23. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Juli 1917

Über den Zusammenhang und die Bedeutung von Krieg und Rassenhygiene (Eugenik) für die Arbeiterklasse. Aus heutiger Sicht ein überaus problematischer Einblick in die Wirkung „rassenhygienischen“ Denkens auf die Arbeiterbewegung.

Krieg, Rassenhygiene und Arbeiterklasse.
   Bei den zahllosen Betrachtung zur Bevölkerungsfrage, die
der Krieg veranlaßt, wird nur von der Vermehrung der Menge des
Nachwuchses gesprochen, während man die Verbesserung der Quali-
tät der kommenden Generation nur nebenbei erwähnt. Dabei ist
aber gerade die Hebung der körperlichen und geistigen Eigenschaften
der zukünftigen Kinder eines der wichtigsten Probleme der Bevölke-
rungspolitik nach dem Kriege. Mit der Verbesserung der erb-
lichen Eigenschaften der menschlichen Art beschäftigt sich eine junge
Wissenschaft, die Eugenik oder Rassenhygiene, die man besser als
generative oder Erbhygiene bezeichnet. Leider haben Einseitigkeiten
ihrer Verkünder, die sehr oft nur Naturwissenschaftler mit geringer
soziologischer Bildung sind, dieser neuen Betrachtungsart sehr ge-
schadet. Auch kann der erbhygienische Gesichtspunkt sehr leicht zu
allerhand reaktionären Forderungen mißbraucht werden, wenn man
die innige Wechselwirkung zwischen gesellschaftlicher Entwicklung
und biologischer Vererbung vernachlässigt und gesellschaftliche Schäden
nur durch erbliche Veranlagungen zu erklären und zu rechtfertigen
sucht.


   Bei der Betrachtung der Bevölkerungsfrage sollte aber auch die
Arbeiterklasse den eugenischen Gesichtspunkt nicht außer acht lassen,
da gerade der Krieg Probleme gestellt hat, die nur unter Berück-
sichtigung auch der biologischen Vererbung zu lösen sind. Natürlich
soll damit nichts gegen die soziale Betrachtung gesagt sein und bei
den folgenden Ausführungen ist eine energische Sozialpolitik voraus-
gesetzt.
   Der Krieg führt nicht nur durch die starken Verluste an
Männern aus den Altersklassen der höchsten Zeugungsfähigkeit zu
einer Verminderung der Geburtenzahl, die noch durch die wirt-
schaftlichen Verhältnisse während und nach dem Kriege gesteigert
wird, sondern auch die Qualität des kommenden Nachwuches bringt
der dreijährige Völkerkrieg große Gefahren. Bei allem Streit über
die Vererbung oder Nichtvererbung erworbener Eigenschaften sind
doch alle Sachkundigen sich einig über die Bedeutung der Keim-
vergiftung für den Nachwuchs. Diese Keimvergiftung und die
dadurch bedingte Schwächung der künftigen Generation wird aber
durch den Krieg in einer Weise begünstigt, wie selten in der Ge-
schichte des Menschengeschlechtes. Drei Hauptursachen kommen hier in
Frage: Geschlechtskrankheiten, Alkoholismus und allgemeine
Schwächung des Nervensystems.
   Die große Verbreitung und die verheerenden Folgen der Ge-
schlechtskrankheiten sind bekannt. Hier sei nur darauf hin-
gewiesen, daß sowohl Tripper wie Syphilis zur Unfruchtbarkeit von
Männern und Frauen führen können, aber vor allem auch den Nach-
wuchs durch Vererbung schwer schädigen. Treffend schreibt Dr. M.
Baerting 1);
   Gesamtresultat: Bei nicht weniger als der Hälfte aller
kinderlosen Ehen ist die Trippererkrankung von Mann und Frau die
Ursache der Unfruchtbarkeit. Und dabei ist jedermann bekannt, daß
die Geburtenziffer des deutschen Volkes in den letzten Jahren zu
sinken beginnt. Die Tripperseuche erfordert also unsere ernsteste Be-
achtung!
   Auch betreffs der Syphilis ist damit zu rechnen, daß durch
ungeheilt aus dem Felde heimkehrende Männer eine große Zahl von
Frauen angesteckt wird, und das hat nicht nur eine Zunahme der
Geschlechtskrankheiten an sich – eben unter den Frauen – zur Folge,
sondern wiederum eine eminente Gefährdung der
Nachkommenschaft. Unzählige Schwangerschaften syphilitischer
Frauen führen zu keinem normalen Abschluß; Aborte, Frühgeburten,
Totgeburten und Nacherkrankungen der lebendgeborenen Kinder sind
die Folgen mütterlicher Syphilis. Fournier beobachtete 90 Schwanger-
schaften, deren Urheber ein Syphilitiker war. Er stellte fest, daß 50
mit Totgeburten endeten, 38 mit Geburt von Kindern, die im ersten
Lebensjahre starben, 2 nur blieben am Leben.
