28. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Juli 1917

Eine Sitzung der Höhscheider Stadtverordneten

  Aus dem Stadtparlament Höhscheid.
   Gestern nachmittag trat das Stadtverordnetenkollegium unter
dem Vorsitz des Bürgermeisters zu einer außerordentlichen Sitzung
zusammen, die sich in der Hauptsache mit der Lebensmittel- und Koh-
lenverteilung in der Gemeinde befaßte. Zunächst erfolgten einige
geschäftliche Mitteilungen durch den Vorsitzenden: Das der Gemeinde
gehörige Wohnhaus, Neuenhaus 20, ist anderweitig vermietet wor-
den. Die Stadtverordneten Kleist, Klein, Berns, Bollengraben, Karl
August Müller und Eickhorn fordern nähere Mitteilungen von der
Stadtverwaltung über die Versorgung der Gemeinde mit Kohlen und
Holz. Der Vorsitzende gibt darauf diese Erklärung ab:


   Daß im letzten Winter der Schulunterricht wegen des fehlenden
Heizmaterials hat ausgesetzt werden und daß die Gemeindeangehörigen
bis etwa 5. d[iese]s M[ona]ts morgens früh zu hunderten vergeblich vor dem
hiesigen Stadtbauamt haben stehen müssen, um sich vergeblich um
Bezugsscheine für nicht vorhandene Kohlen zu bemühen, ist als be-
dauerliche Tatsache bekannt. Ebenso ist es Ihnen, meine Herren,
bereits bekannt, daß die Gemeindewaldungen unter Aufsicht des Herrn
Beigeordneten Freund und anderer Herren von Schulkindern durch-
geforstet sowie daß Holz aus Privatwaldungen gekauft wurde, um
nach Möglichkeit die Not beim Hausbrennbedarf zu lindern. Die Not
war derart groß, daß zahlreiche Diebstähle von Nutz-und anderem
Holz, das zu Brennzwecken verwendet wurde, ja sogar Beschädigungen
von Gebäuden zu verzeichnen waren, die natürlich nicht entschuld-
bar sind.
   Im Monat April konnten 2 100, im Mai 1 800 und im Juni
(bis 5. Juli d[iesen] J[ahres]) konnten 1 200 Zentner Kohlen, Koks, Briketts usw.
an rund 300 nicht versorgte Haushaltungen verteilt werden. Seit
dem 5. d[iesen] M[ona]ts sind Stein-, Schlammkohlen, Koks usw. so reichlich
gekommen, daß jede Haushaltung durchschnittlich wöchentlich 1 Zent-
ner Brennmaterial bekam, was als Erfolg der zahlreichen schrift-
lichen und persönlichen Vorstellungen bei höheren Behörden (Kriegs-
amt in Münster, Kohlenausgleich und Kohlensyndikat in Essen,
Kriegsamtsstelle und Bergische Kohlenhandelsgesellschaft in Düssel-
dorf usw. zu verzeichnen sein dürfte. Wenn hiernach der augenblick-
liche Bedarf beinahe gedeckt wird, so ist es indessen nicht vorauszu-
sehen, daß und wie hier die Eindeckung für den Winterbedarf vor sich
gehen wird, was in benachbarten Städten, wenn nicht schon fast
vollendet, so doch in vollem Gange sein soll. Die mit der Stadtver-
waltung Solingen in voriger Woche getroffene Verständigung hatte
hier noch nicht den gewünschten Erfolg. Während ich die der Firma
Heinrich Adam Söhne hier auf besonderen Rücksichten auferlegte
Kohlensperre namentlich in dem Falle Josephs aufgehoben hatte, kom-
men noch täglich Klagen Höhscheider Einwohner, daß sie von ihrem
früheren Solinger Lieferanten auch jetzt noch nicht beliefert werden.
