblick auf die ungerechten Vorteile,
die er sich zu verschaffen versteht, sagen, daß der Preis bei ihm
keine Rolle spiele. Die übrige Menschheit will von dieser ebenso
dummen wie häßlichen Redensart nichts wissen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (2. August 2017). 2. August 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/csd0