Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Juli 1917
Ein Blick in die aktuelle Speisekarte eines besseren Hotels in Königswinter zeigt, wie man auch während des Krieges, wo die große Mehrheit der Bevölkerung hungert, mehr als sorglos leben kann, wenn man über die entsprechenden finanziellen Möglichkeiten verfügt
So leben wir, so leben sie!
Es ist eine Tatsache, daß für diejenigen, die während des
Krieges Reichtümer anhäufen konnten und die auf einen
Hundertmarkschein nicht zu sehen brauchen, alle Freuden des
Lebens zu haben sind, während die Armen, oder diejenigen, die
schlechthin nicht zu den Emporkömmlingen des Krieges zählen,
mit untertäniger Miene zu den Verkäufern aller Produkte
kommen und sich wie Bettler abfertigen lassen müssen. Jeder
Widerspruch hat zur Folge, daß der Warenverkäufer mit der
Hand nach der Tür weist und zu sagen sich unterfängt, daß man
die Pforte von draußen zumachen solle.
Die Zeiten haben sich eben zugunsten der Warenbesitzer
geändert, aber wir hoffen, daß die Zeiten sich auch einmal
wieder zugunsten der Käufer ändern werden. Es ist nun nicht
ohne Interesse, zu beobachten, was den wohlhabend gewordenen
Schichten der Bevölkerung in den Sommerfrischen und Bädern
des Harzes, am Rhein sowie in den großen Hotels der Städte
noch alles an Lebensmitteln für sündhaft teures Geld geboten
wird. Geld kostet die gute Lebensweise ja, aber für denjenigen,
der täglich für sich oder seine Familie einen Hundertmarkschein
anlegen kann, spielen die Preise für Lebensmittel keine Rolle.
Wenn der Krieg vorbei ist, dann werden noch einmal der Wucher
und seine Preisfechter in ganzer Herrlichkeit an den Tag
kommen. Jetzt kann man es in allen Zeitungen lesen, daß das
deutsche Volk Wochen des Darbens und Hungerns durchlebt;
auf den Märkten drängen sich die Frauen um etwas frisches Ge-
müse, Obst ist beinahe verschwunden, dagegen ist großes Ange-
bot in verdorbener Marmelade. Mitten in den Monaten ge-
steigerter Milcherzeugung wird die Butterration herabgesetzt
oder verschwindet ganz. Nur unter großen Kosten und unter
ständigem Kampf mit dem Gendarmen vermögen sich einige
Bevölkerungsschichten einige Zusatzlebensmittel einzuhamstern.
Sieht es so in den breiten Schichten der Bevölkerung aus, so
ändert sich das Bild, wenn wir uns die Kriegsgewinner be-
trachten, die in die Sommerfrischen abreisen und gegen hohe
Preise dort so gut wie im Frieden leben. Andere haben sich
Landhäuser mit Ställen und Aeckern gekauft, die ihnen alles
liefern, was für die Erhaltung des Lebens notwendig ist. Für
Geld ist eben noch alles zu haben.
Unser Kölner Parteiblatt hat sich der Mühe unterzogen,
urkundlich an der Hand von gesammelten Speisekarten festzu-
stellen, was die Bourgeoisie in Königswinter und in sonstigen
besseren Hotels noch alles an Speisen für schweres Geld vorge-
setzt erhält. In Königswinter gab es am Montag den 18 Juni:
Ein bescheidenes Mittagessen:
Jägersuppe 1,- Mark
Gekochte Rinderbrust, Gurkensalat,
Kräuterkartoffeln 5,50 „
Kalter Spargel, Essig- u[nd] Oeltunke 3,- „
Rehwürzfleisch mit Nudeln 5,50 „
Kamembertkäse 2,- „
Man kann sich also für die Kleinigkeit von 17 Mark leiblich
sattessen. Auch am Abend braucht man keineswegs zu darben.
Es gibt
als Abendbrot:
Fisch in Muscheln, weiß überkrustelt 1,50 Mark
Bachforelle aus Müllerinart 6,- bis 10,- „
Kaltes Fleisch mit gemischtem Salat 5,50 „
Sauerbraten mit neuen Karotten 5,50 „
Junge gefüllte Mastgans (ohne Preis-
angabe)
Gefrorenes 2,-
Wem diese Abwechslung nicht genügt, der hat die Wahl in
weitern Speisen. Es gibt
Suppen:
Kraftbrühe, kalt oder mit Mark 2 Mark, Spargelcreme 1,25 Mark,
Fadennudeln 1 Mark, Kraftbrühe mit Einlage 1,50 Mark, Ochsen
schwanz 2 Mark.
Fische:
Bachforelle pochiert mit Cremetunte 10 Mark, Rheinsalm gekocht
oder g[e]röstet 8 bis 14 Mark, Steinbutt geröstet mit Bearnertunke 7
bis 12 Mark. Seezungenschnitten Walenska 8 Mark.
Fleisch:
Außer den schon genannten Fleischspeisen: Kalbshirn mit Spargel-
spitzen 6 Mark, gefüllte Taube mit Tomatensalat 5 Mark, Kalbs-
kopf in Schildkrötentunke 5,50 Mark.