Ich habe heute nach Benehmen mit Herrn Baurat Schmidhäußler
der Firma Adam aufgegeben, nur dann Kohlen an Solinger Bezieher
abzugeben, wenn sie eine Bescheinigung der hiesigen Ortskohlenstelle
haben. Die Einwohner tun gut, wenn sie sofort bei der hiesigen Orts-
kohlenstelle unter Vorlage einer Bescheinigung des Solinger Liefe-
ranten melden, daß sie bisher von Solinger Lieferanten ihre Kohlen
bezogen haben. Es werden hier alle gangbaren Wege – die krum-
men dürfen nicht begangen werden – eingeschlagen, um der Brenn-
materialiennot für den kommenden Winter möglichst vorzubeugen.
Die Schwierigkeit liegt darin, daß Höhscheid keinen Güterbahnhof
und auch keine Kohlen-Großhändler hat.
   Der Vorsitzende teilt dann noch mit, daß inzwischen wieder
vierzehn Krieger aus der Gemeinde den Tod auf dem Schlachtfelde
gefunden haben oder infolge Verwundung gestorben sind. Zum An-
denken an die Toten erheben sich die Anwesenden von den Sitzen.
   Genosse Kleist kritisiert die späte Anberaumung der Sitzung.
Am 2. Juli sei der Antrag von seinen Freunden und ihm gestellt
worden, am 16. Juli habe er brieflich nochmals an die Einberufung
des Stadtverordnetenkollegiums erinnert, aber erst am 27. Juli sei
die Sitzung anberaumt worden. Ein solches Verfahren ist nicht
richtig. Nach der rheinischen Städteordnung mußte die Sitzung so
bald wie möglich anberaumt werden.
   Der Vorsitzende entschuldigt die Versäumnis mit Arbeits-
überlastung, er will in Zukunft die Anträge der Stadtverordneten
schneller erledigen.
   Genosse Kleist: Wir haben den Antrag gestellt, einen Verwal-
tungsausschuß für die Lebensmittelverteilung zu schaffen, weil die im
Jahre 1915 gewählte Lebensmittelkommission ein Veilchen geblieben
ist, das im Verborgenen blüht. Die Lebensmittelversorgung ist jetzt
aber die wichtigste Aufgabe der Gemeindeverwaltung. Wenn alles
im geheimen geschieht, dann ist es nicht verwunderlich, wenn die
Leute unruhig werden. Das wollen wir verhindern, indem wir
monatlich mindestens einmal öffentlich alle Fragen und Beschwerden
der Lebensmittelversorgung besprechen wollen. Wegen des Abzuges
von der Fleischration, die vom 15. August an eintreten soll, sollten
sich die Industriegemeinden zusammenschließen und dagegen Protest
erheben, denn die Viehbestände in Deutschland gestatten auch die Wei-
terlieferung der bisherigen Ration. Die arbeitende Bevölkerung hat
im letzten Halbjahr eine schwere Zeit durchgemacht, da sollte man jetzt
in der Zeit der Ernte alles tun, um ihr mehr Nahrungsmittel zu
geben. Erstaunlich und bewundernswert ist es, wie es mancher Familie
überhaupt möglich geworden ist, mit dem Wenigen durch den Winter
und das Frühjahr bis zur neuen Ernte zu kommen. Die Kartoffel-
versorgung in der Gemeinde war im letzten Jahre schlecht. Wir
wollen in diesem Winter die Kartoffeln, wenn eben möglich, wieder
den Verbrauchern zum Einkellern geben, weil sie bei ihnen doch sorg-
samer aufbewahrt werden, als das in städtischen Lagern möglich ist.
Die Kohlenversorgung birgt auch noch viele Ungewißheiten. Wenn
es nicht anders geht, müssen wir Gemeindewaldungen ab-
holzen, um Brennholz zu schaffen. Mit der Gemeinde Solingen
sollte Höhscheid jede Grenzstreitigkeit, die besonders durch die Ge-
müseversorgung und die Kohlenlieferung entstehen, vermeiden. Die
Absicht des Bürgermeisters, einen Gemüsemarkt in Höhscheid einzu-
richten, war an sich gut, doch durfte der Solinger Markt deshalb nicht
von Zufuhren gesperrt werden, denn zwei Drittel der Höhscheider kau-
fen in Solingen. Solingen hat die Höhscheider aber nie als feind-
liche Ausländer behandelt.
