19. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Juli 1917

Solingens Wochenmarkt nach dem Ende des Ausfuhrverbotes von Gemüse aus dem unteren Kreis Solingen

                 Vom Wochenmarkt.
   Heute war wieder der erste Markt, der nicht unter dem
Einflusse des Ausfuhrverbots von Gemüse stand. Sechs Bauern
aus dem unteren Kreise waren mit ihrem Fuhrwerk erschienen
und hatten wieder Gemüse gebracht. Der Kommissionär des
Großmarktes hatte nur einen Waggon mit Gemüse herein-
bringen können, so daß wir heute ohne die Zufuhren aus dem
unteren Kreise vor einer Katastrophe gestanden hätten. Weitere
Sendungen für unsern Großmarkt sind für heute noch in Aus-
sicht gestellt, doch ist es nicht sicher, ob die Ware noch früh genug
eintrifft. Für den Samstagmarkt haben noch eine ganze Anzahl
von Bauern ihr Erscheinen auf dem Markte zugesagt, darunter
auch einige von Leichlingen. Der Bürgermeister von Leich-
lingen hält, unbekümmert um die Aufhebung durch den Reichs-
kanzler, das Ausfuhrverbot für Obst und Gemüse aufrecht. Die
genannten Bauern aus Leichlingen wollen nun aber mehr dem
Gesetz, als dem Bürgermeister gehorchen, und werden unter
Umständen das Gericht anrufen, um dort festzustellen, was
Rechtens ist.


   Nach einer Erklärung, die der Leiter der Reichsstelle für
Obst- und Gemüseversorgung, Oberregierungsrat v. Tilly, ab-
gegeben hat, wird beabsichtigt, die Wiederausfuhr von Obst und
Gemüse aus den Gebieten der Großstädte zu verbieten, um den
Schiebereien ein für allemal ein Ende zu machen. Das scheint
uns eine zweckmäßige Maßnahme zu sein, denn es ist vorge-
kommen, daß Waren aus den Großstädten zu erheblich ge-
stiegenen Preisen wieder nach anderen Städten gegangen sind.
   Die Versorgung unseres Marktes mit Beerenobst läßt be-
kanntlich zu wünschen übrig. Das rheinisch-westfälische In-
dustriegebiet wird z.B. mit Waldbeeren fast ausschließlich aus
dem Sauerlande versorgt. Der Hauptort des Waldbeerenver-
sandes ist der Ort Meinerzhagen, wo vier Firmen ihren
Sitz haben. Diese Firmen haben bisher fast gar keine Ware
zum Versand gebracht, weil sie zu dem festgesetzten Höchstpreis
von 27 Pf[enni]g für das Pfund keine Ware erhalten konnten. Die
Folge ist gewesen, daß die Leute, die es sich leisten können, aus
dem Industriegebiet ins Sauerland gefahren sind und dort bei
den Sammlerinnen ihren Bedarf direkt gedeckt haben. Der
Preis von 27 Pf[enni]g scheint für die heutige Zeit allerdings ein zu
geringer zu sein. Die riesige Nachfrage brachte es dann mit
sich, daß die Preise im Sauerland innerhalb acht Tagen von
48 Pf[enni]g auf 80 Pf[enni]g gestiegen sind. Hier müßte Wandel ge-
schaffen werden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (19. Juli 2017). 19. Juli 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/csb9


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.