Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Juli 1917
Ausführlicher Bericht der Waffenarbeiterversammlung der drei Solinger Metallgewerkschaften mit Forderungen nach Teuerungszulagen und einem Tarifvertrag für die Waffenbranche
Lohnbewegung der Waffenarbeiter.
Eine sehr stark besuchte Versammlung der in der Solinger
Waffenindustrie beschäftigten Arbeiter tagte gestern vormittag im
Saale des Hotel „Monopol“. Viele Frauen und Mädchen, die jetzt
in dieser Industrie tätig sind, nahmen an der Versammlung teil,
die sich in der Hauptsache mit der Forderung einer Teuerungs-
zulage beschäftigte. Außerdem wurden die Schäden des
Zwischenmeistersystems besprochen und sonstige Mißstände,
die sich in den einzelnen Fabriken herausgebildet haben, zur Sprache
gebracht. Die Versammlung war einberufen von den drei hiesigen
Arbeitnehmerverbänden, deren Geschäftsführer auch mit der Ver-
sammlungsleitung beauftragt wurden.
Genosse Rapp vom Deutschen Metallarbeiter-Verband führte
einleitend etwa folgendes aus: Die Lohnverhältnisse in der Wasser-
industrie sind verbesserungsbedürftig; besonders die Zeitlöhne sind sehr
niedrig. Es werden jetzt in der Zeit der allgemeinen Teuerung an
gelernte männliche Arbeiter noch Tagelöhne von 5 bis 7 Mark ge-
zahlt. Bei den Arbeiterinnen sind die Verhältnisse noch miserabler,
denn hier sind Stundenlöhne von 20 bis 30 Pf[enni]g (!!) keine Selten-
heit. Nur in Ausnahmefällen steigen diese Löhne bis zu 55 Pf[enni]g. Diese
Feststellungen sind auf Grund einer von den Organisationen ge-
machten Statistik ermittelt worden. Bei der Firma Coppel ver-
dienten Arbeiterinnen 40 bis 45 Pf[enni]g die Stunde, dagegen Arbeiter
50 bis 85 Pf[enni]g. Der letztere Lohnsatz wurde von einem Schlosser ver-
dient, während ein Arbeiter, der in der Dreherei beschäftigt war, sich
mit 50 Pf[enni]g begnügen mußte. Bei der Firma Weyersberg,
Kirschbaum u. Comp. ist es nicht besser und ebenso bei
den meisten andern Firmen. Diesen überaus niedrigen Löhnen, die
bei der heutigen teuern Lebensweise lächerlich gering erscheinen, stehen
die riesigen Kriegsgewinne der Waffenfirmen gegenüber. Die Firma
W.K.C. verteilte am letzten Geschäftsjahre wieder ein-
mal eine hohe Dividende, sie hatte einen Reingewinn von
1 800 000 Mark. Heute gibt es in der Waf[f]enindustrie noch
eine ganze Anzahl Arbeiter, die zu Friedenspreisen arbeiten müssen.
Ja, einige Firmen haben sogar versucht, auch da noch Abzüge zu
machen. Die Waffenindustrie ist straff in einem Konsortium organi-
siert, so daß sie sich schwer wird dazu verstehen wollen, freiwillig
eine Lohnaufbesserung zu bewilligen. Für die Arbeiter, die ihre Lage
verbessern wollen, und heute auch verbessern müssen, heißt es
deshalb: Hinein in die Gewerkschaften, denn nicht nur
während des Krieges, sondern auch noch Jahre nachher werden wir
unter der Teuerung zu leiden haben. Nur eine starke in sich ge-
festigte Arbeiterorganisation ist imstande, die Lage ihrer Angehörigen
zu verbessern und das Erkämpfte auch festzuhalten. Die Waffen-
arbeiter müssen aber nicht nur dahin streben, jetzt eine Teuerungs-
zulage zu erringen, nein, sie müssen mit den Unternehmern den Lohn
tariflich regeln, damit etwas Bleibendes geschaffen wird. Die bis-
herigen Leistungen der deutschen Gewerkschaften können sich sehen
lassen. Nicht weniger als 400 Millionen Mark sind seit dem Jahre
1870 von ihren Mitgliedern aufgebracht und in deren Interesse ver-
wendet worden. Die gutorganisierten Berufe in Solingen
haben denn auch bei den Teuerungszulagen gute Erfolge zu ver-
zeichnen. Die bisher bewilligten Zulagen schwanken zwischen 20 bis
85 Proz[en]t. Die höchsten Zulagen haben natürlich die am besten organi-
sierten Berufe zu verzeichnen, das sollten sich die Waffenarbeiter
zum Vorbild nehmen. Ein Krebsschaden für die Arbeiter ist das in
der hiesigen Waffenindustrie grassierende Zwischenmeister-
system. Die Zwischenmeister übernehmen Arbeiten im Akkord und
versuchen dann den Lohn ihrer Arbeiter so zu drücken, daß sie für
sich möglichst viel herausschinden. Bei der Zubilligung einer Lohn-
zulage ist es vorgekommen, daß die Zwischenmeister 25 Prozent er-
hielten, während die Arbeiter mit 5 Prozent angespeist wurden.
