30. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Juli 1917

Eine weitere Protestveranstaltung der drei Solinger Metallarbeiter-Gewerkschaften in der Waffenbranche

   Lohnbewegung in der Waffenindustrie.
   Gestern vormittag tagte wieder eine Versammlung der Waffen-
arbeiter im Saale des Hotels „Monopol“ als Fortsetzung der Ver-
sammlung vom vorigen Sonntag. Die Versammlung sollte weitere
Schritte in der Sache der Teuerungszulage beraten. Genosse Rapp
vom Deutschen Metallarbeiterverband gab zunächst einen Ueberblick
über die Bewegung, und begründete nochmals die Notwendigkeit der
Bewilligung einer erheblichen Lohnaufbesserung. Ueber die
Waffenindustrie sei während der Kriegszeit ein Goldregen nieder-
gegangen, von dem die Arbeiter allerdings wenig oder nichts gehabt
hätten. Als beim Kriegsausbruch die Feinde von allen Seiten Deutsch-
land angegriffen hätten, sei vor allen Dingen an die Waffenarbeiter
der Ruf ergangen: Arbeiter hilf! Aber schon kurze Zeit darauf, als
die Grenzen durch das Volk in Waffen geschützt worden waren, habe die
„Arbeitgeber- Zeitung“ geschrieben: „Gegen die Arbeiter müssen andere
Töne angeschlagen werden!“ In der Solinger Waffenindustrie seien
auch heute, in der Zeit der Teuerung, Lohnabzüge an der
Tagesordnung. Die Firma Hörster zahle für eine Arbeit an
Scheiden 29½ Pf[enni]g, während sie früher für dieselbe Arbeit 34½ Pf[enni]g
bezahlt habe. Bei der Firma Pack u[nd] Ohliger verdiente ein
Arbeiter in der Scheideschmiede in acht Tagen eine Lohnsumme,
mit der er seine Familie nicht über Wasser halten konnte; er forderte
deshalb Lohnerhöhung oder andere lohnendere Beschäf-
tigung. Der Mann wurde dann im Akkordlohn an Schwertarbeit
gestellt. Die Firma bot ihm für eine Arbeit, die früher mit 12 Mark
bezahlt würde, ganze – 3 Mark. Als der Arbeiter dagegen pro-
testierte, antwortete ihm Herr Pack: „Bei andern Firmen wird auch
nicht mehr bezahlt. Denkt an die armen Kerle im Schützengraben,
die dort bluten und sterben.“ Als der Arbeiter nunmehr seinen Ab-
kehrschein forderte, wurde ihm, da er noch militärpflichtig ist, mit
dem Schützengraben bed[ro]ht; tatsächlich erhielt der Mann
bald darauf seinen Gestellungsbefehl. Wenn diese Ein-
berufung irgendwie mit den Differenzen zusammenhängt, die der
Arbeiter mit seiner Firma gehabt hat, so müssen wir als Gewerk-
schafter gegen solche Zusammenhänge den entschiedensten Protest er-
heben, denn dann sind die Rechte, die dem Arbeiter durch das Hilfs-
dienstgesetz gesichert werden sollten, illusorisch. Bei der Firma
Eickhorn, ebenso bei der Firma Weyersberg, Kirsch-
baum u. Comp. sind Lohnabzüge keine Seltenheit. Das Solinger
Tageblatt brauchte am Samstag diese Notiz:


      „Ein gutes Ergebnis der Firma W.K.C. Man schreibt uns:
   In überaus entgegenkommender Weise zeigte sich in der heutigen
   Ausschußsitzung die Firma W.K.C. Nachdem dieselbe 50 Prozent
   Zulage auf Haarmaschinen und Fahrradteile bewilligt hatte und
   weiteres Entgegenkommen nach Möglichkeit versprochen, erklärten
   die Vertreter der Firma, daß während der Dauer des Krieges in
   keiner Weise mehr Abzüge stattfinden würden von seiten der
   Direktion.“
   Wie in Wirklichkeit dieses Entgegenkommen der Firma
W.K.C. aussieht, zeigt die Tatsache, daß jetzt nur ganz wenige Ar-
beiter an diesen Artikeln beschäftigt werden, so daß die Lohnzulage
kaum von Belang ist.
   Schütz (Industriearbeiter-Verband) weist darauf hin, daß diese
Lohnzulagen kein freiwilliges Geschenk der Firma W.K.C. seien,
sondern die Teuerungszulage, von der das „Tageblatt“ in dieser
bramarbasierenden Weise redet, ist von den Arbeiterverbänden mit
dem Arbeitergeberverband im Juni dieses Jahres festgesetzt worden.
Sie hat vertragsgemäß am 1. August in Kraft zu treten. Daß die
Firma W.K.C. bisher Lohnabzüge gemacht habe, werde in der
Notiz zugegeben, denn sonst brauchte sie dem Arbeiterausschuß nicht
zu versprechen, während der Dauer des Krieges keine Lohnabzüge
mehr zu machen.
   Ein Arbeiter schlägt die Wahl einer Kommission vor, die
die Forderungen der Waffenarbeiter genauer formulieren soll.
   Witte (Industriearbeiter-Verband) regt an, nicht nur mit dem
im Waffenkonsortium vereinigten Firmen zu verhandeln, sondern
sämtliche Waffenfabrikanten dazu heranzuziehen. In den nächsten
Tagen hält der Arbeitgeber-Verband eine Sitzung ab, der wir den
Antrag auf Unterhandlungen unterbreiten werden. Wenn die Ver-
handlungen scheitern sollten, müssen wir andere Wege beschreiten.
Eine Beschwerde an das Generalkommando wird vielleicht von Wirk-
ung sein.
   Hebborn (Christl[icher] Vebrand) erklärt sich mit Witte einver-
standen. Inzwischen wollen wir unsere Forderungen ausarbeiten.
   Ein Arbeiter führt aus: Der einzige Besitz des Arbeiters ist
seine Arbeitskraft, die er verteidigen muß. Für den Besitz der Fabri-
kanten kämpfen draußen unsere Arbeitsbrüder. Um unsere Arbeits-
kraft zu erhalten, müssen wir höhere Löhne haben, die uns ermög-
lichen, uns und unsere Familien zu ernähren. Das ist bei dem heu-
tigen Verdienst eine glatte Unmöglichkeit.
   Ein Arbeiter der Firma W.K.C. bemerkt noch, daß die Notiz
im „Solinger Tageblatt“, von der Rapp gesprochen habe, nicht
vom Arbeiterausschusse ausgegangen sei.
   Die Versammlung beauftragte darauf die Verbandsleitungen
mit der Führung der Verhandlungen, die mit den Waffenfabrikanten
gepflogen werden sollen. Sie wählte einen Ausschuß aus neun Per-
sonen (darunter zwei Arbeiterinnen), der die Forderungen der
Waffenarbeiter genau formulieren soll. Damit f[a]nd die gutver-
laufene Versammlung ihr Ende.
   Für alle den Arbeiterorganisationen noch fernstehenden Arbeiter
und Arbeiterinnen heißt es nun hinein in den Verband! An die
Organisierten ergeht der Ruf: Nützet die Zeit! Werbt täglich unter
den noch Fernstehenden für die Organisationen, damit die Waffen-
arbeiter, wenn es gilt, in geschlossenen Kolonnen aufmarschieren
können. Auch die Behörden als Vermittler bei Differenzen in Lohn-
fragen gewinnen einen anderen Eindruck vom Willen der Arbeiter-
schaft, wenn starke Organisationen die Forderungen stellen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (30. Juli 2017). 30. Juli 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/csci


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.