13. Oktober 1914

0_1_23_41_13_Okt_1914

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-41.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 13. Oktober 1914

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Dienstag, d. 13. Oktober.
 
Zum erstenmal seit langer Zeit brachten die heutigen Morgenzeitungen keine amtlichen Nachrichten. Das könnte ja zum Nachdenken stimmen. Ich will aber hier Anderes Nachdenkliches hersetzen, das die eigenen Gedanken ablenkt.
 
[Artikel „Was ich sagen wollte ist nur dies: Geduld und Vertrauen“ / Gedicht „Englische Minister-Reden“ / Karikatur „Aus Frau Germania’s Küche“ / Gedicht „König Albert, der edle Ritter“ / humoristischer Text „Englische Geschichtsforschung“ / Gedicht „Die Teilung der Erde“]
 
Eine Bankdepesche: Nach Zeitungsmeldungen hat der Fürst Albert v. Monako dem Praesidenten Poincaré telegraphisch
 
[Artikel „sein Beileid zu der Beschädigung der Kathedrale von Reims ausgedrückt“ / Gedicht „Wie die Kosaken ins Herz Deutschlands eindrangen“ / Karikatur „Die notwendige Vorbedingung“ / humoristischer Text „Die Vernichtung Deutschlands“ / Gedicht „Unsere Opfer“]
Eine Probe englischer Kriegslyrik möge noch folgen, die am 20. August der Londoner Daily Graphic auftischte und die sich durch ihre reizende Gesinnung auszeichnet: Down with the Germans, down with them all.
O Army and Navy, be sure of their fall!
Spare not one of them, those deceitful spies,
Cut their tongues, pull out their eyes!
Down with them all! –
Am Mittag kam das erste Tagestelegram: „Ein russischer Panzerkreuzer (Pallada) ist am 11. Okt. vor dem Finnischen Meerbusen durch einen Torpedoschuß zum Sinken gebracht worden“ und abends erfuhren wir, daß: „heftige Angriffe auf Soissons abgewiesen worden sind. Im Argonner Wald finden andauernd erbitterte Kämpfe statt. Die Franzosen leisten hartnäckigsten Widerstand.“ Und ferner: „Am 12. Oktober wurde ein erneuter Umfassungsversuch bei Schirwindt abgewiesen. Sie verloren dabei 1500 Gefangene gemacht u. 20 Geschütze.“ Wir leben wieder ganz im Geist der militärischen Operationen u. durchstudieren, wer weiß wie oft, die Kriegskarte. Die Kriegsoperationen sind für uns wie ein Ballon und unser Herz u. unser ganzes Denken ist das Schleppseil, das an ihm hängt. Wie dieses so werden wir in sonnige Höhen u. auch in Sturm u. Gewitterwolken gehoben; wir werden mitgerissen über die Gipfel der Bäume, über Kornfelder u. Sturzäcker, über breite Landstraßen und Feldwege, über Schienenstränge u. Telegraphendrähte! Überall hin folgen wir Euch treu, durch heiteren Sonnenschein und durch Sturm und Wetter, durch dick und dünn! –
Die Angelegenheit „Hodler“, die uns Künstler nach vielerlei Seiten besonders interessieren kann, ist immer noch nicht zur Ruhe gekommen, wie die nachfolgenden Zeitungsausschnitte zeigen werden:
 
[Artikel „Hodler hinaus!“]
 
Ferner folgende längere Ausführung:
 
[Artikel „Osthaus an Hodler“]
 
Zur Ergänzung der ganzen Hodler-Sache will ich noch anführen, daß ich gestern eine Zeitungsankündigung sah, in der der Verlag …………… Kriegskarten anpries, darunter auch eine solche nach dem Bilde von Hodler „Der Auszug der Freiwilligen“. Die Sache entbehrt nicht der Komik. Ebenso aber auch in gewisser Beziehung das Vorgehen der drei Vorstehenden. Rein sachlich haben sie Recht. Aber wir wollen es auch nicht vergessen, daß sie es sind oder es waren, die ganz besonders der Ausländerei huldigten! Viele der Kunstschöpfungen der Mitglieder beider Secessionen, der größte Teil der Bilder der Gallerie Osthaus, haben mit deutscher Kunst gar nichts zu tun. Sie sind in ihrer Nachahmung französischer Mode –
 
Kunst-Fatzken, das Undeutscheste, das die Kunstwelt jemals gesehen! Nachfolgender Aufsatz aus der „Täglichen Rundschau“ befaßt sich ganz besonders mit diesem Thema. Er lautet:
Das Ende der Kunstapachen.
Wenn es einen Humor gibt, einen grimmig schönen Humor in toternsten Zeiten, dann haben wir ihn in der unvergleichlichen Würde, mit der der Kriegsminister der Dum-Dum-Soldaten, der erste Vertreter des angelsächsischen Piratentums und die weiße Weste von Monako einstimmig versichern, es sei nur ein Krieg der Kultur gegen die Barbarei, den sie jetzt mit Hilfe von Cosaken, Japanern u. afrikanischen Eingeborenen gegen Deutschland führen. Wir deutschen Barbaren wissen nun, was man ringsum unter Kultur versteht. Niedergemetzelte Wehr –
 
[Artikel „…lose, Verstümmelungen, wie sie kaum ein mittelalterlicher Henkersknecht ersinnen konnte…“ / Artikel „Deutscher Künstlerbund gegen Hodler“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (13. Oktober 2014). 13. Oktober 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cm4r


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.