Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Juli 1917
Die Risiken bei der freiwilligen Nachtwache auf Feldern und Gärten
Vom Wächteramt und von seinen
Gefahren.
Ein Freund unseres Blattes aus Landwehr teilt uns
eine nette Geschichte mit, die wir unseren Lesern nicht vorent-
halten können:
Auch in unserer Gegend machte sich eine Ueberwachung
der Felder nötig. Zahllose Spitzbübereien ließen es geraten
erscheinen, die nahrhaften und jetzt so stark begehrten Kinder
Floras nachts auf den Feldern sich nicht allein und ungeschützt
zu überlassen. Man hielt Umschau unter unerschrockenen
Männern der Gegend, die noch im „Zivil“ steckten. Man fand
auch noch eine Anzahl, die sich bereit fanden, zum Schutze des
bedrohten Eigentums in die Bresche zu springen.
Nacht wars. Rotgelb hing der Mond am dünstigen Nacht-
himmel. In den Wiesen führte die Nebelfrau mit ihren Ge-
fährtinnen einen Reigen auf. Unsicher standen Baum und
Strauch in dem nächtlichen Dunste. Doch dem scharfen Auge
des freiwilligen Feldhüters entging nichts. Scharf drangen
seine Augen durch Dunst und Nebel. Es schien, daß die Mobil-
machung der mutigen Männer für den Flurdienst schon ihre
Wirkung gehabt habe. Nichts zeigte sich, was darauf schließen
ließ, das unternehmungslustige Verächter des Eigentumsrechts
an Kohl und Hülsenfrüchten unterwegs seien. Die Gärten
links und rechts verschwanden. Der Weg lief an einem
Haferfelde hin. Befriedigt ging der Posten seines Weges. Es
ist ein schönes Gefühl, es verleiht eine gewisse Befriedigung, im
Allgemeininteresse des Nachts allein auf weiter Flur zu sein.
Und die Gedanken schweifen so weit, so weit . . .
Plötzlich steht der Posten wie gelähmt. Ein scharfes Rau-
schen im Haferfeld. Aus den lichtgrünen Wogen springt ein
menschlicher Körper in die Höhe und der Wächter spürt einen
Schlag über den Kopf. Im nächsten Augenblick hat er aber
auch schon den Bösewicht gepackt, läßt ihn in grenzenlosem
Erstaunen aber ebenso schnell wieder fahren und murmelt vor-
wurfsvoll: „Aber, Herr M . . .!“ Und wischt sich das Blut
vom Hinterkopf.
Die beiden hatten sich erkannt. Der Schläger war der
Pächter des Grundstückes, der den Wächter für einen Felddieb
gehalten hatte!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (28. Juli 2017). 28. Juli 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/csce