   Und der hervorragende Spezialist Prof. August Forel 2) schreibt
über Syphilis und Vererbung:
   Es ist schwer, genau die angeborenen Gebrechen zu schätzen, die
durch die sogenannte Erbsyphilis der Kinder von den Eltern übertragen
werden können. Die Sterblichkeit der Kinder der Syphilitiker ist sehr
groß. Spezialisten, wie Fournier u[nd] a[ndere], wollen die Lebensschwäche
und diverse andere Entwicklungshemmungen bis in die dritte Gene-
ration verfolgt haben. Verschiedene wollen das Ekzem u[nd] [der]gl[eichen] m[ehr] auf
Syphilis der Eltern und Vorfahren zurückführen. Das alles ist echte
Blastophthorie (Keimverderbnis) in unserem Sinne. Meistens jedoch
gehen gesunde Kinder aus Ehen von relativ geheilten Syphilitikern
hervor. Häufig bleiben letztere steril.
   Eine zweite, weit weniger beachtete Quelle der Keimvergiftung
ist der Alkoholismus, und zwar nicht nur der sogenannte über-
mäßige Alkoholgenuß, sondern auch der regelmäßige Genuß alkohol-
haltiger Getränke in kleineren Mengen. Die Untersuchungen des
Schweizer Arztes Dr. Bertholet (Lausanne) haben einwandfrei er-
wiesen, daß die Vergiftung der Samenzellen beim Manne durch
chronischen Alkoholismus verhältnismäßig schnell eintritt, und bevor
sie zum völligen Verschwinden der Zeugungsfähigkeit führt, die Nach-
kommenschaft mit schwerer Entartung bedroht 3). „Die alkoholi-
sche Blastophthorie der Fortpflanzungsorgane ist gleicher-
maßen bewiesen durch die Erfahrungen der pathologischen Anatomie,
des Experimentes und der Hygiene.“ In diesen Worten fast Bertholet
sein Untersuchungsergebnis zusammen. Es ist ferner bekannt, daß
Alkoholismus und Geschlechtskrankheiten in engem Zusammenhange
stehen, da der Alkoholismus sowohl bei der Infektion eine wichtige
Rolle spielt und auch, selbst in kleineren Mengen genossen, die Wider-
standsfähigkeit des menschlichen Organismus, besonders des Blutes,
gegen Ansteckung vermindert. Nun hat der Krieg, besonders der
Stellungskrieg nicht nur die Ausbreitung der Geschlechtskrankheiten
gefördert, sondern er hat auch den Alkoholismus, wenn nicht be-
günstigt, so jedenfalls ihm nicht entgegengewirkt, und er hat die
Wirkungen des Alkoholgiftes gesteigert durch die allgemeine Schwä-
chung des menschlichen Organismus sowohl der Truppen im Felde,
als der Daheimgebliebenen, infolge der Ernährungsschwierigkeiten,
der gesteigerten Arbeit und nicht zuletzt durch die verschiedensten
Ursachen erhöhter Anspannung des Nervensystems.
   Jeder Krieg hat bis jetzt eine Vermehrung der Geistes-
und Gehirnkrankheiten gebracht, aber kaum je dürfte ein
Feldzug ein solches Uebermaß von nervösen Reizungen gebracht haben
wie der jetzige Weltkrieg, sowohl durch die Art der Kriegsführung
(Trommelfeuer, Nachtangriff, Fliegergefahr, allgemeine größte Stra-
pazen), als auch durch die lange Dauer intensivster Kampfhandlungen.
Leider fehlen bisher Zahlen der Nerven- und Geisteskrankheiten, auch
sind wohl nur die schweren Fälle statistisch zu erfassen, während auch
die leichteren Erkrankungen durch die Masse sehr ins Gewicht fallen.
Hier interessiert vor allem die Wirkung dieser steigenden Nervosität
auf die Fortpflanzungsfähigkeit der Ueberlebenden. Dr. Baerting
schreibt hierüber:
   „Eine weitere Schwächung der Zeugungskräfte wird von dem
Ansteigen der Nervenkrankheiten und Allgemeinerkrankungen
im Kriege zu erwarten sein . . .
   Die Nervenkrankheiten haben – wie die Geschlechtskrankheiten –
eine doppelte Bedeutung, weil sie nicht nur das betroffene Individuum
seiner Gesundheit berauben, sondern auch zugleich eine Gefahr für die
Gesundheit der Nachkommen bilden. Nervenkrankheiten sind, wie die
venerischen Krankheiten, zum Teil erblich. Neben der direkten
Uebertragung der Psychose des Erzeugers besteht noch die Ge-
fahr einer Vererbung eines geschwächten Nervensystems.
