Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Juli 1917
In Höhscheid wurde ein Wochenmarkt in Konkurrenz zum Solinger Markt eingerichtet
Von den Wochenmärkten.
Wir müssen heute, lieber Leser, die Ueberschrift für unsern Markt-
bericht ändern, denn jetzt hält auch die Gemeinde Höhscheid einen
Gemüsemarkt ab. Die Einrichtung des Höhscheider Marktes ist eine
Folge der Aufhebung der Ausfuhrverbote.
Der Solinger Markt.
Bei Eröffnung des Marktes waren lediglich Waren von der Ge-
müsezentrale vorhanden; es war kein Landwirt erschienen. Die
Ursache ist darin zu suchen, daß gestern eine Kommission der Höh-
scheider Stadtverwaltung die sämtlichen in der Gemeinde an-
sässigen Gemüsebauern besuchte und sie anwies, kein Gemüse nach
Solingen zu bringen, sondern ihre Waren an die Stadt abzuliefern.
So war der Solinger Markt schon gegen 8 Uhr heute morgen fast
vollständig leer. Außer Gurken und Zwiebeln war fast nichts mehr zu
haben. Gegen 10 Uhr kamen dann noch einige Sendungen Möhren
für den Großmarkt an, die natürlich den vorhandenen Bedarf nicht
im geringsten befriedigen konnten. In Scharen zogen unsere Haus-
frauen dann nach Höhscheid, um dort etwas für ihren Bedarf ein-
zuhandeln. Die Wagen der Straßenbahn wurden förmlich gestürmt,
und es herrschte in ihrem Innern ein Gedränge, wie wir es nur an
außergewöhnlichen Tagen gewöhnt sind.
Der Höhscheider Markt.
Ein ganz anderes Bild zeigte der Höhscheider Markt. Hier
hatten etwa 15 bis 20 Bauern Erbsen, Bohnen und vor allen Dingen
Blattgemüse in großen Mengen angefahren. Die Bauern erhielten
den Höchstpreis für Erzeuger, und die Stadtverwaltung verkaufte die
Ware zum Kleinhandelshöchstpreis für Inlandsgemüse. Die Organi-
sation des Verkaufs ließ alles zu wünschen übrig. An einem einzigen
Tisch sollten die nach Hunderten zählenden Scharen von Frauen ab-
gefertigt werden. Fast sämtliche Beamte des Rathauses, die gesamte
bewaffnete Macht der Gemeinde und einige Stadtverordnete be-
mühten sich vergeblich, Ordnung in den Wirrwarr zu bringen.
Schließlich ließ ein Gendarm auf Veranlassung des Stadtoberhauptes
die Frauen in zwei Glieder antreten. Wir erwarteten das Kom-
mando: Stillgestanden! – Rotten abzählen!, aber es erfolgte nicht.
Es liegt wohl im weiblichen Temperament, daß Frauen auf mili-
tärische Kommandos weniger reagieren. Die Maßnahme des Bürger-
meisters hatte denn auch nicht den gewünschten Erfolg.
Viele Frauen entzogen sich der militärischen Uebung und zogen
mit leeren Körben und Markttaschen wieder heim. Seit etwa 6 Uhr
heute morgen war der Markt schon im Gange, aber man sah nur
vereinzelte Frauen, die , mit etwas Gemüse versehen, den Heimweg
antraten. So, wie heute der Verkauf gehandhabt wurde, geht es auf
keinen Fall weiter. Die Einrichtung des Höhscheider Wochenmarktes
bedeutet nach unserer Auffassung weiter nichts, als eine Umgehung
des Verbots, die Ausfuhr nach Solingen zu verhindern. Für gut
halten wir an der Höhscheider Neueinrichtung dies: Der Verkauf von
Inlandsgemüse geschieht zu den Höchstpreisen. Die Abgabe der
Ware erfolgt durch die Stadtverwaltung. Der Preis war erheblich
niedriger als in Solingen, kostete doch das Pfund Kappus 17 bis
18 Pf[enni]g. Die Händler aus Wald und Gräfrath mußten ihre Waren
zum größten Teil aus Höhscheid holen. Die ganze Einrichtung er-
scheint als eine unnütze Kraft- und Zeitverschwendung,
denn die Stadt Solingen ist und bleibt die Zentrale
für den obern Kreis.
Die Stadt Solingen wird nun zu der neuen Situation Stellung
nehmen müssen, um so mehr, als anfangs ihre Einwohner vom
Markte ausgeschlossen waren. Nach unserer Auffassung verträgt sich
die Art, wie die Höhscheider Stadtverwaltung vorgegangen ist, nicht
mit der Verordnung des früheren Ernährungsmittelkommissars und jetzigen
Reichkanzlers Michaelis, denn sie hat kein Recht, auf die Bauern mit
amtlichen Zwangsmitteln einzuwirken, um sie von der Beschickung
des Solinger Marktes abzuhalten. Ein entsprechender Protest muß
schleunigst an die oberste Reichsbehörde gesandt werden, um diesem
Zustande ein Ende zu machen.
Wie uns die Solinger Stadtverwaltung kurz vor Redaktions-
schluß mitteilt, hat sie mit der Höhscheider Verwaltung sofort Ver-
handlungen eingeleitet. Das Ausfuhrverbot soll irrtümlich erlassen
worden sein. Es soll mit Zustimmung des Höhscheider Bürger-
meisters sofort Gemüse auf den Solinger Mark geschafft werden.
Heute nachmittag sollen in einer gemeinsamen Besprechung der beiden
Behörden Mittel und Wege gesucht werden, um erträgliche Zustände
auf dem Gebiet der Gemüseversorgung zu schaffen. – Hoffen wir,
daß die Verhandlungen von Erfolg sind, denn in dieser schweren Zeit
sollte eine Gemeinde der andern das Leben nicht noch saurer machen,
als es ohnedies schon ist.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (17. Juli 2017). 17. Juli 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/csaz