Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Juli 1917
Ein origineller Beitrag zum Umgang mit Kartoffeldieben in Ohligs
Den Herren Dieben zur geneigten Beachtung!
Ein Anwohner der Dunkelnbergerstraße in Ohligs,
dessen Kartoffelfeld in den letzten Tagen von Dieben heimge-
sucht worden ist, bittet uns um Verbreitung dieser Nachricht an
die Herren Diebe:
„Wenn ich auch in der Dunkelnbergerstraße wohne, so
empfange ich auch am Tage. Ich nehme an, daß die Be-
sucher meines Kartoffelfeldes mit ihrer Ration nicht ganz zu-
recht kommen. Da geht es ihnen genau so wie noch einem: der
bin ich. Auch mir ist die Ration nicht groß genug. Aber trotz-
dem gehe ich nicht in die Kartoffeln. Und doch wäre ich der
nächste dazu, weil die Kartoffeln doch mir gehören. Ich
sage mir eben: warte noch ein paar Wochen. Jetzt ist es un-
wirtschaftlich, Kartoffeln auszunehmen. Sie sind noch
nicht reif, sie sind auch noch zu klein. Ich nehme es meinen
Herren Besuchern nicht übel, daß sie die einschlägige landrät-
liche Verordnung nicht kennen, die das vorzeitige Ausmachen
der Kartoffeln verbietet. Wer behält heute alle Verordnungen?
Aber von der an sich bedauerlichen Ignorierung der Landrats-
gesetze abgesehen: man leistet seinem Magen keinen Dienst, wenn
man ihn mit unreifen Kartoffeln füttert. Im Gegenteil. In
vielen Fällen setzen unreife Kartoffeln nur den Arzt und den
Apotheker in Nahrung. Also Geduld! Ich wünschte, daß die
Herren Diebe diesen vernünftigen Ueberlegungen sich zugäng-
lich zeigen. Es dauert, wie gesagt, nur noch ein paar Wochen.
Dann werden auch an der Dunkelnbergerstraße die Kar-
toffeln bei Tage ausgemacht. Ich bitte die Herren Diebe,
mir ihre Adresse zu übermitteln. Ich bin gern bereit, ihnen
dann eine Portion Kartoffeln umsonst zuzustellen. Die Herr-
schaften brauchen also die zweifellos auch ihnen bekömmliche
Nachtruhe nicht zu opfern, um Kartoffeln zu ernten, die – es
kann nicht oft genug gesagt werden – noch klein und kümmer-
lich und unreif sind. Hätten sie gewartet bis zur Reife, so hätte
ihre nächtliche Arbeit wenigstens den doppelten Ertrag gehabt,
Ich hoffe, daß meine Gründe bei den Herren nächtlichen
Kartofffelbuddlern auf fruchtbaren Boden fallen, grüße sie (leider
unbekannterweise) ganz ergebenst und bitte sie, ihr Inkognito
zu lüften und mich in die angenehme Lage zu versetzen, Wort
zu halten, indem ich ihnen zur geeigneten Zeit der Ernte eine
Probe der gereiften Kartoffeln ins Haus sende.“
Wir haben der Bitte dieses Heimgesuches gern entsprochen.
Die „Herren nächtlichen Besucher“ müssen bis ins innerste Herz
verstockt sein, wenn sie von einer derartigen Ueberredungsgabe
und von solchen unwiderleglichen Gründen oder gar von diesen
Versprechungen unberührt bleiben. Nein! Wir hoffen, daß auch
die nächtlichen Besucher der Dunkelnbergerstraße ihr schwarzes
Herz menschlichen Erwägungen öffnen, daß sie zu dem Be-
stohlenen, Hilfsbereiten Vertrauen lassen und ihm ihre Adresse
senden. Der Lohn in Gestalt einer Portion Kartoffeln wird
nicht ausbleiben.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (21. Juli 2017). 21. Juli 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/csbi