14. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Juli 1917

Wenig Gemüse und kein Obst auf Solingens Wochenmarkt

                   Vom Wochenmarkt.
   Höchstpreise – wenig Gemüse, kein Obst, das war
wieder einmal die Signatur des heutigen Wochenmarktes.
Schon vor 6 Uhr eilten unsere Hausfrauen zum Neumarkte, um
von dem Wenigen, was die Gemüsezentrale geschickt hatte, etwas
mitzubekommen. Schon gegen 9 Uhr war der Markt fast rein
gefegt. Mit Ausnahme von Runkelblättern und Einmachgurken
war um diese Zeit nichts mehr zu haben. Von auswärts waren
drei Bauern erschienen, die aber in der Hauptsache nur die er-
wähnten Runkelblätter brachten. Einer der Bauern war aus
dem Landkreise Düsseldorf. Am Eingange des von Waren ent-
blößten Marktplatzes prangte die Tafel, auf der die Höchstpreise
verzeichnet waren. Diese Höchstpreise für Auslandsgemüse fan-
den wir dort verzeichnet: „Grüne Bohnen 75 Pfennig, Möhren
60 Pfennig, Blumenkohl 90 Pfennig, Rotkohl 41 Pfennig, Kohl-
rabi 65 Pfennig, Schnabelerbsen 80 Pfennig, Spitzkohl 28 Pf[enni]g
und Tomaten 1,30 Mark. Wieder machten einige Haufrauen
den traurigen Versuch, größere Mengen Gemüse für sich zu
hamstern, doch stießen sie mit ihrem Begehren bei einigen Händ-
lern erfreulicherweise auf Widerstand. Da wurden die
„Damen“ grob und verschwanden von der Bildfläche, als das


Publikum mit der kleinen Geldbörse eine drohende Haltung
gegen die Hamster einnahm. Damit ist es aber nicht getan, in
allen Fällen sollte man solche „Mitmenschen“ sofort der Polizei
übergeben, besonders, wenn sie höhere als die Höchstpreise
bieten. Der Zug aufs Land zu den Gemüsebauern ist flott im
Gange. Uns wurde versichert, daß die Menschenscharen, die
heuer die Gemüsefelder der Bauern überschwemmen, viel größer
sind, als die, die unsere Märkte besuchen. Vom Höchstpreis ist
da natürlich keine Rede mehr. Hier scheint uns ein Punkt zu
sein, wo der Landrat energisch eingreifen müßte, wenn dem Ge-
setz unter allen Umständen Geltung verschafft werden soll. Mit
schönen Reden im landwirtschaftlichen Kasino ist es nicht getan.
Die Bauern hören sich die Rede an wie eine Sonntagspredigt
und tun nachher doch was sie wollen. Bereichert eucht! ist
eben für manche von ihnen heute die Parole. Aus dem
Kreise Solingen gehen jetzt große Mengen Gemüse auf den
Markt nach Remscheid. Wie uns Händler erklären, wird dort
von der Behörde der Höchstpreisgaul nicht so scharf geritten,
wie er hier auf Anweisung der Düsseldorfer Zentrale geritten
werden muß.
   Heute morgen hielten die städtische Behörde und die Markt-
kommission eine schleunige Sitzung ab, um zu beraten, was an-
gesichts der Gemüsenot zu tun sei. Ueber den Verlauf der
Sitzung berichten wir an anderer Stelle.
   Die Stadt hatte zum erstenmal wieder holländische Fische
besorgt. Das Pfund kostete: Schellfisch klein 1,20 Mark, mittel
1,40 Mark, groß 1,60 Mark und im Schnitt 1,70 Mark. Der
Verkauf war nicht sehr flott, wohl aus dem Grunde, weil wir
noch im Zeichen der erhöhten Fleischration leben.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.