Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Juli 1917
Ausführlicher Bericht von der Metallarbeiter-Gewerkschaftsversammlung zum Stand und der Zukunft der Lebensmittelversorgung
Aus dem Kreise Solingen.
Die Lebensmittelverteilung in der Stadt.
Solingen.
war der Gegenstand einer für gestern abend nach dem „Monopol“
einberufenen Versammlung. Auf Einladung der Solinger Ge-
werkschaften waren die Leitungen der Gewerk-
schaften, Mitglieder der verschiedenen Versorgungs-
Ausschüsse in der Stadt und in den Privatbetrieben und ver-
schiedene Stadtverordnete erschienen. Die Stadt war ver-
treten durch die Herren Oberbürgermeister Dicke und
Polizeiinspektor Kircher.
Genosse Rapp vom Deutschen Metallarbeiter-Verband, der als
Vorsitzender fungierte, erteilte zunächst dem Herrn Oberbürgermeister
das Wort. Dieser führte in seiner Ansprache aus, die Zeit sei schwer
und es müsse heute mehr als je volle Klarheit über die Verhältnisse
geschaffen werden. Daß wir uns in dieser schweren Zeit mit dem Vor-
handenen behelfen müssen, wissen wir alle. Eine andere Frage ist aber die:
Haben wir bisher bei dieser Verteilung die Gerechtigkeit erreicht? Da
können wir allerdings nur sagen: Wir haben alles getan, was zu tun
war, um sie zu erreichen. Es ist nur ein schwacher Trost, daß es noch
nirgends gelungen ist, die volle Gleichheit der Verteilung zu er-
reichen. Aber wir kommen Tag für Tag der Erreichung dieses Kriegs-
ziels näher. Nehmen Sie Einblick in die Dinge, überzeugen Sie sich,
daß von unserer Seite alles geschieht, um der Bevölkerung das
Durchhalten durch diese kritische Zeit möglichst zu erleichtern!
Herr Polizeiinspektor Kircher berichtet über die Nahrungs-
mittelbeschaffung der Stadt Solingen. Niemand
hätte am Anfange des Krieges daran geglaubt, daß es gelingen
würde, Deutschland hermetisch abzuschließen. Wir hatten in den
Jahren vor Kriegsanfang etwa 10 Prozent unserer Brotfrucht einge-
führt. Diese 10 Prozent fehlen uns ohne weiteres. Die Reichs-
getreidestelle ist wohl die einzige Wirtschaftsstelle, die ihre Aufgabe
restlos erfüllt hat. Immerhin mußten in diesem Frühjahr die
Rationen herabgesetzt werden. Es kamen Klagen, daß die Landwirt-
schaft besser versorgt sei, als die anderen Kreise. Das war besonders
in den Selbstversorgerkreisen der Fall. Die Selbstversorgerkreise
kommen leichter an das Getreide, die Bewohner dieser Kreise sind
nicht so leicht zu kontrollieren. Nach den neuesten Kontrollisten wird
aber auch diesem Zustande abgeholfen werden. Die Ernteschätzungen
und die nötigenfalls vorzunehmenden Probedrusche werden dem freien
Kaufe und dem Ueberverbrauch der Produzenten manchen Riegel
vorschieben. Es ist mit Sicherheit darauf zu rechnen, daß vom
15. August ab die alte Brotration wieder geliefert
werden wird. Auch ist mit größeren Portionen an
Hülsenfrüchten zu rechnen. Bei der Kartoffelbewirt-
schaftung sind zweifellos Fehler begangen worden. Doch wird
auch da die Preisgestaltung in Bahnen gelenkt, daß diese Fehler ver-
mieden werden. Die Erzählungen von den erfrorenen Riesenmengen
von Kartoffeln sind in das Reich der Fabel zu verweisen. Auch das
Erfassen der Kartoffeln ist heute ein ganz anderes. Es darf mit voller
Sicherheit darauf gerechnet werden, daß wir in diesem Jahre aus-
reichend Kartoffeln bekommen. Dann wurden wir angefeindet, weil
wir den einzelnen keine Kartoffeln zum Einkellern lieferten. Wir
wollten vermeiden, daß zeitweise Schwierigkeiten in der Versorgung
der Allgemeinheit eintraten, während einzelne die Kar-
toffeln zentnerweise in dem Keller gehabt hätten. Die Stadtver-
ordnetenversammlung hat seinerzeit diesen Standpunkt geteilt. Fest-
gestellt muß werden, daß wir heute überhaupt noch keine Kartoffeln
bekommen haben, die in Deutschland gewachsen sind. Wir bekommen
die Kartoffeln aus Holland, wobei die Stadt beim Wagen etwa