   Gerade bei Nervendefekten des Vaters ist die ungünstige
Chance einer Schädigung der Nachkommen besonders groß. Denn
gerade beim Manne besteht wegen der beständigen Neubildung seiner
Samenzellen ein besonders inniger Zusammenhang zwischen Gehirn
und Fortpflanzungszellen. Infolgedessen sind beim Manne Krank-
heiten und Störungen des einen Organs fast immer von nach-
teiligen Folgen für das andere Organ begleitet. Selbst bei Psychosen
von geringerer Bedeutung und nach geheilten schweren Psychosen wird
ein Vater wohl niemals mehr Kinder zeugen, deren körperliche und
geistige Konstitution die höchstmögliche Leistung seiner angeborenen
Fähigkeiten repräsentieren. Die Kinder der Nervenopfer des Krieges
werden fast ausnahmslos unglückliche Repräsentanten generativer
Entartung sein.
   Die Bevölkerungsvermehrung wird beeinträchtigt werden durch
eine verringerte Zeugungsfähigkeit und eine erhöhte Sterblichkeit der
Kinder solcher nervenschwacher Väter. Eine ähnliche Wirkung wird
auch von der durch Krankheiten und Strapazen geschwächten Konsti-
tution der Kriegsteilnehmer zu erwarten sein. Es ist zu befürchten,
daß diese Tatsache auf die Erhöhung der Kindersterblichkeit einen
begünstigenden Einfluß ausüben wird.“
   Diese Ausführungen sind um so beachtenswerter, als alle drei
Quellen der Entartung, Geschlechtskrankheiten, Alkoholismus und
Nervenschwäche zusammenwirken und ihre entartende Wirkungen
wechselseitig steigern. Wir müssen also damit rechnen, daß die
kommende Generation schon mit geringeren Lebenserwartungen, mit
geschwächtem Organismus und ungünstiger Veranlagung zur Welt
kommt und daß die keimvergiftenden Wirkungen des Krieges lange
andauern, um so mehr, wenn es nicht gelingt, die ungünstigen wirt-
schaftlichen Verhältnisse der Nachkriegszeit durch Sozialpolitik und
großzügige soziale Umwälzungen zu bekämpfen. Dabei muß aber auch
der rassenhygienische Gesichtspunkt in der Wahl der Mittel zur Gel-
tung kommen. Ein energischer Kampf gegen die Geschlechtskrank-
heiten und den Alkoholismus ist zwar nur möglich durch soziale
Maßnahmen, aber die Gestaltung der Abwehrmittel im einzelnen
hängt doch sehr von der Erkenntnis und der Würdigung der erb-
schädigenden Wirkungen dieser Seuchen ab. Man wird eher geneigt
sein, auch gewisse Zwangsmittel gegenüber der Einzelperson anzu-
wenden, wenn man bedenkt, wie groß die Gefahr ist, die jeder Ge-
schlechtskranke für die Zukunft seiner Nachkommen und somit auch der
Zukunft seiner Klasse darstellt. Dasselbe gilt vom Alkohol, dessen
Gefahren in der Arbeiterklasse noch nicht mit genügendem Ernst ein-
gesehen werden. Vor allem nützen auch die umfassendsten Vorkeh-
rungen nichts, wenn sie nicht begleitet werden von einer großzügigen
Aufklärungsarbeit über die Schäden der Keimvergiftung, über die
Quellen der menschlichen Entartung, denn alle gesetzlichen Bestim-
mungen können umgangen werden, und es ist unbedingt notwendig,
daß sich auch in der Arbeiterklasse eine Art Verantwortlichkeitsgefühl
herausbildet, gestützt auf die Erkenntnisse der Erbhygiene. Allerdings
sind dieser Aufklärung durch die soziale Lage der Arbeiterschaft
Grenzen gesetzt, die einseitige Rassenhygieniker nur zu oft verkennen
und es kann diese Aufklärung nur Früchte tragen, wenn sie nicht nur
das persönliche Verhalten des einzelnen bestimmt, sondern auch
durch soziale Reformen zu einem energischen Kampfe gegen die Keim-
vergiftung führt. In diesem Zusammenwirken von sozialen Maß-
nahmen und persönlicher Lebensreform liegt die Gewähr der größt-
möglichen Erfolge.
   Jedenfalls ist die Verschlechterung der Qualität des Nachwuchses
für die Arbeiterklasse weit ernster als der Geburtenrückgang, der die
Diskussion über die Bevölkerungsfrage besonders in bürgerlichen
Kreisen völlig beherrscht. Hier ist die Angst vor dem Mangel an
Soldaten die Veranlassung zu allen möglichen Vorschlägen, die zu-
meist ihren Zweck verfehlen. Die Arbeiterklasse muß angesichts der
Kämpfe der Zukunft auf die Heranbildung tüchtiger, körperlich und
geistig gut begabter Kämpfer bedacht sein; sie hat weniger ein
Interesse an einer starken Vermehrung, die bei dem Rückgang von
Zeugungsfähigkeit und Zeugungswillen der Männer und bei der
Schwächung der Fruchtbarkeit der Frauen durch den Krieg nur zu
einer Ueberlastung der gebärfähigen Frauen führen muß.
