Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Juli 1917
Der Wochenmarkt in Höhscheid wird eingestellt, der „Gemüsekrieg“ mit Solingen ist beendet
Die Differenzen zwischen Solingen
und Höhscheid
wegen der Gemüseversorgung sind beigelegt, so daß es zu keinem
Abbruch der diplomatischen Beziehungen kommen wird. Die
Höhscheider Stadtverwaltung hat den Rückzug angetreten und
einen Sühneprinzen in Gestalt eines Hilfspolizisten nach
Solingen geschickt, der die Unterverwerfung Höhscheids unter das
Gesetz der hiesigen Stadtverwaltung mitteilte. Die Gemüse-
ausfuhr ist demnach irrtümlich verboten worden. Auf
das noch auf dem Höhscheider Markte lagernde Blattgemüse,
das der Stadt Solingen zum Kaufe angeboten wurde, hat
Solingen verzichtet, weil es sich bei diesem Gemüse in der
Hauptsache um Runkelblätter handelt. Die leckeren Erbsen,
Böhnchen und Möhren waren inzwischen schon verkauft worden.
Der Höhscheider Gemüsemarkt hat somit sein kurzes, freudloses,
aber an aufregenden Momenten so reiches Leben ausgehaucht.
Das ist nur zu begrüßen, denn die meisten Käufer hätten weite
Wege machen müssen, um den Markt besuchen zu können,
während die Anwohner des Marktes meistens selbst Garten-
besitzer sind.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (18. Juli 2017). 18. Juli 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/csb6