Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Juli 1917
Forderungen der Solinger Rasiermesserarbeiter nach einer Teuerungszulage
Lohnbewegung der Rasiermesserarbeiter.
Eine sehr gut besuchte Versammlung der in Fabriken tätigen
Rasiermesserarbeiter und -Arbeiterinnen tagte gestern abend im
Gewerkschaftshause in Wald. Kollege Rapp berichtete über den
Stand der Bewegung. Schon im Jahre 1916 wurde von den Gewerk-
schaften versucht, eine Teuerungszulage von 15 Prozent für die
Rasiermesserarbeiter zu erlangen. Nach längeren Verhandlungen er-
klärten sich die Fabrikanten bereit, eine Teuerungszulage von 10 Prozent
zu bewilligen, wenn die Arbeiter in der Rasiermesserbranche diese
Vereinbarung anerkennen wollten:
Solingen, 7. Juli 1916.
Vereinbarung
zwischen der Vereinigung der Rasiermesserfabriken
und dem Deutschen Metallarbeiterverband.
Die Vereinigung der Rasiermesserfabriken verpflichtet ihre
Mitglieder, die mit den Arbeitnehmerorganisationen vereinbarten
Preistarife einzuhalten und innerhalb ihrer Betriebe nur organi
sierte Rasiermesserarbeiter zu beschäftigen. Unter organisierten
Arbeitern sind diejenigen männlichen Arbeiter zu verstehen, welche
mit den in den Tarifen festgelegten Arbeiten beschäftigt werden.
Der Deutsche Metallarbeiterverband verpflichtet sich dagegen, nur
Mitgliedern der Vereinigung der Rasiermesserfabriken zu arbeiten,
wenn dieselben sämtliche organisierten Rasiermesserarbeiter be-
schäftigen können. Etwaige aus dieser Vereinbarung entstehenden
Differenzen sind an eine aus drei Mitgliedern der Vereinigung der
Rasiermesserfabriken und drei Mitgliedern der Rasiermesserarbeiter
des Deutschen Metallarbeiterverbandes bestehende Kommission zu
verweisen. An den Sitzungen kam je ein Vertreter des Fabri-
kantenverbandes und des Deutschen Metallarbeiterverbandes teil-
nehmen. Die Sitzungen dieser Schlichtungskommission müssen mög-
lichst schnell, längstens aber acht Tage nach der Beantragung statt-
finden.
Rasiermesserarbeiter des Vereinigung
Deutschen Metallarbeiterverbandes. der Rasiermesserfabriken.
Dr. Hornung.
Eine Verständigung konnte nicht erzielt werden. Im April 1917
bewilligte der Fabrikantenverband eine weitere Teuerungszulage von
10 Prozent, so daß alles in allem eine Teuerungszulage von 30 Pro-
zent für Arbeiter, die wenig oder gar kein Material zu stellen haben.
bezahlt wird.
In der Generalversammlung des Fabrikantenverbandes waren
die Rasiermesserfabrikanten anwesend. Sie stimmten mit für den
obigen Prozentsatz. Als es aber ans Bezahlen kam, war die Sache
anders. Da hieß es: wir bezahlen keine 30 Prozent! Sie erklärten
sich bereit, zunächst 10 Prozent, dann 20 Prozent zu zahlen. Um die
Angelegenheit auf die lange Bank zu schieben, soll erst ein „einheit-
licher Tarif“ ausgearbeitet werden.
Eine Branchenversammlung der Rasiermesserarbeiter lehnte es
ab, über den von den Fabrikanten vorgelegten Tarif in Verhand-
lungen zu treten. Der vorgelegte Tarif sieht eine Preisreduzierung
um die andere vor. Ein solcher Tarif konnte die Versammlung gar
nicht beschäftigen. Die Branchenversammlung stellte sich vielmehr
wieder auf den Standpunkt, daß 45 Prozent für den 1. August 1917
gefordert werden müßten.
Sollten die Fabrikanten diesen Satz nicht bezahlen wollen, dann
wird den Rasiermesserarbeitern aufgegeben, sich andere Arbeit zu
suchen. Es soll aber zunächst eine Verhandlung mit den Fabrikanten
nachgesucht werden. Diese soll schon heute tagen. Die Fabrikanten
haben auch schon ihr Erscheinen zugesagt.
In der Diskussion wurde angeregt, daß für die Arbeiter im
Tagelohn eine Teuerungszulage von 45 Prozent auf den während
der Dauer des Krieges erzielten Tagelohn gefordert werden müsse.
Kollege Schütz vom Industriearbeiterverband empfahl den
Kollegen und Kolleginnen, treu zusammenzuhalten, damit endlich die
Rasiermesserarbeiter bei der Gestaltung der Lohn- und Arbeits-
bedingungen das Erforderliche mitzubestimmen haben.
Das Resultat der Verhandlungen vom 31. Juli soll in einer
weiteren Versammlung, die am Donnerstag den 2. August im Walder
Gewerkschaftshaus tagen wird, zur weiteren Stellungnahme unter-
breitet werden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (31. Juli 2017). 31. Juli 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cscl