   Der Vorsitzende erklärt sich für die Einrichtung eines Verwal-
tungsausschusses. Wegen der Versorgung mit Brennstoff verweist er
auf die oben stehende Erklärung der Verwaltung. Den Gemüsemarkt
hat die Gemeinde eingerichtet, weil ein Notstand vorlag. Wenn die
Verteilung nicht gleich so geklappt hat, so ist das verständlich, weil die
Sache erst kurz vorher beschlossen worden war. Die Kritiker der
neuen Einrichtung, darunter der der „Bergischen Arbeiterstimme“,
haben zugeben müsse, daß das Gemüse auf dem Höhscheider Markte
ganz erheblich billiger war, als auf dem Solinger Markte. Ueberall
werden die Höchstpreise überschritten, so auch in Wald, wo für
Bohnen 80 Pf[enni]g und für Erbsen 70 Pf[enni]g gefordert werden. Wenn
möglich, soll der Markt auch später abgehalten werden.
   Stadtverordneter Buntenbach ist gegen das weiter Ab-
schlachten des Milchviehes. Solingen muß uns 50 Prozent der früher
gelieferten Kohlemengen auch jetzt liefern, denn sie werden als
früherer Bedarf vom Lieferanten mitberechnet. Seit dem 1. Juli
habe Höhscheid kein Stück Kohlen mehr erhalten; dagegen müssen
wir Front machen.
   Genosse Kleist ist gegen die weitere Abhaltung von Gemüse-
märkten, weil ihr Besuch für die meisten Bewohner zu umständlich
ist. Wegen der Kohlenversorgung solle man mit Solingen dasselbe
Abkommen treffen, wie es Wald und Gräfrath getroffen haben, nach
dem Solingen die Grenzstraßen mit versorgt.
   Der Vorsitzende verspricht, in diesem Sinne mit Solingen
verhandeln zu wollen.
   Der Beigeordnete Joest und Genosse Hoppe äußern sich zur
Frage der Einrichtung des Gemüsemarktes. Genosse Hoppe lehnte die
Einrichtung ab.
   Der Vorsitzende führt darüber Beschwerde, daß Solinger
und Remscheider Fabrikanten den Bauern am
Katternberg 1,80 Mark für das Pfund Bohnen
geboten haben.
   Genosse Stader regt an, wegen der Belieferung des Bezirks
Aufderhöhe mit Kohlen mit Ohligs zu verhandeln.
   Der Vorsitzende bemerkt dazu, daß Ohligs bisher keinerlei
Schwierigkeiten in dieser Beziehung gemacht habe.
   Ein Antrag unserer Genossen, auch den Kriegerwitwen
und -Eltern die Mietunterstützung zu gewähren, war
schon durch einen Beschluß des Kriegshilfsausschusses in zustimmen-
dem Sinne erledigt.
   Der Verwaltungsausschuß für die Lebens-
mittelverteilung besteht aus den Stadtverordneten Henke,
Hoppe, Stader, August Müller, Oberhoff und Kleist.
   In die Preisprüfungsstelle wurde an Stelle des Herrn
Kaufmanns Schäfer Genosse Berns gewählt. Neu vorgeschlagen
und gewählt wird Frau Möller in der Neustraße.
   Für jeden „erlegten“ Kohlweißling soll eine Prämie von 1 Pf[enni]g
gezahlt werden.
   Damit war die Tagesordnung der öffentlichen Sitzung erledigt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (28. Juli 2017). 28. Juli 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 10. November 2024 von https://doi.org/10.58079/cscg


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.