2100 Mark zusetzt. Der Redner verbreitet sich dann über die Ge-
müseverteilung. Die Gemüsezufuhren werden durch den An-
sturm der Verbraucher in den Gemüsegegenden stark dezimiert. Wir
können froh sein, daß wir uns seinerzeit um einen Großmarkt
bemüht und ihn bekommen haben. Das hat die Verhältnisse bei uns
einigermaßen gebessert. Dem wilden Handel, auf dessen Konto in
fast allen Fällen die Ueberschreitung der Höchstpreise
zu setzen ist, muß mit allen Mitteln entgegengetreten werden. Auch
über die Fleischversorgung verbreitete sich der Redner. Er
gab einen Ueberblick über die Maßnahmen, die die Stadt Solingen
in dieser Beziehung getroffen hat und die im allgemeinen bekannt
sind. Die Stadt liefert jetzt das Pfund Fleisch für 90 Pf[enni]g. Sie zahlt
einen kleinen Zuschlag. Es muß betont werden, daß genug Vieh da
ist, – trotz der erhöhten Schlachtungen. Wir können nach den vor-
genommenen Erfassungen sagen, daß wir auch im nächsten Jahre noch
Fleisch in den bisherigen Rationen werden abgeben können. Die
Eierversorgung ist ein trübes Kapitel. Wir haben in Friedens-
zeiten kolossale Mengen von Eiern aus dem Auslande bezogen. Die
fehlen uns jetzt. Außerdem liegen in dem Mangel an Getreide und
anderen Futtermittel eine Reihe von Gründen, die die Selbstpro-
duktion an Eiern herunterdrücken. Es ist leider anzunehmen, daß
die zur Verfügung stehenden Quantitäten an Eiern nicht größer,
sondern geringer werden.
Der Vorsitzende, Genosse Rapp, fordert die Teilnehmer auf,
Wünsche und Beschwerden vorzubringen. Es hat Befremden unter
den Arbeitern erregt, daß die Fabriken, denen für ihre Arbeiter
Waren zur Verteilung übergeben worden sind, diese Waren zu ver-
schiedenen Preisen verkauft haben. So wurden Mainzer
Käse in manchen Fabriken für 25 Pf[enni]g, in anderen Fabriken für
35 Pf[enni]g verkauft. Wie es in der Vergangenheit mit der Versorgung
gegangen ist, so kann es nicht weitergehen! Wir wissen
alle, daß heute noch jeder genügend Waren kaufen kann,
wenn er nur Geld genug hat. Das hat in den Arbeiterkreisen
ungeheuer erbittert. Das hat Mißtrauen gesät.
Wir haben die Erfahrung gemacht, daß von Nahrungsmitteln, die an
die Fabriken gingen, erst die Besitzer, dann die Kontorpersonale be-
liefert wurden und daß dann für die Arbeiter nicht viel mehr übrig
blieb. Was die deutsche Arbeiterklasse in diesem Kriege geleistet hat,
ist in keinem anderen Staate der Welt geleistet worden! Es ist also
nicht zuviel verlangt, wenn die Arbeiter fordern, daß der Arme nicht
schlechter behandelt wird als der Reiche. Daß das bis heute noch
nicht erreicht ist, schafft in der Arbeiterschaft große Unzufriedenheit.
Stiemke ist der Ueberzeugung, daß viel Kartoffeln erfroren
sind. Er tritt dafür ein, daß die Möglichkeit des Einkellerns ge-
schaffen werde. Bei den Besitzenden muß eine eingehende Spind-
revision vorgenommen werden. Da würden erbauliche Dinge an
den Tag kommen. Es ist ein Skandal, daß man sehen muß, wie
heute noch gutsituierte Kreise die Milch ins Haus geliefert bekommen,
während Arbeiterfrauen stundenlang um das bißchen Milch stehen
müssen.
Gräfingholt schließt sich diesen Ausführungen an.
Schütz vom Industriearbeiter-Verband tritt ebenfalls dafür ein,
daß die Einkellerung von Kartoffeln ermöglicht werde. Es ist richtig,
daß heute noch jeder Butter bekommt, der nicht nach dem Preise zu
fragen braucht. Wer bezahlen kann, kriegt Butter. Auch Zucker
wird noch im freien Handel verkauft, und zwar das Pfund für
3,50 bis 4 Mark. Das muß die Polizei wissen! Die Kohlenversor-
gung macht uns große Sorgen. Wenn es nicht gelingt, das nötige
Quantum Kohlen zu beschaffen, werden im Winter manche Heim-
arbeiter ihren Betrieb einstellen müssen. Wenn man es heute unter-
nimmt, auf dem Markte den Höchstpreisen Geltung zu ver-
schaffen, läuft man Gefahr, als Volksaufwiegler denunziert
zu werden.