Gemüse:
Frischer Stangenspargel mit Schaumtunke 3,50 Mark, frische
Schneidebohnen 2,50 Mark, Blumenkohl mit Cremetunke oder
polnisch 3 Mark, gefüllte Tomaten oder Gurken 5,50 Mark[,] neue
Erbsen 2,50 Mark, neue Kartoffeln mit Petersilienbutter 2 Mark.
Nachtisch:
Gefrorenes: Erdbeeren, Mirabellen, Aprikosen 2 Mark,
Eis-Omelette 5 Mark, gekühlte Erdbeeren und Pfirsich mit Himbeer-
mark 7 Mark, Eisbecher mit Waldbeeren 2,50 Mark, Rheinisches
Dunstobst 2,50 Mark, Kalifornische Tunke 3,50 Mark, ein Fr.
Pfirsich auf Erdbeereis mit Schokoladentunke, frischer Pfirsich auf
Reis und Vanilletunke 5,50 Mark, Biskuittrulade mit Creme 2,50
Mark.
Sonstige Kleinigkeiten:
Gurkensalat 1,50 Mark, Salat von Edelpilzen oder Spargelspitzen
3 Mark, Norwegische Sprotten in Oel 5 Mark, 2 Sardinen
auf Röstbrot 1,80 Mark, Hering in pikanter Tunte 1,50 Mark, Salat-
röstbrot 2,50 Mark, Straßburger Fleischterrine mit Cumberlandtunke
3 bis 4 Mark, Oderkrebse 1 bis 1,50 Mark, Mokka mit roher
Sahne 2 Mark.
Die Weinkarte.
An dieser gastlichen Stätte braucht man natürlich auch nicht zu
dursten. Da stehen zunächst 58 Sorten Rhein- und Pfalzweine, die
billigste Flasche schon zu 3 Mark, die teuerste zu 80 Mark die
Flasche. Aber auch zu 40, 50 und 70 Mark ist eine bescheidene
Flasche Rheinwein zu erlangen. Liebhaber von Mosel-, Saar- und
Ruwer-Weine können rund 60 Sorten wählen, die billigste zu
3 Mark die Flasche, die meisten in der Preislage von 8 bis 15 Mark,
für anspruchsvolle Gaumen stehen Weine von 16, 22 und 25 Mark
die Flasche bereit. Deutsche Rotweine sind von 5 bis 12 Mark die
Flasche zu haben. Unser Erzfeind im Westen hat einige fünfzig rote
und weiße Bordeauxweine beigesteuert. Für die billigste Flasche sind
immerhin 5 Mark zu erlegen. Die Preise klettern für die besseren
Tropfen auf 15, 18, 20, 35, 45 und 50 Mark die Flasche hinauf.
Burgunderweine stehen von 5 bis 24 Mark die Flasche in zahlreichen
Jahrgängen zur Wahl. Deutsche Schaumweine bietet uns die Karte
in zwanzig Sorten an, die billigste zu 14 Mark, trinkbarere Sorten
zu 18 bis 30 Mark die Flasche. Wer seinen feinen Gaumen mit Cham-
pagner netzen will, hat rund 25 Marken zur Verfügung. Schon zu
30 M[ar]k ist eine Flasche echten Schampus zu haben, für 60 und 70 M[ar]k
die Flasche gibt es etwas Besseres, und die Kriegsgewinner,
Wucherer und Scharerer erster Ordnung laben sich an Doppel-
Magnum Cordon rouge tres sec die Flasche zu 115 Mark.
Eine Legion von Sorten Kognak, Branntwein und Likören bis
zu 5 Mark das Gläschen beschließen den Reigen.
Die gleichen Nachrichten kommen aus anderen Orten mit
Fremdenverkehr. Man versteht bald, wohin die 5 Millionen
Schweine gekommen sind, die vom Reichsernährungsamt nach
der Statistik „vermißt“ werden. Diejenigen, die sich während
des Krieges Reichtümer zu erwuchern und zu erschachern ver-
standen, sitzen an Tafeln, die bis zum Brechen mit köstlichen
Leckerbissen besetzt sind, die Kriegerfrauen, deren Männer mit
Leib und Leben den eisernen Wall um Deutschland ziehen, sitzen
vor fett- und kartoffellosen Mahlzeiten. Den schlecht entlohnten
Arbeitern, Angestellten, Beamten, dem kleinen Mittelstand geht
es nicht besser. Selbst diejenigen Schichten, die durch geradezu
mörderische Arbeitsleistungen die Löhne erheblich zu steigern
vermochten, sind, auch nach dem Urteil des Unternehmertums,
nicht in der Lage, sich so zu ernähren, wie es dem Kräftever-
brauch entspricht. Das sind Gegensätze, die ungeheure Erbitte-
rung hervorrufen, sie verschärfen sich täglich, sind auch in der
kapitalistischen Wirtschaft, in der der Mammonismus Recht und
Vernunft zu Boden drückt, unausrottbar. Die Folgerungen
mag jeder, der jetzt darbt, in seiner Gedankenwerkstatt ziehen