Das Zwischenmeistersystem muß beseitigt werden. Man stelle diese
Leute später als Vorarbeiter oder Werkmeister an, denn jetzt werden
die Arbeiter zweimal geschädigt, einmal vom Zwischenmeister und
dann vom Fabrikanten. Bei einer Lohnregulierung müssen auch die
Zustände zur Sprache gebracht werden, die sich bei den Lohn-
abzügen für Schrot[t] eingenistet haben. Die Ueberstunden
müssen besser bezahlt und es muß die Einrichtung anstän-
diger Ankleideräume gefordert werden. Um ein einheitliches
Vorgehen zu ermöglichen, soll am nächsten Sonntag eine allgemeine
Versammlung sämtlicher Waffenarbeiter des ganzen Kreises Solingen
einberufen werden, zu der auch die jetzt schon zu Tariflöhnen be-
schäftigten Arbeiter eingeladen werden sollen. Für die weiblichen
Arbeiter fordern wir für gleiche Arbeit – gleichen
Lohn. Die Militärverwaltung fragt den Fabrikanten bei der Liefe-
rung auch nicht: Hat dieses Seitengewehr ein Arbeiter oder eine
Arbeiterin gemacht? Sie zahlt einen Preis. „Die Frauenarbeit“, so
schreibt die „Arbeitgeber-Zeitung“, „wird aus der Metallindustrie
nicht mehr verschwinden“. – Diesen Satz sollten sich die Arbeiterinnen
merken und sich der Organisation anschließen.
Hebborn (christl[icher] Veb[and]): Die Lebenshaltung ist heute um mehr
als 200 Prozent teurer geworden, wir müssen mit allen Mitteln ver-
suchen, die Löhne damit in Einklang zu bringen. Trotzdem das
Waffenkonsortium sich auf einen ganz extremen Standpunkt stellt,
muß versucht werden, eine Lohnerhöhung durchzudrücken. Die Lohn-
differenzen in der Waffenindustrie, besonders zwischen den männ-
lichen und weiblichen Arbeitern, sind groß, sie betragen bis zu 50 Pro-
zent. Die Arbeitszeit ist ungeregelt. Bei der Firma Weyersberg,
Kirschbaum u. Comp. Gibt es Arbeiter, die von morgens 6 Uhr bis
zum Eintritt der Dunkelheit arbeiten müssen, wenn sie mit ihrem
kargen Stundenlohn ihr Leben fristen wollen. Wir verlangen eine
geregelte Arbeitszeit und einen entsprechenden Lohn. Die Tarife
müssen die Löhne auch für die Zeit nach dem Kriege festlegen.
Witte (Industriearbeiter-Verband): Das Nötigste erscheint
mir zunächst die Forderung einer Teuerungszulage zu sein, denn
den Arbeitern muß sofort geholfen werden. Die
Ausarbeitung von Tarifen würde zu viel Zeit in Anspruch nehmen,
zumal sie sehr kompliziert sind. Wegen der Einführung der Tarife
kann später verhandelt werden. Die Waffenindustriellen sind bei
Lohnforderungen wenig entgegenkommend, das haben sie erst vor
einigen Tagen wieder bewiesen, als die Schwertpliester deshalb vor-
stellig geworden sind. Ganze 5 Prozent Lohnzuschlag wollten die
Fabrikanten bewilligen und das auch nur für – Luxuswaffen.
So handelten die Fabrikanten gegen organisierte Arbeiter, wie mag
es da den unorganisierten erst gehen! Also: Zunächst alle hinein in
die Organisation. Aller Wahrscheinlichkeit nach werden wir nach
dem Kriege, wenn wieder genügend Rohmaterial vorhanden ist, mit
einer Hochkonjunktur in der Solinger Industrie rechnen können,
deshalb sind starke Arbeiterorganisationen eine Notwendigkeit.
Rapp und Hebborn erklären ihr Einverständnis mit
Witte, zunächst wegen einer Teuerungszulage zu verhandeln.
In der nun einsetzenden regen Aussprache regte ein Arbeiter an,
eine besondere Versammlung für die Arbeiter zu veranstalten, die
bei Zwischenmeister[n] beschäftigt sind.
Eine Preiserhöhung von 25 Prozent, die die Militärverwaltung
den Waffenfabrikanten bewilligt hat, haben diese ganz eingesteckt,
die Arbeiter haben davon nichts bekommen. Ein Arbeiter kritisiert
die unterschiedliche Bezahlung in der Waffenbranche. Die Firma
W.K.C. zahlt für eine Arbeit dem Arbeiter 2,00 Mark und der Ar-
beiterin 1,50 Mark. Ein Arbeiter fragt die Versammlungsleitung,
wie sich die Reklamierten verhalten sollen. Rapp antwortet: Das
Hilfsdienstgesetz sagt: Das Koalitionsrecht der Arbeiter darf nicht
geschmälert werden. Die Reklamierten unterstehen aber dem Hilfs-
dienstgesetz, sie haben deshalb nichts zu fürchten, wenn sie der Or-
ganisation beitreten.
Nach einigen anfeuernden Schlußworten des Vorsitzenden, sich
in Massen zu organisieren, fand die überaus gut verlaufene Ver-
sammlung ihren Abschluß, nachdem einstimmig die Abhaltung einer
weiteren Versammlung am nächsten Sonntag beschlossen worden war.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (23. Juli 2017). 23. Juli 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/csbn