   Die Pflicht zur Verbesserung des Nachwuchses gebietet auch einen
energischen Kampf gegen die Beschäftigung der Frauen in Betrieben
mit gewerblichen Giften, die durch den Krieg so ungeheuer zuge-
nommen hat. Die Frau muß wieder heraus aus jenen Zweigen der
chemischen Industrie, in die sie der Krieg hineingedrängt hat. Es
besteht aber die Gefahr, daß trotz der Einschränkung der Spreng-
stoffindustrie nach dem Kriege die Frau doch in diesen Industrie-
zweigen massenhaft beschäftigt bleibt unter Bedingungen, die der
Gebärfähigkeit schädlich sind. Das gleiche gilt von der immer mehr
sich ausdehnenden Heimarbeit im Tabakgewerbe und auch in ge-
wissem Sinne für das Buchdruckgewerbe, wo die Beschäftigung von
Frauen an der Setzmaschine durch den Krieg sich einzubürgern be-
ginnt. Entweder muß hier ein Verbot der Beschäftigung von Frauen
erfolgen oder es müssen eine derartig kurze Arbeitszeit und gute
sanitäre Bedingungen gefordert werden, die eine Schädigung der
Nachkommen ausschließen. Dieser rassenhygienische Gesichtspunkt
verschärft Forderungen, die schon aus allgemein sozialpolitischen Er-
wägungen heraus vor dem Kriege von der Arbeiterklasse und allen
einsichtigen Sozialreformen vertreten worden sind. Es ist daher
klar, daß trotz aller Einseitigkeiten der „Nur-Rassenhygieniker“ die
Arbeiterschaft die neuen biologischen Erkenntnisse beachten muß, da
durch Einfügung in ihre bisherige Theorie jene Einseitigkeiten der
Biologen vermieden werden und die Erbhygiene unerläßlich ist zur
Erzielung einer gesunden proletarischen Generation, die mit zäher
Energie den Kampf aufnimmt gegen den Krieg, für eine Gesell-
schaftsordnung, auf deren Grundlage die neuen, rassenhygienischen
Erkenntnisse erst voll wirksam werden können.                O.J.
   1) Dr. M. Baerting: Wie ersetzt Deutschland am schnellsten die
Kriegsverluste durch gesunden Nachwuchs? München 1916. Verlag
der Aerztlichen Rundschau,Otto Gmelin. 71 Seiten. Preis geheftet
1,50 Mark, gebunden 2,50 Mark. Baerting macht interessante sozial-
biologische Bemerkungen und zeichnet sich durch Nüchternheit und
unchauvinistische Sachlichkeit aus. Gegen seine Einzelvorschläge ist
mancherlei einzuwenden, vor allem sieht er nicht klar genug den
allgemeinen Zusammenhang der Bevölkerungsfrage mit der herr-
schenden Produktionsweise.
   2) Professor August Forel: Die sexuelle Frage, gekürzte Volks-
ausgabe. Verlag von Ernst Reinhard, München 1913. 299 Seiten.
Preis broschiert 2,80 Mark. Dieses wertvolle Buch des berühmten
Verfassers sollte gerade jetzt wegen seiner Wissenschaftlichkeit, All-
gemeinverständlichkeit und nicht zuletzt wegen des niedrigen Preises
in der Arbeiterschaft weiteste Verbreitung finden. Forel besitzt für
einen Naturwissenschaftler und Arzt eine überraschen große Einsicht
in die sozialen Triebkräfte, wenngleich im einzelnen mancher Ein-
wand zu machen ist. Vor allem ist aber das Werk auch wegen der
Art der Behandlung des Gesamtgebiets der sexuellen Fragen wärm-
stens zu empfehlen. Die Keimvergiftung durch Alkohol wird von
Forel eingehend behandelt.
   3) Dr. med. Eduard Bertholet: Die Wirkung des chronischen
Alkoholismus auf die Organe des Menschen, insbesondere auf die
Geschlechtsdrüsen. Mimir-Verlag, Stuttgart 1913. 101 Seiten.
Bertholet hat an zahlreichen Leichen seine Untersuchungen unter
besonders günstigen Umständen vorgenommen und daher sind seine
Resultate wissenschaftlich von hoher Bedeutung und auch für die
Bewertung kleiner Alkoholmengen in der Praxis des Alltagslebens
äußerst wichtig.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (23. Juli 2017). 23. Juli 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. September 2024 von https://doi.org/10.58079/csbm


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.