Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Juli 1917
Ausführlicher Bericht von der Generalversammlung des Solinger Industriearbeiter-Verbandes, der lokalen Gewerkschaft der Schneidwarenindustrie
Generalversammlung des Industriearbeiter-
Verbandes.
Eine gutbesuchte Generalversammlung des Industriearbeiter-
Verbandes tagte gestern abend im Gewerkschaftshause Solingen.
Den Geschäftsbericht gab Kollege Schütz. Im verflossenen
Halbjahr ist wieder ein Teil Kollegen zum Heeresdienst eingezogen
worden, so dass bis jetzt 3016 Mitglieder eingezogen sind. Von diesen
sind leider bis heute 213 gefallen. An Neuaufnahmen hatten wir
in der letzten Zeit 130 zu verzeichnen. Sodann hat der Verband in
Verbindung mit den übrigen Organisationen im verflossenen Halb-
jahr zweimal eine Teuerungszulage mit den Fabrikantenvereinen
vereinbart. Die erste trat am 1. April, die zweite tritt am 1. August
in Kraft. Eine ganze Reihe von Versammlungen mussten infolge
der Fabrikausschüsse, die durch das Hilfsdienstgesetz notwendig wur-
den, abgehalten werden. Die Besetzungen der Fabrikausschüsse sind
unter die Kollegen der einzelnen Verbände geteilt worden. In den
meisten Betrieben sind die Ausschüsse ohne Wahl zustande gekommen,
da die Kollegen sich über die Ausschussmitglieder verständigten. Zum
Hilfsdienstausschuss sind die Kollegen Eickhorn, Schütz
und Witte als Stellvertreter zugezogen. Des weiteren berichtete
Kollege Schütz über die Bewegung in der Waffenbranche. Hier seien
die Anträge an die Waffenfabrikanten immer wieder abgelehnt,
zum mindesten aber immer in nichtssagender Weise beantwortet
worden. Die Bewegung ist auch heute noch nicht beendet; es scheint,
dass die Waffen-Fabrikanten sich nicht dazu bereit finden
können, den Waffenarbeitern die ihnen zukommende Teuerungs-
zulage zu gewähren. Am kommenden Sonntag ist eine Versamm-
lung sämtlicher Waffen- und Schwertarbeiter (Heim- und Fabrik-
arbeiter), die sich aller Voraussicht nach zum letztenmal mit dem
Antrag einer Teuerungszulage befassen widr. Dann wurde berichtet,
dass Preisdifferenzen nur bei den Taschen- u. Federmesserfabrikanten
vorgekommen sind. Leider gibt es auch da noch Firmen, die sich nicht
an die schwere Zeit erinnern und bezahlen wie es ihnen beliebt.
Ein Teil der Firmen ist bereits zur Nachzahlung veranlaßt worden.
Hier soll aber der Hebel noch fester angesetzt werden und von jetzt an
nichts mehr unter der Hand, sondern alles an der Vergleichskammer
erledigt werden. Kollege Schütz betonte, dass man die Firmen öffent-
lich bekanntgeben solle, die heute sich nicht schämen, unter Preis ar-
beiten zu lassen. Für diesmal will man die Namen dieser Firmen
noch aus dem Bericht fortlassen. Ebenfalls ist die Lohnbewegung
der Rasiermesserarbeiter, soweit sie in Betrieben in Teilarbeits-
tarifen und Lohn beschäftigt sind, noch nicht zum Abschluss gebracht
Hier schweben noch Verhandlungen.
Den Kassenbericht gab Kollege Flesche. Dieser Bericht
balanziert in Einnahme und Ausgabe mit 38 000 Mark. Auffallend
hoch sind die Sterbe- und Krankenunterstützung im letzten Halb-
jahr. Die Sterbeunterstützung ist im Verhältnis zu den früheren
Jahren um das Vierfache höher. Dem Kassierer wurde auf Antrag
der Revisoren, die alles in bester Ordnung befunden haben, Ent-
lastung erteilt.
Ein Antrag der Vertretersitzung wurde sodann einstimmig an-
genommen. Der Antrag besagt, dass Kollegen, die vom Militär
zurückgekehrt oder zur Arbeit entlassen sind, sich innerhalb 6 Wochen
beim Verbande wieder angemeldet haben müssen, wenn sie in ihre
früheren Rechte wieder eintreten wollen. Weiter wurde beschlossen,
dass am Freitag, dem 17. August, eine Vertretersitzung abgehalten
werden soll und daß bis dahin alle Berufe ihrer Versammlungen ab-
zuhalten haben
Zur Lebensmittelfrage wurde der Verbandsleitung
aufgegeben, dafür zu sorgen, dass auch die Heimarbeiter ihre Zu-
lagen erhalten können.
Die Kohlenversorgung scheint für die einzelnen Ge-
meinden eine sehr schwierige zu werden. Wir müssen besonders
darauf bedacht sein, daß für den kommenden Winter die Schleif-
kotten sowie die vielen elektrischen Betriebe mit Kohlen versorgt
werden. Auf alle Fälle könne nicht ruhig zugesehen werden, wie der
„besseren“ Bevölkerung Mehrbedarfsscheine ausgestellt werden. Die
Versammlung war der Ansicht, daß auch diese Leute sich im kom-
menden Winter mit einem geheizten Zimmer begnügen könnten,
und daß dann die auf diese Weise zu ersparenden Kohlen den kleineren
Betrieben überlassen werden könnten. Es besteht die Gefahr, daß
ein ganzer Teil der Betriebe im kommenden Winter wegen Kohlen-
mangels nicht arbeiten kann.
Die Verbandsleitung wurde ersucht, unverzüglich bei den maß-
gebenden Stellen vorstellig zu werben, damit dort auf die Gefahr
aufmerksam gemacht wird. Die Arbeiter in den einzelnen Kotten
und Kleinbetrieben, die bisher keine Kohlen erhalten haben und
voraussichtlich keine bekommen, müssen innerhalb 8 Tagen ihren
Bedarf auf dem Verbandsbureau anmelden, von wo aus
dann das weitere in die Hand genommen wird.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (24. Juli 2017). 24. Juli 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/csbs