20. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Juli 1917

Eine kuriose Geschichte um ein „Unglückshaus“ in Solingen

  Solingen. Das Unglückshaus. An der Kasernen-
und Bergstraßen-Ecke steht ein Haus, das man mit Fug und
Recht als Unglückshaus bezeichnen kann. Vor längerer Zeit
hatte sich die im Parterrè des Hauses wohnende Familie eben
zum Morgenkaffee an den Tisch gesetzt, als ein heftiger Stoß an
der Straßenwand das ganze Haus erschütterte und gleich darauf
eine Wagendeichsel die Wand durchbohrte und wütend ins
Zimmer fuhr. Draußen war ein schwerer Lastwagen ins Rollen
gekommen, hatte das Haus attackiert und die Deichsel hatte bei
der Gelegenheit eben mal einen Blick ins Innere des Parterre-
wohnzimmers geworfen. Die Familie erholte sich von ihrem
Schrecken, blieb aber wohnen. Sie sagte sich, daß man es im
Kriege nicht so genau nehmen dürfe. An den verschiedenen
Kriegsfronten gebe es Unterstände, in denen noch unsicherer zu
wohnen sei als in ihrem Hause. Diese Erwägungen erwiesen
sich als richtig, denn die Leute erfreuten sich einige Zeit unge-
störter Ruhe, bis vor kurzem eines Tages ein – Straßen-
bahnwagen unter gewaltigem Gepolter, aber ohne sonstige
Umstände, seine Visite machte. Der ungeladene Gast war den
Abhang heruntergerast, hatte die Frontmauer in der Breite
durchschlagen, die ein wohlgebauter Straßenbahnwagen zum
gemütlichen Eintreten gebraucht, und sah sich mit dem großen
gläsernen Auge, das er, wie der aggressive Geselle Polyphem in
der Odyssee, an der Stirn trug, im Zimmer um. Es schien ihm
zu gefallen, denn er blieb, bis man ihn mit mehr als sanfter
Gewalt wieder auf die Straße beförderte. Solche Zudringlich-
keit ist eigentlich ein bißchen happig, sagte sich jetzt die heim-
gesuchte Familie, beschloß aber des Krieges wegen, nicht fahnen-
flüchtig zu werden, sondern in dem Hause, in dem sie, von den
Ueberraschungen der bezeichneten Art abgesehen, ein ganz
geruhiges Leben geführt hatte, wohnen zu bleiben. Zudem sollte
es in Reims und Soissons Häuser geben, die noch häufigeren
störenden Besuch erhielten, der auch noch schlechtere Manieren
zeige. Gesagt, getan. Man ging daran, die Tür, die sich der
Besucher selbst gemacht hatte, zuzumauern. Dieser Tage war
man damit fertig. Gestern unterhielten sich die Bewohner
gerade über das wohlgelungene Werk Bums! Plärrr! Wieder
wackelte die Wand,  – die neue Wand. Und wieder sah ein
Wagen ins Haus, – diesmal (der Zeit entsprechend!) ein ge-
mütlicher Sommerwagen. Er hatte oben gestanden, Kinder
hatten die Fesseln seiner Bremse gelöst und dann war der Wagen
ins das Haus gelaufen, das nun mal auf Straßenbahnwagen
eine so starke Anziehungskraft ausübt. Zwischen den Hausbe-
wohnern und den Straßenbahnwagen hat sich allmählich ein
stillschweigendes Einverständnis herausgebildet: die Haus-
bewohner denken sich nichts mehr dabei und die Straßenbahn-
wagen tun bei ihren gelegentlichen Besuchen niemand etwas.
Auch der gestern zu Besuch gewesene Sommerwagen hat sich
an dieses Uebereinkommen gehalten.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (20. Juli 2017). 20. Juli 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/csbf


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.