13. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Juli 1917

Ein dramatischer Aufruf der Bergarbeiter-Gewerkschaften, die Lebensmittelversorgung der Kumpel schnell zu verbessern, weil sonst die Kohlenförderung nicht mehr möglich sei

     Kohlenförderung und Lebensmittel-
                        beschaffung.
   Der Verband der Bergarbeiter Deutschlands, der Gewerk-
verein christlicher Bergarbeiter, die Polnische Berufsvereinigung
und der Gewerkverein der Fabrik- und Handarbeiter H[irsch]-D[uncker]
(Abteilung Bergarbeiter) richteten an den Präsidenten des
Kriegsernährungsamts eine Eingabe, in der es heißt:


   Die Frage, wie die Kohlenförderung zu erhöhen
sei, war die Ursache eingehender Besprechungen, die am 6. Juni
d[iesen] J[ahre]s sowohl mit dem Handelsminister Dr. Sydow in Dort-
mund, als auch einige Tage darauf im Kriegsamt stattfanden.
Wo einmal auf einzelnen Zechen kurze Unterbrechungen in der
Kohlenförderung eintraten, geschah das nicht mit der Absicht
oder dem Willen der organisierten Belegschaftsmitglieder, da-
durch unsere beste Hilfsquelle im Kriege, die Kohlenförderung,
langsamer fließen zu lassen, sondern andere Umstände, die in
Denkschriften von uns klargelegt wurden und deshalb hier nicht
mehr wiederholt zu werden brauchen, waren die Ursachen.
   Doch auf eine der Ursachen müssen wir nochmals eingehen:
wir sehen uns dazu gezwungen, da in jüngster Zeit wieder auf
drei Zechen, so auf „Westhausen“, „Rheinpreußen“
und „Diergardt“, Arbeitsniederlegungen stattfanden. Diese
Störungen der Förderung sind deshalb eingetreten, weil die
Zufuhr von Nahrungsmitteln alles zu wünschen übrig läßt und
die Versprechungen des Kriegsernährungsamtes nicht mehr ge-
halten werden. So kommt es, daß man in den Belegschafts-
versammlungen bei den Ausführungen über das, was über
Lebensmittel-Verteilung und -Zufuhr von den leitenden Stellen
bekanntgegeben wurde, auf Mißtrauen und Unglauben stößt.
Es ist dieses nicht verwunderlich, konnte doch das ganz bestimmt
gegebene Versprechen, das den Schwerstarbeitern bis zur neuen
Ernte pro Kopf und Woche 5 Pfund Kartoffeln geliefert wür-
den, nicht eingehalten werden. Die anstatt der fehlenden Kar-
toffeln gelieferten Ersatznahrungsmittel waren schon sehr gering
bemessen. Jetzt ist auch noch entgegen den gegebenen Ver-
sprechungen eine weitere Kürzung eingetreten, so daß sie
keineswegs ausreichen, den durch die schwere
Grubenarbeit entstehenden Kräfteverbrauch
zu ersetzen. Dabei sollen noch Ueberschichten verfahren
werden. Viele Bergarbeiter sind dazu geneigt, da sie wissen,
wie hochnötig Mehrförderung im Interesse des Vaterlandes
ist. Doch alles hat seine Grenzen, auch die mensch-
liche Leistungsfähigkeit, wenn nicht für den verbrauchten Kräfte-
stoff Ersatz geschaffen wird. So wurde uns in den letzten Tagen
gemeldet, daß Bergarbeiter bei der Arbeit zusammenbrachen,
andere nicht ihrer Arbeit nachgehen können, da es ihnen an
Lebensmitteln fehlt. Was sind z[um] B[eispiel] 350 Gramm Mehl an
Stelle von 5 Pfund Kartoffeln? Es kann unmöglich verlangt
werden, daß der Bergmann mit leerem Magen
zur Arbeit gehen soll.
   So kann es nicht weitergehen, wir erheben deshalb unsere
warnende Stimme.
   Wie wir aus der Tagespresse erfahren haben, hat die Zu-
fuhr aus Rumänien die Erwartungen übertroffen. Die Ernte
soll auch in Deutschland eine sehr gute werden. Weshalb
wird das aus Rumänien kommende nicht
schleunigst in die Industriegebiete geschafft,
und warum versorgt man die Schwerarbeiter-
schaft nicht damit? Denn das Gemüse in Deutsch-
land ist zu knapp und weist Preise auf, die unerschwing-
lich sind. Frühkartoffeln, mögen sie aus Rumänien oder
Holland stammen, dürfen nicht zu ungeheuren
Preisen für die Wohlhabenden reserviert
werden, sondern sie sind zu annehmbaren
Preisen an die Industriearbeiterschaft abzu-
geben. Wenn auch vorläufig nicht Tausende von Waggons
in Betracht kommen, so würde damit doch der Nahrungsmittel-
mangel in den Industriegebieten etwas gelindert.
   Wo es an der notwendigen Kartoffelzufuhr fehlt, muß un-
bedingt für genügende Ersatznahrungsmittel gesorgt werden.
Die bisher gewährten Mengen an Ersatznahrungsmitteln sind
viel zu gering, um die schwerarbeitende Bevölkerung in den
Industriebezirken leistungsfähig zu erhalten. Vor allen Dingen
ist folgendes zu beachten: Die vom Kriegsernährungsamt sowie
von den sonst mit der Lebensmittelversorgung beschäftigten
staatlichen oder kommunalen Behörden gegebenen Versprech-
ungen müssen unbedingt gehalten werden. Der
Ernst der Stunde gebietet ein schnelles, durchgreifen-
des Handeln. Geschieht das nicht und wird unsere war-
nende Stimme nicht gehört und befolgt, dann ist in allernächster
Zeit damit zu rechnen, daß die ununterbrochene Kohlenförde-
rung nicht aufrechterhalten werden kann.
   Es ist ferner unbedingt notwendig, daß die mit der Lebens-
mittelverteilung betrauten Behörden mehr als bisher ihre Ver-
treter in die Belegschaftsversammlungen senden, damit sie den
Organisationsvertretern zur Seite stehen, um Aufklärung und
Belehrung über die Lebensmittelverteilung zu schaffen und sich
über die Lage und Stimmung persönlich zu unterrichten.
   Wir weisen noch ferner darauf hin, daß infolge der un-
verschämten Preistreibereien auf den Tages- und
Wochenmärkten mit Obst und Frühgemüse die Berg-
leute gezwungen werden, eine entsprechende
Erhöhung ihres Lohnes zu fordern. Der Lohn
hat längst nicht mehr die Kaufkraft, sich die not-
wendigen Lebensmittel zu beschaffen, deshalb das Schwinden
der Körperkraft und verminderte Kohlenförderung.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (13. Juli 2017). 13. Juli 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/csak


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.