Hebborn von den christlichen Gewerkschaften verurteilt eben-
falls scharf den Schleichhandel, der es ermöglicht, daß Geldleute alles
kaufen können. Es scheint diesen „freien“ Handel zu begünstigen
oder wenigstens das Erwischen der Schuldigen zu erschweren, daß
auch der Käufer mit Strafe bedroht wird. Es sei nun allerdings
merkwürdig, daß die Polizei nichts von diesem Handel weiß. Sonst
weiß die ganze Stadt davon.
Meufer verbreitet sich ebenfalls über die Mißstände bei der
Verteilung und bei der Organisation der Zufuhren.
Witte vom Industriearbeiter-Verband fragt an, ob die Stadt
genügend Kellereien hat, um die Wintervorräte an Kartoffeln zweck-
mäßig unterzubringen. Die Einkellerung birgt eine gewisse Gefahr
in sich. Es könnte hier und da vorkommen, daß die Keller früher leer
werden, als sie leer werden dürfen. An der Lebensmittelverteilung
der Fabriken müßten auch die Heimarbeiter beteiligt sein, die
für die Fabriken arbeiten. Daß man die Heimarbeiter ausschließt,
ist eine große Härte. Außerordentlich bedauerlich ist, daß noch kein
Oel von der Stadt verteilt worden ist. Und doch kann man es bald
in jedem Laden kaufen, allerdings für 22 bis 23 Mark das Liter. Die
Kohlenfrage muß unbedingt geregelt werden. Leider ist damit zu
rechnen, daß die Kohlennot in Höhscheid gewaltige Dimensionen an-
nehmen wird. Man muß der Solinger Stadtverwaltung zubilligen,
daß sie Tüchtiges geleistet hat.
Oberbürgermeister Dicke gibt Bericht über die in der Kohlen-
frage mit Höhscheid getroffenen Vereinbarungen, über die wir schon
berichtet haben. Im übrigen dankt er der Solinger Arbeiterschafter für
musterhaftes Verhalten.
Genosse Schaal: Ich kann nach allen meinen Erfahrungen in
der Lebensmittel-Kommission der Verwaltung bestätigen, daß sie nach
jeder Richtung ihre Pflicht getan hat. Es ist kein Hindernis vor-
handen, daß die Arbeitervertreter zu den Kommissionssitzungen zuge-
zogen werden, mit Ausnahme des engeren Ausschusses, die immer
sofort einberufen werden müssen. Der Redner verbreitet sich dann
über einige der angeschnittenen Fragen. Von der Milch ist jetzt ge-
nügend vorhanden. Sie kann sogar an die großen Werke abgegeben
werden. Allerdings gibt es kleine Schwierigkeiten bei der jetzigen
Form der Verteilung. Die Kohlenfrage ist schwierig. Doch ist uns
versichert worden, daß die Erfordernisse des Hausbrandes unter allen
Umständen gesichert werden. An dem augenblicklichen Gemüsemangel
haben besonders die großen Firmen schuld, die jetzt im Vorgebirge
ungeheure Mengen aufgekauft haben.
Genosse Münch fragt an, wie es mit der Schwerstarbeiterzulage
der Bauarbeiter stehe. Die Bauarbeiter rangieren jetzt unter den
Schwerstarbeitern. An einzelnen Orten des Landkreises sind diese Zu-
lagen schon verteilt worden. In Solingen noch nicht.
Polizeiinspektor Kircher äußert sich zu den aufgeworfenen
Fragen. Es sind wieder Schritte unternommen worden, um noch
mehr Milch nach Solingen zu schaffen. Die Butterfrage ist schwierig.
Wir müssen uns immer vergegenwärtigen, daß wir vor dem Kriege
ungeheure Mengen von Butter aus dem Auslande eingeführt haben,
die jetzt ausfallen. Die Frage der Schwerstarbeiterzulagen würde am
besten in einer besonderen Kommission erörtert, der möglichst viele
Arbeitervertreter angehören sollten. Oel ist knapp. Trotzdem könnten
wir manchmal Oel bekommen, aber immer nur anstatt Butter
oder Margarine. Die Lebensmittel-Kommission hat sich auf den
Standpunkt gestellt, daß dieser Tausch nicht gemacht werde. Mit der
Kartoffel-Einkellerung wären wir sehr einverstanden, weil sie uns Ar-
beit spart. Nur müssen gute Keller vorhanden sein, daß die Kar-
toffeln nicht erfrieren. Wir werden bemüht sein, mit der größeren
Eierknappheit bei der Verteilung immer peinlicher zu verfahren.
Nachdem sich noch Herr Stadtchemiker Olszewsky über die
verschiedenen Ersatzmittel ausgesprochen, schloß die gutverlaufende
Versammlung.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (20. Juli 2017). 20. Juli 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 18. September 2024 von https://doi.org/10.58079/csbe