17. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Juli 1917

Nicht nur die Preise von Lebensmitteln sind stark gestiegen, sondern auch die für Haushaltungsgegenstände, beklagt eine Hausfrau in einem Leserbrief

   Gegenstände des täglichen Gebrauchs.
   Eine Hausfrau schreibt uns:
   Durch eine Kriegsverordnung sollen die Käufer, die Gegenstände
des täglichen Gebrauchs erwerben, besonders vor Bewucherung und
Ausbeutung durch die Verkäufer geschützt werden. Naturgemäß rich-
tet sich die Kontrolle in erster Linie auf Nahrungsmittel. Außer
den Lebensmitteln kommen aber für uns Kulturmenschen auch noch
andere Gegenstände in Betracht, die Gegenstände des täglichen Ge-
brauchs sind. Was nützen uns die Lebensmittel, wenn wir kein
Küchengeschirr haben, um sie zuzubereiten, oder für den Winter zu
konservieren. Das Kupfer- und Aluminiumgeschirr ist bekanntlich
vom Staate beschlagnahmt und eingezogen worden. Für die fehlen-
den Kochtöpfe und Pfannen muß die Hausfrau Ersatz schaffen. Das
trifft hauptsächlich auf die Haushaltungen der Arbeiter zu, die keinen
Ueberfluß an Kochgeschirr aufzuweisen haben, aus dem sie jetzt
„Ersatz“ entnehmen können. Diesen Umstand scheint sich die In-
dustrie, die sich mit der Herstellung von Haushaltgegenständen
befaßt, zu nutze gemacht zu haben. Die Preise für emailliertes


Geschirr sind in der letzten Zeit derart in die Höhe gegangen,
daß man mit Fug und Recht von einer wucherischen Aus-
beutung des Publikums reden kann. Für eine Milch-
kanne, die etwa einen Liter Inhalt hat, wird in Solinger Geschäften
ein Preis von 4,50 Mark gefordert. Eine lackierte gewöhnliche Blech-
dose muß man mit 1,50 bis 2,00 Mark bezahlen. Dabei ist die
Ware nicht einmal einwandfrei; es handelt sich in manchen Fällen
noch um Ausschuß. Einmachgefäße sind ebenfalls brandteuer ge-
worden, so daß weniger bemittelte Leute nicht daran denken können,
solche zu kaufen. Trotzdem ist der Handel jetzt flott in diesen Gegen-
ständen, die karrenweise in die Häuser der reichen Leute wandern.
Die Händler schieben die Schuld an der enormen Preissteigerung auf
die Fabrikanten. Es wäre wohl angebracht, wenn sich das kaufende
Publikum in Fällen, wo es sich bewuchert glaubt, an die Preis-
prüfungsstelle seines Wohnortes wenden würde, damit einmal
festgestellt werden kann, wo die Schuldigen an diesem un-
verschämten Wucher sitzen. Haushaltungsgegenstände ge-
hören auch zu den Gegenständen des täglichen Gebrauchs!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (17. Juli 2017). 17. Juli 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 18. September 2024 von https://doi.org/10.58079/csay


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.